Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Sonnenschutz Aktor N 543D51, 8 x 6 A Applikationsprogrammbeschreibung Seite 9

Applikationsprogamm 07 b0 a8 sonnenschutz aktor 8-fach 9a0c01
Inhaltsverzeichnis

Werbung

07 B0 A8 Sonnenschutz Aktor 8-fach 9A0C01
Automatikbetrieb, Handbetrieb und Direktbetrieb:
Beim Sonnenschutzaktor wird zwischen Automatik-, Hand- und Direktbetrieb unterschieden.
Handbetrieb
Der Handbetrieb ist standardmäßig freigegeben. Er ist dazu konzipiert, dem Nutzer eine direkte, lokale Bedienung des
Sonnenschutzes zu ermöglichen.
Standardmäßig werden 1-bit Befehle für Auf/Ab, Stop/Lamelle ausgewertet. Diese können über die Parameterkarte „Funk-
tionen, Objekte" bei Bedarf um weitere Objekte ergänzt werden.
Das Anfahren definierter Behang- oder Lamellenpositionen und die Auswertung zentraler Fahrbefehle können bei ent-
sprechender ETS-Parametrierung ebenfalls erfolgen. Dazu gibt es weitere Parametereinstellungen für die folgenden
Teilfunktionen:
Sonnenschutz über Dimmen
Ansteuerung über %-Objekte
Sonnenschutz zentral Auf/Ab Objekte
Unterscheidung Automatik-/Handbetrieb
Bei der Unterscheidung zwischen Automatik- und Handbetrieb stehen ein Objekt zum Umschalten des Kanals auf Hand-
oder Automatikbetrieb und zwei 1-bit Objekte zur Steuerung von Jalousie und Lamellen im Handbetrieb zur Verfügung.
Für die automatische Steuerung werden standardmäßig die beiden Objekte „Automatikbetrieb Sonnenschutzstellung" und
„Automatikbetrieb Lamellenstellung" genutzt.
Die Umschaltung von Handbetrieb auf Automatikbetrieb erfolgt durch das Empfangen von Werten auf folgendem Objekt:
Automatikbetrieb Sonnenschutz zentral
Die Umschaltung von Automatikbetrieb auf Handbetrieb erfolgt durch Empfangen von Werten auf folgenden Objekten:
Sonnenschutz Auf/Ab
Lamelle Auf/Zu
Sonnenschutz über Dimmen möglich
Ansteuerung über %-Objekte
Position 1/2
Position 3/4
8-bit Szenensteuerung
Sonnenschutz Zentral Auf/Ab Objekt
Jegliche Fahrbefehle aus dem Handbetrieb, einschließlich der Ausführung von 8-bit Szenen und Positionsstellungen,
deaktivieren den Automatikbetrieb. Somit bewirkt ein manuelles Verfahren einer Jalousie oder ein Verstellen ihrer Lamel-
len ein automatisches Umschalten von Automatik- auf Handbetrieb. Im Handbetrieb werden dann alle Automatikbefehle
für den auf Handbetrieb stehenden Ausgang nicht mehr ausgeführt, sondern zwischengespeichert. Hierdurch ist sicher-
gestellt, dass ein Raumnutzer seinen Sonnen-/Blendschutz dauerhaft in eine von ihm gewünschte Stellung bringen kann,
die durch eine übergeordnete Automatik erst dann wieder veränderbar ist, wenn der Kanal auf Automatikbetrieb geschal-
tet wird oder über den Zentralbefehl übersteuerbar ist, wenn dieser für den Kanal freigegeben ist.
Über das Objekt „Automatikbetrieb Sonnenschutz zentral" wird der Ausgang über den entsprechenden Zentralbefehl
zuerst auf Automatikbetrieb geschaltet und dann in die vorgegebene Endlage gefahren. Über diesen Zentralbefehl wird
sichergestellt, dass der Sonnenschutz abends zentral hochgefahren und morgens zentral herabgefahren werden kann,
unabhängig davon, ob sich der Sonnenschutz im Handbetrieb befindet. Ferner können sowohl die Jalousien als auch ihre
Lamellen im Automatikbetrieb über Befehle mit einer Stellungsangabe im Bereich 0...100 % in eine Zwischenstellung
gesteuert werden.
Über das Objekt „Sonnenschein" kann bei denjenigen Kanälen, bei denen der Automatikbetrieb eingeschaltet ist, das
Verstellen der Behanghöhe (bei Schattenkantennachführung) und der Lamellen (bei Sonnennachlaufsteuerung) gesperrt
Siemens Schweiz AG
Building Technologies Division
International Headquarters
Theilerstrasse 1a
CH-6300 Zug
DS01
© Siemens Schweiz AG 2018
Änderungen vorbehalten
GAMMA instabus
Applikationsprogramm-Beschreibungen
Update: http://www.siemens.de/gamma-td
Januar 2019
9/318

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis