Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stienen B.E. KL-6400 Serie Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außer der Ursache der Alarmmeldung wird auch die Regelung und die Nummer des Abteils angegeben, in dem
die Störung aufgetreten ist.
Hinter „Abteil" steht die Nummer der Klemme, auf die sich die Alarmmeldung bezieht (in dem oben stehenden
Beispiel ist Sensor Nummer 00K01 defekt).
Abteile
Handbetrieb für KL-64
Durch Drehen des Regelknopfs auf dem KL-64 kann die Abteilventilation von Hand eingestellt werden.
Der aktuelle Betriebszustand des Abteils wird in dem Fall ebenfalls in „Reinigen" geändert.
Achtung! Die Zustände HANDBETRIEB, REINIGEN, VORHEIZEN und AUSSER BETRIEB
beeinflussen die Alarmmeldungen. Verwenden Sie diese Zustände nur, wenn sich
keine Tiere im Abteil befinden. Wir empfehlen Ihnen daher, mit den Zuständen
HANDBETRIEB, REINIGEN, VORHEIZEN und AUSSER BETRIEB sorgfältig umzugehen.
Klemmennummern der Ein- und Ausgänge
Die Klemmnummer eines Ein-/Ausgangs besteht aus der Moduladresse, dem Typ des Ein-/Ausgangs und einer
2-stelligen laufenden Nummer. Die Moduladresse liegt zwischen 00 und 31. Der Typ des Ein-/Ausgangs wird mit
einem Buchstaben gemäß der folgenden Tabelle gekennzeichnet. Die laufende Nummer muss zwischen 01 und
99 liegen (00 bedeutet, dass der Ein-/Ausgang nicht verwendet wird).
Typ des Ein-/
Ausgangs
0-10-V-Ausgang
Relaisausgang
Digitalausgang
Offen/Geschlossen-
Steuerung
Handbetrieb
Geregelter Triac-
Ausgang
2-10-V-Ausgang
Temperatursensor
0-10-V-Eingang
Digitaleingang
MCA-S
Auf dem Bildschirm steht vor der Nummer der Klemme die Moduladresse.
Wenn Sie auf Zifferntaste 3 drücken oder wenn Sie mit Hilfe des Cursors „3
Abteile" wählen und auf die Eingabetaste drücken, dann erscheint das
nebenstehende Fenster.
In diesem Fenster können Sie den Abteilalarm für jedes einzelne Abteil ein-
bzw. ausschalten. Außerdem wird hier der aktuelle Alarmcode des Abteils
angezeigt.
Hinweis VERGESSEN SIE NIE, EINEN ALARM WIEDER
„EIN"ZUSCHALTEN
um eine Störung zu beheben. Dies könnte nämlich negative Folgen
für Mensch, Tier, Geräte oder Güter haben.
Buch-
laufende
stabe
Nummer
A
1-99
B
1-99
C
1-99
D
1-99
E
1-99
F
1-99
G
1-99
K
1-99
L
1-99
M
1-99
O
1-99
, nachdem Sie ihn ausgeschaltet hatten, z. B.
Erläuterung
Analogausgang mit einem Bereich von 0-10 V oder 10-0 V.
Kontaktausgang des Relais (hierzu gehören nicht: Alarm-
Relais, Festkörperrelais, Digitalausgänge usw.)
Hierzu gehören Festkörperrelais, modulierende Ausgänge
usw. (24..230 Vac 500 mA).
Offen/Geschlossen-Steuerung mit Positionsrückmeldung.
Hierzu gehören u.a. Heizungen und Klappen mit
Rückmeldepotentiometer.
KL-64-Handbetriebsmodul für ein einzelnes Abteil bzw. zum
Reinigen eines Abteils.
Geregelter Triac-Ausgang mit einem Bereich von 30 -
230 Vac
Analogausgang mit festem Bereich von 2-10 V mit digitaler
Positionsrückmeldung. Hierzu gehören u. a. die Module
zum Betätigen eines EGM-100CA oder EGM-250CA.
Hierzu gehören alle Typen der Temperatursensoren, die mit
einem 10K-NTC-Widerstand ausgerüstet sind (z.B. N10B,
BV10B usw.)
Analogeingang mit einem Messbereich von 0-10 V. Zum
Beispiel zum Anschluss von Messsensoren (rF, Druck usw.)
Hierunter fallen u.a. Messventilatoren, Zählerkontakte usw.
Sensoren für Zuluftklappe mit Windausgleich (MCA-Klappe)
Seite 7 von 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis