Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein Vorschlag für neue
Präsentationen
Intelligenter Projektor
Benutzerhandbuch
iP-40
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avio IP-40SE

  • Seite 1 Ein Vorschlag für neue Präsentationen Intelligenter Projektor Benutzerhandbuch iP-40 English Deutsch Français...
  • Seite 2: Warnungen Und Sicherheitsvorkehrungen

    Gerätes beliebig beschriftet werden, und während Sie das tun, kann das Bild projiziert werden. 6. Die SD-Speicherkarte kann zur Durchführung von Präsentationen ohne einen PC verwendet werden. Diese Funktion steht nur für das Modell iP-40SE zur Verfügung. Sie müssen ein dafür vorgesehenes Tool verwen- den, um Daten auf der SD-Speicherkarte zu speichern.
  • Seite 3: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ● Im Falle einer Störung: • Wenn Sie Rauch, einen starken Geruch oder ein lautes Geräusch erkennen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker. Die Weiterverwendung des Projektors nach dem Auftreten einer Störung ist gefährlich. Übergeben Sie den Projektor zur Reparatur dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. ● Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe gefährlicher Substanzen auf. • Stellen Sie sicher, dass weder Metallgegenstände noch entflammbares Material durch die Lüftungsöffnungen in den Pro- jektor gelangen können. • Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Behälter auf oder neben den Projektor. ● Falls Fremdkörper in den Projektor gelangt sind: • Wenn Fremdstoffe wie Wasser oder Metall in den Projektor gelangt sind, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker. Die Weiterverwendung des Projektors mit einem eingedrungenen Fremdkörper ist gefährlich. Übergeben Sie den Projek- tor für die erforderlichen Wartungsarbeiten dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 4 Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT • Installation • Installieren Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er nachfolgenden Bedingungen ausgesetzt wird: - Wärmeempfindliche Tische o.Ä. - Starken Vibrationen - Ruß oder Dampf - Direktem Sonnenlicht oder der Wärme eines Heizkörpers (35 °C oder mehr) - Hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub - Extremer Kälte (0 °C oder darunter) - Starken Magnet- oder Elektrofeldern von einem Gerät in der Nähe - Wackeln auf einer instabilen Unterlage • Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. • Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
  • Seite 5 Sicherheitsvorkehrungen • Lampen-Implosion • Dieser Projektor verwendet eine Super-Hochdruck-Gleichstromlampe, die nur in äußerst seltenen Fällen während des Betriebs explodiert. Das Gerät ist darüber hinaus so konstruiert, dass es die Lampe nach 2000 Betriebsstunden zwang- sweise ausschaltet, da bei einer längeren Verwendung ein erhebliches Risiko besteht, dass die Lampe zerbricht. (Lesen Sie hierzu die Seiten G-43 und G-45). Beachten Sie Folgendes • Es entsteht ein Geräusch, da der Innendruck der Super-Hochdrucklampe extrem ansteigt. • Das sich in der Lampe befindliche Gas könnte allerdings austreten, was wie ein weißer Rauch aussieht.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Table of Contents Sicherheitsvorkehrungen ........G-3 Einblenden des Zeigers ..........G-33 Löschen von projizierten Bildern und Audio ...G-33 Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Verfahren der OHP-Bedienung ......G-34 Posten und Bezeichnung der Teile ....G-7 Anbringen der Scannerabdeckung ......G-34 Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Teile ..G-7 Vorbereitung des zu projizierenden Dokumentes ...G-34 Bezeichnung und Funktion der Teile (Projektor) ..G-8 Scangröße des zu projizierenden Dokumentes ..G-34 Bezeichnung und Funktionen der Teile (Eingangssteckbuchsen) ..
  • Seite 7: Prüfung Der Im Lieferumfang Enthaltenen Posten Und Bezeichnung Der Teile

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Teile Stellen Sie bitte sicher, dass die Lieferung alle Zubehörteile enthält. Fernbedienung Lithium-Batterie (Knopfzelle): CR2025 Projektor (im Inneren der Fernbedienung) iP-40SE/40BE Linsenkappe PC-Anschlusskabel (2 m)* Netzkabel (3 m) * USB-Kabel ist nicht im Lieferum- fang des iP-40BE enthalten. iP Viewer Software-Kurzübersicht* iP-40 Benutzerhandbuch * Ausschließlich im Lieferumfang des iP-...
  • Seite 8: Bezeichnung Und Funktion Der Teile (Projektor)

