Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Lieferumfang; Sicherheitsinformationen; Vorsicht Zur Vermeidung Eines Elektrischen Schlages Sowie Von Verletzungen - Ecom CP 400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Einführung
Der CP 400/420 ist ein einfach zu verwendender und dennoch vielseitig einsetzbarer Druckkalibrator.
Die beiden integrierten Drucksensoren in Kombination mit Eingängen für mA, Spannung, Schalterkon-
takte und einen Widerstands-Temperaturfühler (RTD) versetzen den CP 400/420 in die Lage, nahezu
jedes Druckgerät zu kalibrieren. Die Option, ein externes Druckmodul anzuschließen, ermöglicht einen
noch größeren Druckkalibrierbereich einschließlich Absolut- und Differenzdruck.

1.1 Lieferumfang

Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs. Der Lieferumfang umfasst: CP 400 bzw.
CP 420, Bedienungsanleitung, Messleitungen, Transporttasche, Kalibrierzertifikat.

1.2 Sicherheitsinformationen

Den Kalibrator nur entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch verwenden, anderenfalls kann
es zu Verletzungen des Anwenders bzw. zur Beschädigung des Kalibrators kommen.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages sowie von Verletzungen:
• Keine höheren Spannungen als die Nennspannung anlegen. Weitere Hinweise zu den unterstützten
Messbereichen finden Sie in den technischen Daten.
• Alle Sicherheitsmaßnahmen für Geräte einhalten.
• Die Prüfspitze niemals an eine Spannungsquelle halten, wenn die Messleitungen an den
Anschlüssen für Strommessungen angeschlossen sind.
• Den Kalibrator nicht in beschädigtem Zustand verwenden. Vor Verwendung des Kalibrators das
Gehäuse kontrollieren. Auf fehlende Kunststoffteile und Risse achten, insbesondere auf die
Isolierung um die Anschlüsse.
• Die entsprechende Funktion und Bereich für die jeweilige Messung auswählen.
• Das Batteriefach muss geschlossen und eingerastet sein, bevor der Kalibrator in Betrieb
genommen wird.
• Erst die Messleitungen vom Kalibrator entfernen und dann das Batteriefach öffnen.
• Die Messleitungen auf beschädigte Isolierung oder blanke Metallteile kontrollieren.
Die Messleitungen auf Durchgang testen. Beschädigte Messleitungen austauschen,
bevor der Kalibrator benutzt wird.
• Bei Verwendung von Prüfspitzen nicht die freiliegenden Teile der Prüfspitzen mit den Fingern
berühren. Die Prüfspitzen hinter dem Fingerschutz anfassen.
• Zuerst die spannungsfreie, dann die spannungsführende Messleitung anschließen. Beim Abklemmen
von Messleitungen zuerst die spannungsführende Messleitung entfernen.
• Den Kalibrator bei fehlerhafter Funktion nicht verwenden. Der Geräteschutz kann beeinträchtigt sein.
Im Zweifelsfall den Kalibrator überprüfen lassen.
• Den Kalibrator nicht in Umgebungen mit explosiven Gasen, Dämpfen oder Stäuben betreiben.
• Bei der Druckmessung, den Druck in der Prozessleitung erst absperren und entspannen und dann
das Druckmodul anschließen oder lösen.
• Messleitungen entfernen, bevor der Kalibrator für eine weitere Messung oder Simulation
benutzt wird.
• Bei Reparaturen am Kalibrator nur die vorgeschriebenen Ersatzteile verwenden.
• Um Fehlanzeigen zu vermeiden, die zu elektrischem Schlag oder Verletzungen führen könnten, die
Batterie austauschen, sobald das Batteriesymbol angezeigt wird.
Um Schäden des Kalibrators oder der zu prüfenden Einrichtung zu vermeiden:
• Die geeignete Anschlussbuchsen, Funktionen und Messbereiche für die Messung oder die
Simulation benutzen.
2
Vorsicht
Achtung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Ecom CP 400

Diese Anleitung auch für:

Cp 420

Inhaltsverzeichnis