1 .8
Konventionen für diese Betriebsanleitung
1 .8 .1 Klassifizierung der Warnhinweise
Warnhinweise in der Betriebsanleitung warnen vor
Gefahren im Umgang mit dem Gerät und geben
Hinweise zu deren Vermeidung.
Die Warnhinweise sind nach der Schwere der Gefahr
klassifiziert und in drei Gruppen unterteilt:
GEFAHR
Texte mit dem Signalwort „GEFAHR" weisen auf gefährliche
Situationen hin, die bei Nichtbeachtung den Tod oder
schwere Verletzungen verursachen werden.
WARNUNG
Texte mit dem Signalwort „WARNUNG" weisen auf
gefährliche Situationen hin, die bei Nichtbeachtung den Tod
oder schwere Verletzungen verursachen können.
VORSICHT
Texte mit dem Signalwort „VORSICHT" weisen auf gefährliche
Situationen hin, die bei Nichtbeachtung leichte oder schwere
Verletzungen verursachen können.
1 .8 .2 Sonstige Hinweise zur Textdarstellung
f Kennzeichnung für eine Anweisung
• Kennzeichnung für eine Aufzählung
; Handlungsergebnis
Text, der
auf diese Weise
hervorgehoben ist,
kennzeichnet Namen von Menüs, Schaltflächen, Tastern
und Schaltern.
Text, der auf diese Weise hervorgehoben ist,
kennzeichnet Displaymeldungen.
Text, der à auf diese Weise hervorgehoben ist,
kennzeichnet Querverweise.
HINWEIS
Texte mit dem Signalwort „HINWEIS" weisen auf Situationen
hin, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät oder in der
Umgebung verursachen können.
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche
Informationen.
Betriebsanleitung • AT2000 CPK • 07-2019 • v03 • 106-29004
2
Sicherheitshinweise
2 .1
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel beinhalten
allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die
gemäß der Norm EN 62841 in der Betriebsanleitung
aufzuführen sind. Es können demnach Hinweise enthalten
sein, die für das AT2000 CPK nicht relevant sind.
WARNUNG
Alle Sicherheitshinweise und andere Anweisungen
lesen. Werden die folgende Warnung und
Anweisungen nicht befolgt, besteht die Gefahr eines
Stromschlags, Brands und/oder von schweren
Verletzungen.
Alle Sicherheitshinweise und andere Anweisungen
für den zukünftigen Gebrauch gut aufbewahren.
Der Begriff „Elektrowerkzeug" in den Sicherheits
hinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes
Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder Ihr batterie bzw.
akkubetriebenes Elektrowerkzeug (ohne Kabel).
2 .1 .1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder
Rauchgase entzünden können.
c) Halten Sie Kinder andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
2 .1 .2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Sicherheitshinweise
6