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Bezeichnung und Funktion der Teile (Projektor) Fokuseinstellring Drehen Sie diesen Ring, um den Fokus einzustellen. Siehe Seite G-22. Lufteinlassöffnung (Luftfilter) Hier wird die Luft in den Projektor Scannerabdeckung gesaugt. Ein Luftfilter verhindert das Eindringen von Staub in das Innere Unter diese Abdeckung werden die Dokumente des Projektors. Siehe Seite G-50.
  • Seite 9 Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Dokumentenscanner Hier werden die Dokumente oder Drucksachen für die Pro- jektion im OHP-Modus platziert. Siehe Seite G-34. Eingangsstecker-An- schlussfeld Hier befinden sich die An- schlüsse für PCs, Videoquellen und andere Verbindungen. Siehe Seite G-10. Fernbedienungs- Infrarotsensor D IO...
  • Seite 10: Bezeichnung Und Funktionen Der Teile (Eingangssteckbuchsen)

    Speicherkarte leuchtet. ausgeschoben. Eine Nichtbeachtung dessen führt zu einer Fehlfunktion 2. Ziehen Sie die SD-Speich- des Projektors oder der Speicherkarte. erkarte anschließend gerade * Nur beim iP-40SE. heraus. HINWEIS: 7. USB-buchse* Setzen Sie die SD-Speicherkarte erst nach dem Um- Dieser Anschluss dient dem USB-Anschluss an einen PC.
  • Seite 11: Bezeichnung Und Funktionen Der Teile (Bedienfeld)

    Wenn ein USB-Kabel angeschlossen ist, werden die im in- ternen Speicher gespeicherten Bilder zu einem Computer 3. TEMP-LED übertragen. (Diese Funktion ist nur beim iP-40SE verfüg- Bei einem übermäßigen Temperaturanstieg im Gerätein- bar.) neren blinkt die LED für 10 Sekunden rot und leuchtet Siehe die Seiten G-26 und 32.
  • Seite 12: Bezeichnung Und Funktionen Der Teile (Fernbedienung)

    (Standby-Modus). Bei eingesetzter SD-Speicherkarte wird das Bild auf der • Wenn die Projektorlampe ausgeschaltet ist, kann nur SD-Speicherkarte gespeichert. diese Taste verwendet werden. * Nur beim iP-40SE. Siehe Seite G-21. Siehe die Seite G-26. 2. MUTE-Taste 11. FREEZE OFF-Tasten Mit dieser Taste wird das projizierte Bild vorübergehend Mit dieser Taste wird der Standbildmodus beendet.
  • Seite 13: Betrieb Der Fernbedienung

    Prüfung der im Lieferumfang enthaltenen Posten und Bezeichnung der Teile Betrieb der Fernbedienung • Bitte verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb eines Abstands von 7 m zu den Fernbedienungs-Infrarotsensoren (auf der Vorder- und Rückseite) des Projektors sowie innerhalb eines Winkels von 10 Grad nach links und nach rechts. Beachten Sie bitte, dass die Reichweite bei schwächer werdender Batterie abnehmen kann. • Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungs-Infrarotsensor des Projektors Hindernisse befinden. Austausch der Batterie Vor Gebrauch des Projektors Isolationsfolie Vor dem Versand wurde zum Schutz vor Transportschäden eine Isolationsfolie eingesetzt. Ziehen Sie vor Gebrauch die Folie heraus und entfernen Sie sie.
  • Seite 14: Verfahren Bis Zur Projektion

    Verfahren bis zur Projektion Auswahl des Aufstellortes und der Projektionsflächengröße Bestimmen Sie den Aufstellort der Projektionsfläche (bzw. Leinwand/Bildschirm) und des Projektors. Stellen Sie den Projektor auf eine feste und stabile, ebene Oberfläche. Siehe Seite G-15 hinsichtlich Informationen zu Projektionsabstand und Projektionsflächengröße. Verbindungen mit Eingangsgeräten Schließen Sie Ihren PC/Ihr Videogerät an. Verbindungen mit dem PC → Siehe Seite G-16. Verbindungen mit Videogeräten → Siehe Seite G-20. Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie das Gerät ein.
  • Seite 15: Projektionsabstand Und Projektionsflächengröße

    Projektionsabstand und Projektionsflächengröße Bitte verwenden Sie die folgenden Schaubilder, um die Größe der Projektionsfläche und die Art der Projektions- fläche für den jeweiligen Aufstellort des Projektors zu bestimmen. Im Fokusbereich liegende Projektionsabstände liegen zwischen 1,3 m (4,3 Fuß) und 11 m (36 Fuß) ab Linsen- vorderkante.
  • Seite 16: Verbindungen Mit Dem Pc

    Buchse und fixieren Sie den An- schluss mit den Schrauben. HINWEIS: • Eingangssteckbuchsen → Siehe Seite G-10. • Lesen Sie für das Anwendungsverfahren bei einem USB-Kabelanschluss die “iP Viewer Softwareprogramm Benutzerhandbuch” . * Das USB-Kabel und die SD-Speicherkarte können nur mit dem iP-40SE verwendet werden. Verbindungen mit PCs PC-Anschlusskabel (im Lieferumfang enthalten)* Audio cable with mini plugs (Commercially available) * USB-Kabel ist nicht im Lieferumfang des iP- 40BE enthalten.
  • Seite 17: Verbindung Mit Macintosh-Computern

    Verbindungen mit dem PC Verbindung mit Macintosh-Computern • Wenn der Monitorausgang auf VGA-Port (Mini D-SUB 15-polig) eingestellt ist, schließen Sie das PC-Anschlusskabel an, das im Lieferumfang des Hauptgerätes enthalten ist. • Falls es sich beim Monitorausgang um einen Video-Port oder DVI-Port handelt, muss ein optionales Apple-Videoadapterka- bel verwendet werden. • Nehmen Sie keinen USB-Anschluss vor, weil der iP Viewer Macintosh nicht unterstützt. * Die iP Viewer-Funktion ist nur beim iP-40SE verfügbar. PC-Eingangssteckbuchse PC-Eingangssteckbuchse Die PC-Eingangssteckbuchse ist für einen 15-poligen Mini D-SUB-Stecker vorgesehen. Die Klemmenstifte und die betreffenden Signaleingänge werden nachfolgend beschrieben. ⑥ Erde ① VIDEO ROT ⑪ Keine Belegung ⑦ Erde ② VIDEO GRÜN...
  • Seite 18: Wenn Bilder Vom Pc-Bildschirm Nicht Projiziert Werden

    Verbindungen mit dem PC Wenn Bilder vom PC-Bildschirm nicht projiziert werden Prüfen Sie bitte Folgendes, wenn Bilder vom PC-Bildschirm nicht projiziert werden oder wenn die projizierten Bilder nicht ordnungsgemäß sind. ● Das Bild wird nicht projiziert. Falls kein externes Ausgangssignal vom PC am iP-40 eingegeben wird, wird „No computer signal being input” („Es wird kein Computer-Signal eingegeben”) auf der Projektionsfläche des iP-40 angezeigt.
  • Seite 19: Tabelle Der Unterstützten Eingangssignale

    Verbindungen mit dem PC Tabelle der unterstützten Eingangssignale (PC-Videoeingangssteckbuchse) Signale, die mit “Ja” gekennzeichnet sind, werden unterstützt. Beachten Sie, dass an manchen PC-Modellen Flack- ern und Unschärfen im projizierten Bild auftreten können. Gleichen Sie in diesem Fall das projizierte Bild im Menü “Bildeinstellung” → “Synch.-Einstellung” ab. →...
  • Seite 20: Verbindungen Mit Videogeräten

    Zu den Audio-Aus- gangssteckbuchse gangssteckbuchsen Videogerät DVD-Player * Der USB-Anschluss und die SD-Speicherkarte können nur mit dem iP-40SE verwendet werden. HINWEIS: • Wenn ein Videosignal von starkem Störrauschen beeinträchtigt wird, erfolgt die Bildanzeige möglicherweise monochrom. Gleichen Sie das Eingangssignal in diesem Fall über die Einstellung im Menü “Video-Auswahl” ab. • Wenn ein Zustand, in dem kein Signal eingegeben wird, 15 Minuten oder länger andauert, wird die Lampe au- tomatisch ausgeschaltet.
  • Seite 21: Anschluss Des Netzkabels Und Ein-/Ausschalten

    Anschluss des Netzkabels und Ein-/Ausschalten Schalten Sie das Gerät ein. Schließen Sie das Netzkabel an. Der Projektor schaltet sich in den Standby-Modus und die ON/STANDBY-LED leuchtet rot. INPUT ON/STANDBY LAMP/COVER TEMP D IO Zur Wandsteckdose. Drücken Sie die ON/STANDBY-Taste ( ) Der Lüfter dreht sich, die Projektionslampe leuchtet und die ON/STANDBY- Betrieb über den Betrieb über die LED leuchtet grün. Die LAMP/COVER-LED leuchtet grün.
  • Seite 22: Einstellung Des Projektionsbildes

    Einstellung des Projektionsbildes Einstellen des Projektionsbildes Stellen Sie das projizierte Bild im Hinblick auf die Projektionsfläche ein. • Wenn das Bild an den rechten oder linken Rand gedrängt wird, bewegen Sie den Projektor horizontal. (Richten Sie die Mitte der Projektionsfläche an der Mitte der Projektorlinse aus.) • Wenn das Bild an den oberen oder unteren Rand gedrängt wird, ver- wenden Sie bitte den Kippfuß, um den Projektor vertikal einzustellen. Rechter Winkel • Wenn das Bild geneigt ist, verdrehen Sie zur Korrektur den rechten bzw.
  • Seite 23: Normaler Betrieb

    Normaler Betrieb Dieser Abschnitt beschreibt den direkten Projektorbetrieb über die Tasten des Projektors und der Fernbedienung. Zwecks In- formationen zum Betrieb unter Verwendung des Menüs lesen Sie bitte die betreffenden Abschnitte auf Seite G-39 “Verfahren zur Menübedienung” und Seite G-39 “Menübeschreibung” . Wählen Sie den Eingang aus.
  • Seite 24: Vergrößerung Und Verkleinerung Des Projizierten Bildes

    Normaler Betrieb Betrachten des abgeschnittenen Bereiches Betrieb über den Projektor Sie können das Bild nicht mithilfe des Bedienfeldes auf dem Projektor bewegen. Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die SCROLL (▲▼)-Tasten und bewegen Sie das projizierte Bild nach oben oder unten. • Das Drücken der ZOOM (–)-Taste ermöglicht die Anzeige eines großen Be- reichs innerhalb des Lesebereichs des vertikalen Displays.
  • Seite 25: Bewegen Der Bilddarstellung

    Normaler Betrieb Bewegen der Bilddarstellung Die Darstellung kann in 4 Richtungen bewegt werden (nach oben, nach unten, nach links, nach rechts). Betrieb über den Projektor Sie können das Bild nicht mithilfe des Bedienfeldes auf dem Projektor bewegen. Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die SCROLL (▲▼◀▶)-Tasten. Einstellen der Helligkeit Zum Ändern der Helligkeit müssen Sie eine manuelle Einstellung vornehmen, wie sie nachfolgend beschrieben wird. Betrieb über den Projektor Die Helligkeit kann nicht über das Bedienfeld auf dem Projektor eingestellt werden.
  • Seite 26: Einfangen Des Projizierten Bilds / Anzeige Von Standbildern

    Betrieb über die Fernbedienung betreffende Bild im integrierten Speicher automatisch Drücken Sie die FREEZE/CAPTURE-Taste. gelöscht. HINWEIS: • Beim iP-40SE werden die Informationen durch Ein- setzen der SD-Speicherkarte zuvor auf der SD-Speich- erkarte aufgezeichnet. • Angaben über die funktionsfähigen, von unserem Un- ternehmen überprüften SD-Speicherkarten finden Sie auf unserer Website unter (http://www.avio.co.jp/english/...
  • Seite 27: Während Des Pc/Video-Eingangs

    Regular Operation Während des PC/VIDEO-Eingangs Bei jeder Betätigung der FREEZE/CAPTURE-Taste, wird das gegenwärtig projizierte Bild “eingefroren” (in einer Festanzeige). HINWEIS: • Während der Standbildanzeige leuchtet die FREEZE-LED grün. • Durch Drücken der FREEZE/CAPTURE-Taste während der Projektion von bewegten Bildern wird ein Standbild mit dem ge- genwärtigen Zoomfaktor und in der gegenwärtigen Position erzeugt. • Durch Drücken der FREEZE/CAPTURE-Taste zum Zeitpunkt einer Standbildeingabe mit OHP wird der Zoomfaktor und die Position auf den Ausgangswert zurückgestellt. • Beim Drücken der IMPUT taste am Projektor oder der OHP-, PC- oder VIDEO taste auf der Fernbedienung während der An- zeige eines Standbildes wird die Anzeige des Computer- oder Video-Standbildes abgebrochen und der Eingang umgeschaltet. Im OHP-Modus wird das Standbild beibehalten.
  • Seite 28: Durchführung Einer Präsentation Unter Verwendung Des Integrierten Speichers Oder Der Sd-Speicherkarte

