Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeichenverarbeitung; Eingangspuffer - Ecom CP 400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Befehle
Standardbefehle für die meisten Geräte. Diese Befehle beginnen immer mit einem „*".
Zum Beispiel:
*IDN? weist den Kalibrator an, seine ID-Nummer zurückzugeben.
Abfragebefehle
Diese Befehle fordern Informationen an. Sie enden immer mit einem „?".
Zum Beispiel:
FUNC? sendet die aktuellen Modi der Kalibratoranzeige zurück.
Zusammengesetzte Befehle
Befehle, die mehr als ein Befehlswort in einer Zeile enthalten.
Zum Beispiel:
RTD_TYPE PT385_00;RTD_TYPE?
Stellt den Kalibrator auf den RTD-Typ PT38500 ein und fragt nach der Überprüfung.
Der Kalibrator gibt PT38500 zurück.

11.4.2 Zeichenverarbeitung

Die in den Kalibrator eingegebenen Daten werden wie folgt verarbeitet:
ASCII-Zeichen werden gestrichen, wenn deren Dezimalwert kleiner als 32 (Leerzeichen) ist,
ausgenommen der Dezimalwert 0 (LF) und 3 (CR):
Die Daten werden als 7 Bit-ASCII-Zeichen interpretiert.
Das signifikantste Datenbit wird ignoriert.
Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
11.4.3 Antwortdatenarten
Die vom Kalibrator zurückgegebenen Daten lassen sich in vier Arten unterteilen:
Ganze Zahlen
Bei den meisten Steuerungen und Computern sind dies Dezimalzahlen im Bereich von -32768 bis
32768. Zum Beispiel:
FAULT? kann 0 ausgeben. Weitere Informationen zu Fehlercodes finden Sie in der Fehlercodetabelle.
Gleitkommazahlen
Gleitkommazahlen mit bis zu 5 signifikanten Stellen und Exponenten.
Zum Beispiel: CPRT_COEFA? gibt 3.908300E-03 zurück
Zeichenantwortdaten (CRD)
Daten werden als Schlüsselworte zurückgegben.
Zum Beispiel: RTD_TYPE? gibt PT385JOO zurück.
Unbestimmte ASCII-Zeichen (IAD)
Alle ASCII-Zeichen, nach denen ein Endezeichen folgt. Beispiel: *IDN? sendet BETA, 32, 250, .00
zurück.
11.4.4 Kalibratorstatus Fehlerwarteschlange
Wenn ein Fehler aufgrund einer ungültigen Eingabe oder eines Pufferüberlaufs auftritt, wird der entspre-
chende Fehlercode in die Fehlerwarteschlange gesendet. Der Fehlercode kann aus der Fehlerwarte-
schlange mit dem Befehl FAULT? ausgelesen werden. Die Fehlerwarteschlange kann 5 Fehlercodes
aufnehmen. Wenn die Fehlerwarteschlange leer ist, gibt der Befehl FAULT? die 0 zurück. Die Fehlerwar-
teschlange wird gelöscht, wenn die Stromversorgung resetet wird oder der Löschbefehl *CLS eingege-
ben wird.

Eingangspuffer

Der Kalibrator speichert alle empfangenen Daten im Eingangspuffer. Der Puffer kann 250 Zeichen auf-
nehmen. Die Zeichen werden nach dem first-in/first-out Prinzip verarbeitet.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Ecom CP 400

Diese Anleitung auch für:

Cp 420

Inhaltsverzeichnis