Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST 181 Serie Handbuch Seite 19

Kühlstellenregler

Werbung


Alarme

Zuordnung Alarmfühler
Mit diesem Parameter wird eingestellt, welcher
Fühlereingang der Alarmfühler sein soll.

Grenzwert oben

Grenzwert unten
Die Grenzwerte dienen zur Überwachung der Kühl-
raumtemperatur. Sie sind relativ, also mitlaufend
zum Sollwert S1 des Kühlraumes. Bei Über-
schreiten des oberen Grenzwertes oder bei Unter-
schreiten des unteren Grenzwertes erfolgt Alarm-

meldung nach
. Bei Einstellung [

[
=0] ist der jeweilige Grenzwertalarm inaktiv.

Schaltsinn des Alarmrelais
Über diesen Parameter wird angegeben, ob bei
Alarm das Relais geschlossen oder geöffnet wer-
den soll.

Schalthysterese für Alarm
Die Hysterese des Alarmkontaktes ist asym-
metrisch, am oberen Alarmwert nach unten und am
unteren Alarmpunkt nach oben angesetzt.

Alarmunterdrückungszeit nach Temp.alarm
Wenn die Temperatur des Kühlraums wegläuft und


die in
,
eingestellten Grenzwerte übersteigt,
dann sollte normalerweise ein Temperaturalarm
ausgelöst werden. Mit der in
terdrückungszeit kann die Alarmauslösung noch
verzögert werden.

Alarmunterdrückungszeit nach Abtauung
Für die eingestellte Zeit wird nach dem Abtauen ein
Temperaturalarm verhindert, um der Anlage Gele-
genheit zu geben, wieder die normalen Betriebs-
bedingungen zu erreichen.

Alarmunterdr.zeit nach Kühlung-Ein
Für die eingestellte Zeit wird eine Alarmmeldung
nach dem Einschalten der Kühlung unterdrückt.
Die Kälteanlage hat damit Gelegenheit, den Ar-
beits-Temperaturbereich anzufahren, ohne Alarm
auszulösen.

Alarmunterdrückungszeit Tür offen
Mit diesem Parameter wird festgelegt, wann ein
Alarm ausgelöst werden soll, wenn die Tür geöffnet
wird. Wird die Tür innerhalb der hier angegebenen
Zeit wieder geschlossen, so erfolgt kein Alarm.
Bestellnummer: 900315.004

=0] oder

eingestellten Un-
V1.20

Verhalten nach selbstständigem Beheben
des Temperaturalarms
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob ein Tem-
peraturalarm sich selbständig löschen darf, wenn
die Temperatur wieder innerhalb der Warngrenzen
ist oder ob er bestätigt werden muss. Damit soll z.
B. ein in der Nacht aufgetretener Temperaturalarm
so lange bestehen bleiben, bis am nächsten Tag
der Fehler bestätigt wird. Besteht zum Zeitpunkt der
Quittung der Temperaturalarm immer noch, so wird
der Summer entsprechend der Einstellung in
ausgeschaltet, die Warnmeldung in der Anzeige
aber bleibt so lange erhalten, bis die Temperatur
innerhalb der Warngrenzen ist. Ein einmal bestä-
tigter Alarm wird dann automatisch gelöscht.

Funktion Summer und/oder Anzeige bei
Alarm
Hier wird festgelegt, ob ein Temperatur-Alarm an-
gezeigt wird oder nicht und ob der Summer ertönen
darf. Weiterhin kann hier angegeben werden, ob
der Summer nach Quittierung wiederkehren soll.

Die Zeit dazu wird in
zeige blinkt die Fehlermeldung in Abwechslung mit
der Temperatur solange der Alarm besteht. Mehre-
re Alarmmeldungen werden im Wechsel nachei-
nander angezeigt. Unabhängig davon signalisiert
das Alarmrelais immer den Alarm.

Summer nach Quittierung wiederkehrend
Ein nicht beseitigter Alarm wird nach der hier ein-
gestellten Zeit wieder durch den Summer einge-
schaltet. Dies gilt nur in der Einstellung [

Reset MIN- / MAX-Speicher
Mit diesem Parameter kann der MIN- und/oder der
MAX-Speicher gelöscht werden.

Fktn Hochdruck: Auslösungen bis Alarm
Bei einem Hochdrucksignal über einen para-
metrierten Schalteingang wird der Verdichter sofort
ausgeschaltet und es erfolgt eine Meldung im Dis-
play. Geht das Hochdrucksignal innerhalb von 15
Minuten wieder weg, so wird die Fehlermeldung
gelöscht und der Verdichter erneut gestartet. Es
wird aber erst ein Alarm über das Alarmrelais aus-
gelöst, wenn die hier angegebene Anzahl von re-
gistrierten Auslösungen innerhalb von 15 Min.
überschritten wird oder das Signal länger als 15
Minuten besteht. Die Anlage kann diesen Fehler
nur durch Netztrennung (und erfolgter Reparatur!)
löschen.

angegeben. In der An-

=6].
Seite 19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

St181 112 serieSt181-ll4kar.112s