Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Warnungen Und Sicherheitshinweise - Skyrc MC3000 Bedienungsanleitung

Universal akku lade- & analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINLEITUNG

User Interface Modus
Der UI Modus kann zwischen Dummy, Simple oder Advanced gewählt werden. Im Advanced
können Sie jeden einzelnen technischen Parameter einstellen, währenddessen der Simple Modus
mit weniger Einstellmöglichkeiten bequemer für den täglichen Gebrauch ist. Ein Feature hinter
den einzelnen UI Modi sind die Programmierspeicherplätze: Das MC3000 bietet 30 frei
programmierbare Programmspeicherplätze die auf jedes einzelne Ladefach angewendet werden
können. Die 30 Speicherplätze sind global definiert, daher kann einfach für jedes Ladefach ein
unterschiedliches oder gleiches Programm angewendet werden und erleichtert somit die
Bedienung ganz wesentlich wenn es einmal schnell gehen muss.
Ladefachtasten
Essentieller Bestandteil des UI sind die zweifärbigen LEDs der Ladefachtaster die verschiedene
Zustände anzeigen können. Ein leeres Ladefach ohne Akku (=LED leuchtet nicht), ein bereites
Ladefach bereit für einen Programmstart (=LED blinkt rot-grün), ein Programm läuft (=LED
leuchtet konstant rot), ein fertiges Ladefach das ein Programm abgeschlossen hat (=LED leuchtet
konstant grün). Ein inaktives Ladefach ist ein leeres oder bereites, ein aktives Ladefach ist eines
bei dem ein Programm läuft / fertig ist. Eine blinkende rote Ladefach-LED zeigt einen Fehler an.
Kontroll-Tasten
Die STOP-Taste hat diverse Bedeutungen in verschiedenen Kontexten. Es kann bedeuten:
abbrechen, verwerfen, beenden, verlassen wenn inaktive Ladefächer programmiert werden, oder
beenden, Stopp beim Betrieb eines aktiven Ladefachs. Es ist auch die Taste zum öffnen des Geräte-
Setup-Programms. Die ENTER-Taste bedeutet speichern, wenn inaktive Ladefächer programmiert
werden, Start von aktiven Ladefächern zum Starten des Prozesses oder zurück bei der Ansicht des
Prozessmenüs. Die Tasten UP und DOWN bedeuten auf und ab, oder Zunahme und Abnahme,
Ändern von Programmnummern, Scrollen durch Optionen sowie die Auswahl der Parameter. Für
eine schnellere Programmierung, können Sie ein geändertes Programm unter einer neuen
Programmnummer speichern und/oder zu allen Ladefächern zugewiesen und gespeichert werden.
Display
Das 128×64 LCD verfügt über 5 Hauptansichten mit denen Sie sich vertraut machen sollten:
Die Gesamtübersicht (TOV) ist die Hauptansicht, zu der andere Ansichten automatisch nach
inaktiven Zeiten zurückkehren. In tabellarischer Form zeigt es auf einen Blick die wichtigsten
Daten und Informationen bei laufenden Prozessen. Das Display zeigt auch Kurzinfos, oder
Fehlermeldungen, z.B. bei einem unerwarteten Programmabbruch, an.
Das MC3000 bietet zahlreiche Optionen mit diversen Parametern, die Sie prüfen oder ändern
können. Die globalen Einstellungen sind über SETUP in der Globalen-Setup-Ansicht (GSV)
verfügbar. Sie beeinflussen den Betrieb des gesamten Geräts, nicht nur eines einzelnen
Steckplatzes oder Programms.
In der Ladefach-Programmieranzeige (SPV) können Sie entweder schnell das Programm ändern
oder wechseln, beziehungsweise detaillierte Einstellungen bearbeiten. Jedes der vier Ladefächer
ist unabhängig und kann mit allen 30 Programmen betrieben werden.
Die Ladefachbedienung (SOV) steht nur für aktive Ladefächer zur Verfügung. Neben den
grundlegenden Informationen die bereits im TOV ausgegeben werden, zeigt es auch zusätzliche
Informationen wie Leistung, Widerstand, Temperatur und Zeit.
Die Diagrammanzeige (DDV) bietet einen schnellen Überblick über die Kennlinien während der
Prozesszeit. Die Diagrammanzeige steht nur für aktive Ladefächer zur Verfügung.
· 02

WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE

Messgenauigkeit
Unter Laborbedingungen liegt die Genauigkeit des MC3000 innerhalb der im Datenblatt
angegebenen Toleranzen, das bedeutet z.B. ±1mV oder ±1mA. Unter typischen Bedingungen, z.B.
2-3 Akkus bei moderaten Lasten ohne externe Kühlung wird die Genauigkeit im zuvor
beschriebenen Bereich bleiben. Das kann erreicht werden, weil der interne Lüfter und die
Kühlflächen im Gerät die entstehende Wärme aus dem Gerät abführen können. Bei hohen
Außentemperaturen und hohen Lade- bzw. Entladelasten kann es aber dazu kommen, dass die
entstehende Wärme nicht mehr abgeführt werden kann, und somit die Genauigkeit in geringem
Maße beeinflusst wird. Es wird daher empfohlen, für ausreichend Belüftung und ev. externe Kühlung
zu sorgen wenn das Gerät zu heiß wird.
WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE
Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt so lange angeschlossen ist. Im Falle
einer Fehlfunktion stoppen Sie umgehend den Lade- oder Entladeprozess.
Vergewissern Sie sich das richtige Programm für den zu ladenden Akku zu verwenden. Ein
falsches Programm kann Akku und Lader beschädigen und zu Feuer und Explosion führen.
Laden Sie NIEMALS Alkaline, Zink-Karbon, Lithium, CR123A, Cr2 Batterien, oder andere,
nicht vom Ladegerät unterstützte Zellen da dies zu Feuer und Explosion führen kann.
Laden oder entladen Sie niemals Akkus mit Anzeichen von Auslaufen, Wölbung/Schwellung,
beschädigter Umhüllung/Hülse, Verfärbung oder Verformung.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil und Anschlusskabel. Ziehen Sie das
Anschlusskabel, um es nicht zu beschädigen, nicht am Kabel sondern nur am Stecker aus
der Netzsteckdose. Die erlaubte DC Eingangsspannung beträgt 11~18V DC.
Betreiben Sie das Gerät nicht wenn es in irgendeiner Weise beschädigt ist.
Schützen Sie den Lader vor direkter Sonneneinstrahlung, Heizgeräten, offenen Flammen
und extremen Temperaturschwankungen.
Schützen Sie den Lader vor Regen, Wasser, Luftfeuchtigkeit und Schmutz da dies zu Feuer
und Korrosion führen kann. Der Lader darf nur in Innenräumen verwendet werden.
Der Laders darf nur auf feuerfesten, ebenen, nicht leitenden in gut belüfteten Räumen
erfolgen. Niemals den Lader auf einem Teppich, Autositz o.ä. Materialen betreiben.
Brennbares oder leicht entflammbares Material aus der Arbeitsumgebung fernhalten.
Schützen Sie das Gerät vor Vibrationen, nicht fallen lassen!
Schließen Sie die Ladefächer nicht kurz, halten Sie leitende Gegenstände wie Werkzeuge
und Kabel fern vom Lader.
Beachten Sie die Polarität der Ladefächer. Beachten Sie dazu die Kennzeichnung in den
einzelnen Ladefächern.
Die Oberfläche des Laders und die Akkus selbst können bei Laden oder Entladen heiß
werden (besonders bei hohen Ladeströmen). Seihen Sie vorsichtig beim Entnehmen.
Halten Sie die Kühlschlitze auf der Ober- und Unterseite des Laders unbedingt frei.
MC3000
MC3000
03 ·

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis