Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interlogix ATS1210 Installationsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
UTC Fire & Security erklærer hermed, at denne
EU-direktiver
enhed er i overensstemmelse med gældende
krav og bestemmelser i direktivet 2014/30/EU
og/eller 2014/35/EU. For yderligere informationer
se www.utcfireandsecurity.com eller
www.interlogix.com.
2012/19/EU (WEEE): Bortskaffelse af elektrisk og
elektronisk udstyr har til formål at minimere den
indvirkning, som affald af elektrisk og elektronisk
udstyr har på miljøet og mennesker. I henhold til
direktivet må elektrisk udstyr, der er mærket med
dette symbol, ikke bortskaffes sammen med
almindeligt husholdningsaffald i Europa.
Europæiske brugere af elektrisk udstyr skal
aflevere kasserede produkter til genbrug.
Yderligere oplysninger findes på webstedet
www.recyclethis.info
Kontaktinformation
www.utcfireandsecurity.com eller www.interlogix.com
For kundesupport se www.utcfssecurityproducts.dk
DE: Installationsanleitung
Montage der Erweiterung
Die Platine kann in jedem vorhandenen Gehäuse der ATS-
Serie montiert werden, welches das BB-Format unterstützt.
Anschlüsse
J1
DATENBUS +, −: 12 V Gleichspannungsversorgung. Es
wird empfohlen, ein separates Netzteil zu verwenden,
wenn der Abstand zwischen einer ATS1220 und dem
nächstgelegenen Gerät mehr als 100 Meter beträgt.
DATENBUS D+, D−: Positive und negative
Datenverbindung des Systemdatenbusses. Die Einheiten
können sich in einem Abstand von bis zu 1,5 km vom 4-
Tür/Aufzug-AME oder der ATS-Einbruchmeldezentrale
befinden, je nach verwendetem Kabel. Weitere
Informationen finden Sie im Installationshandbuch der
ATS-Einbruchmeldezentrale.
TAMP T, C: Schließen Sie den Sabotagekontakt des
Gehäuses an diese Anschlüsse an. (Der Sabotagekontakt
erfordert normalerweise offene Kontakte.)
J2/J3
Jede Meldegruppe erfordert einen 4k7-Abschlusswiderstand
(1 oder 2, abhängig davon, ob die ATS-Einbruchmeldezentrale
für die Überwachung von Standard- oder Dualmeldegruppen
programmiert wurde).
J4
+12 V Gleichspannungs- und Open-Collector-Ausgang oder
Datenausgang für den Anschluss an ATS1810, ATS1811 und
ATS1820-Ausgangsmodule über ein 10-fach-Kabel, das im
Lieferumfang der Ausgangsmodule enthalten ist. Bis zu
sechzehn Ausgänge sind verfügbar mit 8-fach oder 16-fach-
Open-Collectormodul(4-fach- und 8/16-fach-Ausgangsmodule
4 / 18
können nicht gemeinsam an derselben AME verwendet
werden).
Verbindungen
Erdungsanschluss. Alle Abschirmungen von allen
Geräten müssen geerdet werden. Weitere Details finden Sie
im Installationshandbuch der ATS-Einbruchmeldezentrale.
„Int./Ext. Tamp"-Steckbrückeneinstellungen
Siehe Abbildung, Position 3.
INT: Sabotageschalter SW4 + Schalter auf der Rückseite
von SW5 der Platine werden verwendet (beispielsweise in
Verbindung mit ATS1644-Kunststoffgehäuse).
EXT: Sabotageanschlüsse auf Anschlussklemme J1 (T, C)
werden für einen externen Sabotagekontakt verwendet
(beispielsweise in Verbindung mit ATS1643-
Metallgehäuse).
DGP-dip-schaltereinstellungen
ADDR (Position 1): Dip-Schalter 1 bis 4 werden verwendet, um
die AME-Adresse festzulegen.
ABCT (Position 2):
T: Stellen Sie Schalter T auf Ein, wenn dieses Gerät das
letzte Gerät im Systemdatenbus ist. Weitere Details finden
Sie im Installationshandbuch der ATS-
Einbruchmeldezentrale.
A, C: Nicht verwendet
B: EIN — ATS1811 8-fach-Relaisplatine oder ATS1820
16-fach-Open-Collectormodul verbunden mit J4. AUS —
keine ATS1811 oder ATS1820 mit J4 verbunden.
Verwenden Sie diese Einstellung auch dann, wenn eine
ATS1810 mit J4 verbunden ist.
Meldegruppennummerierung
Eine 4/8-Meldegruppen-AME kann mit vier oder acht
Meldegruppen verbunden werden.Jeder AME-Adresse werden
16 Meldegruppen zugewiesen. Nur Meldegruppen 1 bis 4 oder
1 bis 8 können verwendet werden, wenn eine
ATS1210/1211/1220 einer AME-Nummer zugewiesen ist. Nicht
verfügbare Meldegruppen (5–16 oder 8–16) sollten als Typ 0
(deaktivierte Meldegruppe) in der Meldegruppendatenbank
programmiert werden.
Einbruchmeldezentrale
1–16
AME1
17–32
AME2
33–48
AME3
49–64
AME4
65–80
AME5
81–96
AME6
97–112
AME7
113–128
Hinweis:
Die ATS1210/1211/1220 kann nicht erweitert
werden, um weitere Meldegruppen bereitzustellen.
AME8
129–144
AME9
145–160
AME10
161–176
AME11
177–192
AME12
193–208
AME13
209–224
AME14
225–240
AME15
241–256
P/N 1052529 • REV C • ISS 02JUL19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ats1211Ats1220

Inhaltsverzeichnis