    Der SD-Speicherkarte wird stets der Vorrang vor dem Projektor eingeräumt. Entsprechend werden bei eingesetzter SD- Speicherkarte nicht die im integrierten Speicher vorhandenen Bilder projiziert. Erst nach dem Entnehmen der SD-Speicherkarte haben Sie die Möglichkeit, die Bilder aus dem integrierten Speicher zu projizieren. * Die SD-Speicherkarte kann nur beim iP-40SE verwendet werden. Öffnen des Bildverzeichnisses Betrieb über den Drücken Sie die THUMBNAIL-Taste auf der Fernbedienung.
  • Seite 29: Projektion Über Die Gesamte Projektionsfläche Hinweg

    Regular Operation Betrieb über die Projektion über die gesamte Projektionsfläche Fernbedienung hinweg Drücken Sie die SET/POINTER-Taste auf der Fernbedienung. Dadurch wird das an der Cursor-Position verkleinert dargestellte Bild über die gesamte Projektionsfläche hinweg angezeigt. HINWEIS: Betrieb über den Bildschirm • Das geänderte und vertikal ausgerichtete Bild wird auch dann vertikal projiziert, wenn es in der verkleinerten Anzeige horizontal eingeblendet wird.
  • Seite 30: Verwendung Der Sd-Speicherkarte Zur Durchführung Einer Präsentation

    Bilder können mit diesem Projektor nicht angezeigt werden. • Weitere Einzelheiten über die Vorbereitung des Projektionsmaterials mit IP Viewer und einem dafür vorgesehenen Werkzeug finden Sie in der Bedienungsanleitung von iP Viewer. (Das dafür vorgesehene Tool können Sie über unsere Website (http://www.avio.co.jp/english/index.htm) herunterladen. Mit dem dafür vorgesehenen Tool können alle spezifizierten Dateien registriert und gespeichert werden. Dieses Tool eignet sich am Besten für die Erstellung von Datenmaterial mit einer großen Anzahl von Seiten, wie beispielsweise eine PowerPoint-Datei oder JPEG-Daten.) Öffnen des Ordner-Verzeichnisses Betrieb über den...
  • Seite 31 Regular Operation Betrieb über die Auswahl einer Datei Fernbedienung Drücken Sie die Scroll-Tasten ▲▼◀▶ auf der Fernbedienung und bewegen Sie den Cursor zum verkleinert dargestellten Bild, das projiziert werden soll. Falls die Anzahl der verkleinert dargestellten Bilder 16 übersteigt, drücken Sie bitte die Scroll-Taste ▼, um zum 17. verkleinert dargestellten Bild weiterzuschalten.
  • Seite 32: Übertragen Von Gespeicherten Bildern

    HINWEIS: • Siehe die beiliegende “iP Viewer Programm-Kurzübersicht” oder die “iP Viewer Softwareprogramm Benutzerhandbuch” für Informationen über das iP Viewer-Bedienungsverfahren. • Sobald die Übertragung abgeschlossen worden ist, werden die in der Historie gespeicherten Bilder gelöscht. • Bei eingesetzter SD-Speicherkarte kann kein Bild übertragen werden. * Diese Funktion ist nur beim iP-40SE verfügbar. Einstellen der Lautstärke nur beim Eingangsmodus PC und VIDEO verfügbar Betrieb über den Projektor Die Lautstärke kann nicht über das Bedienfeld des Projektors eingestellt werden.
  • Seite 33: Einblenden Des Zeigers

    Normaler Betrieb Einblenden des Zeigers Diese Funktion blendet den Zeiger in das aktuell projizierte Bild ein. Betrieb über den Projektor Es ist nicht möglich, den Zeiger über das Bedienfeld des Projektors ein- bzw. auszublenden. Betrieb über die Fernbedienung Drücken Sie die SET/POINTER-Taste. Durch erneutes Drücken der SET/POINTER-Taste kann ein angezeigter Zeiger wieder ausgeblendet werden.
  • Seite 34: Verfahren Der Ohp-Bedienung

