Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST 181 Serie Handbuch Seite 24

Kühlstellenregler

Werbung


Verflüssigerlüfter: Startanhebung
Hier wird die Zeit angegeben, mit der ein stehender
Lüfter mit max. Spannung eingeschaltet wird, damit
er stabil anlaufen kann.

Passwort für Parameterebene
Mit diesem Parameter ist das Passwort für die Pa-

rameterebene
einstellbar.

Temperaturfühler
und Sensoren

Netzfrequenz
Mit diesem Parameter muss die Netzfrequenz aus-
gewählt werden.




,
,
,
Istwert Fühler F1 .. F4
Der hier angezeigte Temperaturwert wird für die
Regelung verwendet. Er berechnet sich durch:
Regel-Istwert =
( tatsächlicher Messwert * Wichtungsfaktor )
+ Istwertkorrektur
Istwertkorrektur und Wichtungsfaktor sind in den
nächsten
folgenden
Dadurch ist bei speziellen Einsatzfällen (Kühlregal
o.ä.) eine Istwertabweichung korrigiert, die bedingt
ist durch eine ungünstige Platzierung des Fühlers.

Gewichteter Mittelwert Fühler F1 und F2
Dieser rechnerisch ermittelte Mittelwert aus Fühler
F1 und F2 kann sinnvoll für den Regelkreis oder die
Anzeige sein. Er berechnet sich zu:



= (
x
+ (100 -




Kalibrierung Fühler F1...F4
,
,
,
Istwertkorrektur
Mit diesem Parameter ist es möglich, Istwertabwei-
chungen zu korrigieren, die zum Beispiel durch
Fühlertoleranzen, extrem lange Fühlerleitungen
oder durch bauliche Schutzschaltungen (z. B. Ex-
Barrieren) verursacht werden. Der hier eingestellte
Wert wird zum Messwert addiert.




,
,
,
Wichtungsfaktor F1...F4
Mit diesem Parameter ist es möglich, Istwertabwei-
chungen durch ungünstige Platzierung des Fühlers
zu korrigieren. Der Regler-Messwert wird mit dem
hier eingestellten Wert multipliziert.




Fühlerauswahl F1...F4
,
,
,
Mit diesem Parameter wird der Fühlertyp einge-
stellt. Je nach Hardware können nicht alle Fühlerty-
Bestellnummer: 900315.004

Parametern
anzugeben.


) x
) / 100
pen unterstützt werden. Für den NTC Sensor muss
noch ein Parallelwiderstand angeschlossen wer-
den.




,
,
,
Mit diesem Parameter wird festgelegt, über wieviele
Messwerte ein Mittelwert gebildet werden soll. Es
wird ein Mittelwert aus den letzten Messwerten
gebildet, wobei der älteste Messwert gelöscht wird
(sog. „Moving Average Filter").




,
,
,
Wird bei der Fühlerauswahl
7 oder 8 ausgewählt (0...20mA oder 4..20mA Line-
arsensor), so kann über diesen Parameter festge-
legt werden, welcher Wert angezeigt werden soll
bei einem Strom von 0 bzw. 4mA. Der Anzeigewert
für 20mA wird im nächsten Parameter angegeben.
Der tatsächliche Messwert berechnet sich als Line-
arinterpolation zwischen diesen beiden Werten.




,
,
,
Wird bei der Fühlerauswahl
7 oder 8 ausgewählt (0...20mA oder 4..20mA Line-
arsensor), so kann über diesen Parameter festge-
legt werden, welcher Wert angezeigt werden soll
bei einem Strom von 20mA. Der Anzeigewert für 0
bzw. 4mA wird im vorherigen Parameter angege-
ben. Der tatsächliche Messwert berechnet sich als
Linearinterpolation zwischen diesen beiden Werten.

Wichtung von Fühler F1 für Anzeige
(gewichteter Mittelwert von Fühler F1 und F2)
Dieser rechnerisch ermittelte Mittelwert aus Fühler
F1 und F2 kann sinnvoll für den Regelkreis oder die
Anzeige
sein.



= (
x

Passwort für Parameterebene
Mit diesem Parameter ist das Passwort für die Pa-

rameterebene
V1.20
Softwarefilter F1...F4
F1...F4: Anzeige bei 0 / 4mA
/
/



F1...F4: Anzeige bei 20mA
/
/



Er
berechnet
sich


+ (100 -
) x
) / 100

einstellbar.
/
=

/
=


zu:
Seite 24

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

St181 112 serieSt181-ll4kar.112s