Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST 181 Serie Handbuch Seite 27

Kühlstellenregler

Werbung


Relaiskontakte und Lam-
pen
(Passwortgeschützt)

...

Funktion Relais K1...K8
Zuordnung der internen Ausgangssignale zu den
entsprechenden Relais.


...
Funktion LED 1...6
Zuordnung der Status-LEDs (Signallampen) zu den
internen Signalen.
Sonderfunktion:

Bei
= 16 wird automatisch verändert:


= 19 und
= 20

Bei
= 33 wird automatisch verändert:


= 17 und
= 18

Funktion LED Wochentage
Wird hier eine 1 eingetragen, so sind die 7 LEDs
den Wochentagen zugeordnet. Die Parameter


..
sind dann nicht aktiv. Bei 2 werden die
LEDs entsprechend den Parametern
zugeordnet.

Passwort für Parameterebene
Mit diesem Parameter ist das Passwort für die Pa-

rameterebene
einstellbar.

Regelkreis 2
schützt)

Zuordnung Fühler für einen unabhängigen 2.
Regelkreis (Thermostat)
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welcher
Fühlereingang der dem 2. Regelkreis zugeordnet
werden soll.

Regelkreis 2: Sollwert
Hier wird der Sollwert für den 2. Regelkreis (Ther-
mostat) eingestellt. Bei entsprechender Parametrie-
rung einer Taste kann der Sollwert auch direkt
durch diese angezeigt und eingestellt werden.

Regelkreis 2: Schaltsinn
Heizkontakt oder Kühlkontakt.

Regelkreis 2: Hysterese
In diesem Parameter wird die Regelhysterese an-
gegeben. Eine kleine Hysterese erlaubt eine ge-
nauere Regelung, führt aber auch zu häufigerem
Schalten des Relais.
Bestellnummer: 900315.004

Mit diesem Parameter kann gewählt werden, ob die
Hysterese am jeweiligen Schaltpunkt symmetrisch
oder einseitig wirksam ist. Eine einseitig program-
mierte Hysterese ist bei Heizfunktion [
halb und bei Kühlfunktion [
Sollwert angesetzt. Bei symmetrischer Hysterese
ergibt sich kein Unterschied.


Mit diesen Parametern wird der Einstellbereich des
Sollwertes
keine unzulässigen Werte einstellt.

Hier wird festgelegt, ob bei einem Fehler des zuge-
ordneten Fühlers der angesteuerte Ausgangs-
kontakt öffnet oder schließt.



...
Das Abtauintervall legt die Zeit fest, nach der je-
weils eine Abtauung eingeleitet wird. Mit Beginn der
Abtauung wird das Abtauintervall neu gestartet,

dies ergibt ein periodisches Abtauen mit festem
Zeitintervall.

Hiermit wird die maximal für die Abtauung zur Ver-
(Passwortge-
fügung stehende Zeit eingestellt.

tung Heizen->Kühlen
Nach dem Umschalten von Heizen nach Kühlen
wird die Regelung für die eingestellte Zeit gesperrt.

Mit diesem Parameter ist das Passwort für die Pa-
rameterebene
V1.20
Regelkreis 2: Hysteresemodus
Regelkreis 2: Sollwertbegrenzung oben
Regelkreis 2: Sollwertbegrenzung unten

begrenzt, damit der Endanwender
Regelkreis 2: Funktion bei Fühlerfehler
Regelkreis 2: Abtauintervall
Regelkreis 2: Abtauzeitbegrenzung
(Sonderfunktion) Sperrzeit nach Umschal-
Passwort für Parameterebene


=0] unter-

=1] oberhalb vom

einstellbar.
Seite 27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

St181 112 serieSt181-ll4kar.112s