    Verfahren der OHP-Bedienung Anbringen der Scannerabdeckung Die Befestigung der Scannerabdeckung kann je nach Erford- ernis auf den sich gegenüber liegenden Seiten erfolgen. HINWEIS: Heben Sie zum Abnehmen der Scannerabdeckung diese mit beiden Händen an und entfernen Sie sie. Vorbereitung des zu projizierenden Dokumentes Das Dokument (Drucksache), das projiziert werden soll, muss gemäß nachfolgender Abbildung auf dem Projektor platziert werden. Schließen Sie anschließend die Scannerabdeckung. Oberkante bei Querformat Oberkante bei Län- gsformat...
  • Seite 35: Menükonfiguration

    Menükonfiguration Die Einstellungs-/Justagepunkte und deren Inhalt hängen von der jeweiligen Auswahl des Eingangsgerätes ab. Die erhältlichen Informationen hierzu werden im Menü für den betreffenden Eingangsmodus angezeigt. Puntat. -Scherm. Bildeinstellung Inst.u.Eins. Puntat. -Scherm. Bildeinstellung Inst.u.Eins. Puntat. -Scherm. Geschichte Menü Anzahl der Blätter auf Forme point. Trapez der Miniaturanzeige Zu vorher...
  • Seite 36: Verfahren Zum Menübetrieb

    Verfahren zum Menübetrieb Bezeichnung und Funktionen der Tasten für den Menübetrieb SCROLL ▲▼◀▶ Tasten Mit diesen Tasten werden die Menüs und Menüposten ausgewählt und die Menüinhalte eingegeben und SET/POINTER-Taste eingestellt. Mit dieser Taste werden die Einstellung nach Eingaben und Änderungen abge- schlossen. MENU-Taste Mit dieser Taste wird ein Menü aufgerufen und ge- schlossen.
  • Seite 37: Verfahren Zum Menübetrieb

    Verfahren zum Menübetrieb Verfahren zum Menübetrieb Dieser Abschnitt beschreibt das tatsächliche Verfahren zur Verwendung des Menüs. Als Beispiel dient die Einstel- lung von [Trapez (Manuell)] unter Verwendung der Fernbedienung. Drücken Sie die MENU-Taste, um sich das Menü anzeigen zu lassen. Wählen Sie [Inst.u.Eins.] mit den SCROLL ◀▶-Tasten. Bei jedem Drücken der SCROLL ▶-Taste ändert sich das Menü schrittweise in der Reihenfolge [Pointer • Bildschirm] →...
  • Seite 38 Verfahren zum Menübetrieb Drücken Sie die POINTER/SET-Taste. Mit dieser Funktion wird vom Menü zum Untermenü umgeschaltet (d. h., das Trapez-Einstellmenü). Überwachen Sie das projizierte Bild und führen Sie mit den SCROLL ◀▶-Tasten die Änderungen durch. SCROLL ◀-Taste: Durch jedes Drücken verringert sich der nummerische Wert. (Der untere Bereich des projizierten Bildes wird schmäler.) SCROLL ▶-Taste: Durch jedes Drücken erhöht sich der...
  • Seite 39: Menübeschreibung

    Menübeschreibung Pointer • Bildschirm Diese Funktion dient der Auswahl von Form, Farbe und Während des OHP-Eingangs Größe des Zeigers.  Zeigerform .......Dient der Auswahl eines der 2 Zei- gertypen.  Zeigerfarb ......Sie können die Farbe des Zeigers aus 3 Arten auswählen (d. h. rot, weiß...
  • Seite 40: Geschichte Menü

    Menübeschreibung Geschichte Menü nur OHP-Eingang  Anzahl der Blätter auf Wenn eine Liste von Historienbildern angezeigt wird der Miniaturanzeige ..Wählen Sie die Anzahl der Thumb- nails (Miniaturbilder) aus, die glei- chzeitig auf der Anzeige angezeigt werden sollen. 4 Blatt: Vier Thumbnails (Miniatur- bilder) werden gleichzeitig angezeigt. 16 Blatt: 16 Thumbnails (Miniatur- bilder) werden gleichzeitig angezeigt.
  • Seite 41: Bildeinstellung

    Menübeschreibung Bildeinstellung Dient der Durchführung von Justagen und Einstellungen in Während des OHP-Eingangs Bezug auf das projizierte Bild. Während des OHP-Eingangs  Rot (Einstellung der Farbe Rot) ..Zur Änderung der Farbtiefe von Rot im Bereich von -50 bis 50.  Blau (Einstellung der Farbe Blau) ... Zur Änderung der Farbtiefe von Blau im Bereich von -50 bis 50. Untermenü: Farbmodus ...
  • Seite 42: Untermenü: Video-Auswahl (Nur Möglich, Wenn Der Eingang Auf Video Eingestellt Ist)

    Menübeschreibung Untermenü: Synch.-Einstellung  Uhr ........Zur Änderung der Horizontalabmessung des projizierten Bildes im Bereich von -50 bis 50.  Phase ......... Zur Einstellung von Rauschen/ Flimmern des projizierten Bildes im Bereich von -50 bis 50.  Horizontal ......Zur Einstellung der Horizontalposition des projizierten Bildes im Bereich von -50 bis 50.
  • Seite 43: Inst.u.eins

    Menübeschreibung Inst.u.Eins. Zur Durchführung von Einstellung bezüglich des Projektors bzw. während des Projektorbetriebs  Lampenbetriebsdauer ..Zeigt die Betriebsdauer der Lampe an. “Austausch der Lampeneinheit” → Siehe Seite G-47.  Eingangssignal ....Die Bezeichnung des gegenwärtig ausgewählten Signaleingangs wird angezeigt. Einstellpunkte  Trapez ......Führt eine Trapezkorrektur des pro- jizierten Bildes durch.
  • Seite 44 Menübeschreibung  Projektionsmodus ....Zur Auswahl des Projektionssystems zwischen Vorn (Projektion auf der Vorderseite) und Rückseite (Projek- tion auf der Rückseite).  Energiespar-Funktion ..AN (Energiespar-Funktion): Die Helligkeit der Lampe wird auf circa 80 % festgelegt. Die Lampenlebens- dauer wird verlängert. AUS (Modus großer Helligkeit): Die Helligkeit der Lampe wird auf circa 100 % festgelegt.
  • Seite 45: Wartung

    Wartung Schutz bei Defekten Der Projektor ist mit internen Schutzschaltungen ausgestattet, um Brände und Schäden aufgrund von Defekten zu vermeiden. Wenn die LAMP/COVER-LED rot leuchtet  Durchzuführende Maßnahmen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. 2. Installieren Sie die Abdeckung der Lampeneinheit ordnungsgemäß. Siehe „Austausch der Lampeneinheit" auf Seite G-47. Wenn die TEMP-LED blinkt oder ständig leuchtet ...
  • Seite 46 Wartung Wenn der Strom ausfällt (Alle LEDs bleiben ausgeschaltet, wenn das Gerät auf AN ge- schaltet wird.)  Durchzuführende Maßnahmen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. 2. Überprüfen Sie Folgendes und führen Sie die Abhilfemaßnahmen korrekt durch. Beträgt die Umgebungstem- Bitte verwenden Sie Ihren Projektor innerhalb eines Umge- peratur mehr als 35 °C? bungstemperaturbereichs zwischen 0 °C und 35 °C.
  • Seite 47: Austausch Der Lampeneinheit

    • Im Innern des Projektors sind viele Glaskomponenten wie z. B. Lampen und Spiegel vorhanden. Falls eine Glaskomponente zerbricht, fassen Sie den Projektor bitte nur sehr vorsichtig an, damit Sie sich keine Verletzungen durch Glassplitter zuziehen. Kontaktieren Sie Ihren Verkaufshändler oder eines der AVIO-Servicecenter hinsichtlich einer Reparatur. VORSICHT • Bitte spezifizieren Sie die betreffende Lampeneinheit (Modell: IPLK-G1).
  • Seite 48: Verfahren Zum Austausch Der Lampeneinheit

    Wartung Verfahren zum Austausch der Lampeneinheit Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie nach dem Ausschalten der Lampe mindestens eine Stunde warten, bevor Sie mit dem Lampenaustausch beginnen. Entfernen Sie die Abdeckung der Lampe- neinheit. Lösen Sie die Schrauben an der Abdeckung der Lampenein- heit mit einem Schlitzschraubendreher. Ziehen Sie die Ab- deckung in Pfeilrichtung und nehmen Sie sie ab. Lösen Sie die Halteschrauben der Lam- peneinheit.
  • Seite 49 Wartung Stellen Sie die Lampenbetriebsdauer zurück. Bitte führen Sie das folgende Verfahren im Standby-Modus (*) durch. Betrieb über den Projektor Drücken Sie gleichzeitig die Tasten INPUT, PORTRAIT, FREEZE OFF und FREEZE/CAPTURE, drücken Sie anschließend gleichzeitig die Eingangswahl- und die Standbild-Taste. Betrieb über die Fernbedienung Eine Rückstellung der Lampenbetriebsdauer ist mit der Fernbedienung nicht möglich. Anschließend blinkt die LAMP/COVER-LED grün und die Projektion beginnt. * Der Netzstecker wird in eine Netzsteckdose gesteckt, und nur die ON/STANDBY-LED leuchtet rot. • Stellen Sie keinesfalls die Lampenbetriebsdauer zurück, wenn die Lampe nicht zuvor ausgetauscht wurde. Die Möglichkeit einer Lampenexplosion steigt, wenn die Lampenbetriebsdauer mehr als 2000 Stun- VORSICHT den beträgt.
  • Seite 50: Reinigung Des Luftfilters

    Wartung Reinigung des Luftfilters Der Luftfilter ist ein wichtiges Teil, das die optischen Komponenten und andere Teile in Ihrem Projektor von Sch- mutz und Staub schützt. Ein blockierter Luftfilter kann einen Temperaturanstieg im Projektor und eine erhöhte Drehzahl des Lüfters verursachen. Dies würde die Lebensdauer des Projektors verkürzen und zu Fehlfunktionen führen. In Anbetracht dessen sollte der Luftfilter regelmäßig gereinigt werden (etwa einmal im Monat bei einer tägli- chen Betriebsdauer von 4 Stunden).
  • Seite 51: Fehlersuche

    − Die LAMP/COVER-LED • Das Problem liegt im Inner n des Projektors. Wenden Sie sich bitte an die leuchtet orange. Kundendienststelle. • Falls irgendwelche Fehlfunktionen im Inneren des Projektors vorhanden sind, lassen Sie das Gerät bitte reparieren. HINWEIS: Besuchen Sie hinsichtlich weiterer Informationen unsere Website (http://www.avio.co.jp/english/index.htm). LED-Liste Lampenabdeckung geöffnet Aufgrund LED-Zustand des Alarms Bedeutung Lampe durchgebrannt LAMP/CO-...
  • Seite 52: Reparaturservice

    Reparaturservice Reparaturservice-Verfahren • Bevor Sie einen Reparaturservice anfordern, prüfen Sie bitte nochmals den Abschnitt Fehlersuche auf Seite G-51. Wenn mit dieser Überprüfung das Problem bestätigt werden kann, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt er- worben haben. • Wenn Sie den Reparaturservice anfordern, geben Sie dem Händler bitte folgende Informationen an: Beschreibung des Problems (so viele Einzelheiten wie möglich) Kaufdatum Ihren Namen Ihre Adresse Telefonnummer Produktbezeichnung und Modell-Nr. (steht auf dem Aufkleber auf der Unterseite des Projektors) G-52...
  • Seite 53: Technische Daten

    Technische Daten Modellname iP-40SE/iP-40BE Einfache DLP ® Farbrad-Farbseparation Größe 0,7” DLP ® Chip x 1, Bildseitenverhältnis 4:3 DLP ® chip Anzahl der Pixel 786.432 Pixel (1.0242768 Pixel) Projektionslinse F2,6 bis 2,9, f = 25,8 bis 30,0 mm, Zoomverhältnis 1,16 Optische Quelle 200 W-Superhochdruck-Quecksilberlampe Bildgröße 30-300 Zoll diagonal (Projektionsabstand 1,3 bis 11,3 m) Farbreproduktion Volle Farbreproduktion (16.770.000 Farben) Helligkeit 2500 ANSI-Lumen Abtastfrequenz (analoger RGB) Horizontal 24,8 bis 68,7 kHz, Vertikal 50 bis 85 Hz Maximale Auflösung bei RGB-Signaleingang 1.0242768 Pixel (komprimierte Anzeige von 1.28021.024 Pixel verfügbar) Scanner 4,13 Millionen Pixel-Farb-CCD-Kamera OHP (tatsächliches Projektionsgerät)
  • Seite 54: Ansicht Des Ip Viewer-Benutzerhandbuchs

    Ansicht des iP Viewer-Benutzerhandbuchs Der Intelligente Projektor verfügt über eine Präsentationsanwendung namens “iP Viewer”, die praktische Beschrift- ungs- und Datenspeicherfunktionen anbietet. Führen Sie das unten stehende Verfahren aus, um das Benutzerhandbu- ch einzusehen, damit Sie den Projektor sachgemäß bedienen können. Der USB-Gerätetreiber ist im Speicher des Projektors geladen.

Diese Anleitung auch für:

Ip-40be

Inhaltsverzeichnis