Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarm; Kommunikationsalarm - Stienen B.E. KL-6400 Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALARM

Auf den einzelnen Bildschirmen der Regelungen können Sie den Alarm der jeweiligen Regelung ein- bzw.
ausschalten und die jeweiligen Alarmgrenzen einstellen bzw. ändern.
Wenn Sie eine Heizung oder Kühlung ausschalten, heißt das nicht, dass auch die
Alarmmeldung ausgeschaltet wird.
Die Alarmmeldung einer Heizung oder Kühlung können Sie nur durch Folgendes ausschalten:
Ausschalten des Alarms der Regelung
Ausschalten des Hauptalarms
Betriebszustand des 2. Messventilators
*
Achtung!
Eine Zuluftklappe, die auf der Grundlage der Abteilventilation regelt, hat keine eigenen
Alarmeinstellungen.
Achtung! Die Betriebszustände HANDBETRIEB, REINIGEN, VORHEIZEN und AUSSER BETRIEB
beeinflussen die Alarmmeldung.
Bevor die Anlage in Betrieb genommen wird, müssen erst Installationsfehler wie
„Ausgang bereits zugeordnet", „Falsche Ausgangsart", „Eingang bereits zugeordnet"
Hinweis VERGESSEN SIE NIE, EINEN ALARM WIEDER „EIN"ZUSCHALTEN, nachdem Sie ihn
ausgeschaltet hatten, z. B. um eine Störung zu beheben. Dies könnte nämlich negative Folgen für
Mensch, Tier, Geräte oder Güter haben.
Verwenden Sie vorzugsweise die Funktion
um eine Störung zu beheben.

KOMMUNIKATIONSALARM

Ein Kommunikationsalarm kann in folgenden Fällen auftreten:
 an einer Hauptstation, wenn die Hauptstation keine Daten von einem Gerät erhalten hat, das zu derselben
RS-485-Datenkommunikationsschleife gehört.
 an einem Klimacomputer, an dem zentrale Regelungen installiert sind und der keine Daten für die
betreffende zentrale Regelung erhalten hat (z. B. eine Zentralabsaugung o. Ä.).
ALARM FÜR ABTEIL
In diesem Fenster können Sie den
Abteilalarm ein-/ bzw. ausschalten.
usw. behoben werden.
*
(Alarm vorübergehend ausschalten),
Seite 21 von 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis