2 .1 .5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2 .2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das AT2000 CPK nur in einwandfreiem und sicherem
Zustand, sicherheitsbewusst und gefahrenbewusst betreiben.
Das AT2000 CPK ist für folgende Einsätze geeignet und
bestimmt:
• Automatisches Abbinden am Bündelgut bis max. 80 mm
Durchmesser
• Gebrauch für den Innenbereich und regengeschützten
Außenbereich
• Industrieller Gebrauch
2 .3
Bestimmungswidrige Verwendung
Jegliche Benutzung, die nicht im Kapitel
à „Bestimmungsgemäße Verwendung" auf Seite 8
genannt ist, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber
des AT2000 CPK.
Insbesondere folgende Nutzung ist nicht zulässig:
• Nutzung mit defekten Teilen
• Nutzung in explosions- oder feuergefährlicher
Umgebung
• Nutzung bei hoher Feuchtigkeit und/oder direkter
Sonneneinstrahlung
• Gleichzeitige Nutzung durch mehrere Personen
• Eigenmächtige Veränderungen und Modifikationen am
AT2000 CPK und dessen Zubehör ohne Zustimmung von
HellermannTyton
• Einsatz von Ersatzteilen und Zubehör, welches nicht von
HellermannTyton geprüft und freigegeben wurde
• Betrieb des AT2000 CPK mit geöffnetem Gehäuse
2 .4
Qualifikation des Personals
Minderjährige oder Personen in der Ausbildung dürfen
die Arbeiten nur unter Aufsicht einer erfahrenen
Fachkraft und nach ausdrücklicher Erlaubnis des
Betreibers durchführen.
2 .4 .1 Fachpersonal für Bedienung
Dem Fachpersonal für erweiterten Betrieb werden
folgende Befugnisse und Aufgaben zugewiesen:
• Bedienung des AT2000 CPK
• Beseitigung von Störungen bzw. Einleiten von
Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen
• Reinigen des AT2000 CPK
Dieses Personal bietet aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung oder praktischen Erfahrung die
Gewährleistung für eine sachgerechte Handhabung.
Betriebsanleitung • AT2000 CPK • 07-2019 • v03 • 106-29004
2 .4 .2 Fachpersonal für Instandhaltung und Wartung
Instandhaltung und Wartung nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchführen lassen. Dieses Personal hat
aufgrund seiner fachlichen Ausbildung ausreichende
Kenntnisse über das AT2000 CPK und kann einen
arbeitssicheren Zustand beurteilen.
Des Weiteren ist das Personal mit folgenden Regeln und
Vorschriften vertraut:
• einschlägige staatliche Arbeitsschutzvorschriften
• Unfallverhütungsvorschriften
• allgemein anerkannte Regeln der Technik (z. B. BG-
Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, technische
Regeln anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den
europäischen Wirtschaftsraum).
2 .4 .3 Ausgebildete Elektrofachkraft
Arbeiten an der elektrischen Versorgung und an strom-
führenden Bauteilen nur durch eine ausgebildete Elektro-
fachkraft durchführen lassen.
2 .4 .4 Autorisierte Sachkundige für Reparatur und
Prüfung
Reparaturen und sicherheitstechnische Überprüfungen
dürfen nur durch einen Servicetechniker von
HellermannTyton oder von HellermannTyton zertifiziertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
2 .5
Grundsätzliche Gefahren beim Umgang mit
dem AT2000 CPK
2 .5 .1 Sauberkeit am Arbeitsplatz
Ordnung, gute Beleuchtung und Sauberkeit am
Arbeitsplatz erleichtern das Arbeiten, minimieren die
Gefahren und vermindern das Verletzungsrisiko.
Folgende Grundsätze zur Ordnung und Sauberkeit am
Arbeitsplatz einhalten:
f Nicht mehr benötigtes Werkzeug wegräumen.
f Stolperstellen vermeiden (z. B. Abfälle sofort in dafür
vorgesehene Behälter werfen).
f Verunreinigungen durch Fette, Öle und andere
Flüssigkeiten sofort beseitigen.
f Verunreinigungen auf den Bedienfeldern vermeiden.
2 .5 .2 Ersatzteile und Zubehör
f Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
f Wenn Teile ersetzt werden, deren Funktion anschließend
prüfen.
f Ausschließlich Zubehör verwenden, das von
HellermannTyton freigegeben ist. Der Einsatz von
Zubehör kann die Arbeit mit dem AT2000 CPK
verändern.
Sicherheitshinweise
8