Herunterladen Diese Seite drucken

AWELCO Mastercraft 220 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

FAULT
Wire isn't conveyed when Feed roll is
turning
Wire feeding in jerk or erratic way
No arc
Porous welding seams
The machine suddenly stops welding
operations after an extended and
heavy duty use
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
SCHUTZGASSCHWEIßANLAGEN FÜR DAS VESCHWEIßEN VON
FÜLLDRAHTOHNE GAS UND VON STAHL, EDELSTAHL UND
ALUMINIUM MIT SCHUTZGAS.
1. INSTALLATION
1.1. ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN
Die Schweißmaschine hat ein eigenes bestimmtes Speisekabel, das lang
genug ist, um nicht verlängert werden zu müssen. Sofern jedoch eine
weitreichendere Verbindung benötigt wird, ist es unbedingt erforderlich ,
ein Verlängerungskabel zu benutzen, das dem der Schweißmaschine
gleich ist.
Bevor die Schweißmaschine an eine Steckdose angeschlossen wird,
muß überprüft werden, ob die Spannung der der Schweißmaschine
gleich ist und ob die Leistungsabgabe ausreichend für eine Vollast des
Gerätes ist. Außerdem ist es unbedingt nötig festzustellen, ob die
Speiseanlage mit einem ausreichenden Erdungssystem ausgestattet ist.
Zuführungspannung
Ist die Speisespannung 230V
1.2. VERBINDUNG AN DIE GASFLASCHE
Die Gasflasche muß in den entsprechenden Raum auf der Hinterseite
des Geräts gesetzt werden, oder bei den anderen Modellen, auf der
entsprechenden Plattform. Vergewissern Sie sich, daß
sämtliche Gasanschlüsse fest versiegelt sind.
1.3. ERDVERBINDUNG
Die Schweißmaschine wird schon mit einem geeigneten Erdungskabel,
das mit einer Zange verbunden ist, geliefert. Achten Sie darauf, daß die
Zange einen leistungsfähigen Kontakt mit dem zu schweißenden Teil
hat. Die Kontakte müssen von Schmierfett, Rost und
Verschmutzungen gereinigt und geschützt werden. Ein nicht
leistungsfähiger Kontakt vermindert die Schweißkapazität und somit
wird das Ergebnis der erfolgten Schweißung nicht perfekt sein. Das
Ende der Erdzange wird im Fall von Ohne-Gas Schweissung in den
Ausgang des positiven Pols (+) eingeführt. Im Gegenteil wird es in den
Ausgang des negativen Pols (-) eingeführt für Gasschweissungen.
1.4. RADEINBAU
Im Falle sie für den Gebrauch des Räderkits vorbereitet sind,
folgende Anweisungen:
1. Stecken Sie die Radachse in die dafür vorgesehene Bohrung an der
Hinterseite des Gehäuses.
2. Setzen Sie die Räder auf die Achse.
3. Blockieren Sie die Räder mit Hilfe der Splinte.
4. Fixieren Sie den vorderen Unterstützung mit den parker Schrauben,
die beigefügt sind (in einigen Fällen müssen die entsprechenden
Schrauben gelöst und die zwei piroueierenden Räder fest in die
FAULT FINDING
REASON
1) Dirt in liner and/or contact tip
2) The frition brake in the hub is too tightened
3) Faulty welding torch
1) Contact tip defect
2) Burns in contact tip
3) Dirt in feed roll groove
4) Feed roll's groove worn
1) Bad concat between earth clamp and workpiece
2) Short-circuit between contact tip and gas shroud
1) Failre of gas shield owing to spatters in gas shro
2) Wrong welding torch distance and/or inclination
from workpiece
3)
4) Too small gas flux
5) Humid workpieces
6) Heavily rusted workpieces
1) Welding machine overheated due to an
excessive use in stated duty cycle
DEUTSCH
1) Blow with compressed air, replace contact tip
2) Loosen
3) Check sheating of torches wire guide
1) Replace
2) Replace
3) Clean
4) Replace
1) Tighten earth clamp and check connections
2) Clean, replace tip and/or shroud as necessary
1) Clean gas shroud from spatters
2) The length of stick out wire from tip must be 5
– 10mm. Inclination not less than 60 degrees
in relation to woekpiece
3) Increase flux of welding gas
4) Dry with heat producer
5) Clean workpieces from rust
1) Don't switch off the machine, let it cool down
for about 20/30 minutes
vorgesehene Stelle an die Unterseite der Maschine eingesetzt
warden).
5. Fixieren Sie
die Griffverlängerungsstange indem
Korrespondenz des Lochs auf den fixen Griff einschrauben.
2.
TECHNISCHE
INFORMATIONEN
SCHWEIßMASCHINE
Die Schweißmaschine wird mit dem Hauptschalter
eingeschaltet
(FIG A).
Die Stärke des bereitgestellten Schweißstromes ist mit Hilfe zwei
Wechselschalter
oder
einen
einstellbaren Positionen. Die Drahtgeschwindigkeit reguliert man mittels
einem Encoder. Drei rote Leds zeigen die gängige Geschwindigkeit an.
Das Schweißgerät ist mit einer Thermoschutzeinrichtung ausgerüstet, die
den Schweißstromzufluß automatisch unterbricht, sobald eine höhere
Temperatur erreicht wird. In diesem Fall leuchtet ein gelbes Warnlicht
auf. Sobald die Temperatur wieder auf einen für den Betrieb geeigneten
Wert absinkt, schaltet das Warnlicht aus. Der Stromzufluß wird
automatisch wiederaufgenommen und das Schweißgerät ist wieder
betriebsbereit.
3. SCHWEIßARTEN
3.1. DURCHGEHENDE SCHWEIßUNG
Dieses ist das verbreiteste Schweißsystem. Ist das Gerät einmal zum
Schweißen vorbereitet, reicht das Drücken der Lötgebläsetaste, um die
Schweißarbeiten verrichten zu können. Sind die Schweißarbeiten
beendet, ist es ausreichend die Schweißbrennertaste loszulassen.
3.2. GASDRUCK
Der Gasdruck muß so geregelt werden, daß die entsprechende
Versorgung zwischen 6 und 12 Litern liegt. Die Wahl des Gasdruckes ist
jedoch sehr individuell.
3.3. GAS - NO GAS SCHWEIßUNG
3.3.1. GAS - Die Klemme des
positiven (+) Auslaß und die Zange der Erdung mit dem negative
(-) Auslaß verbinden. Figure B
3.3.2. NO GAS - Die Zange der Erdung in die positive (+)
Verbindung und die Klemme des
negative (-) Verbindung einsetzen. Figure C
3.4. MIG - MAG SCHWEIßUNG
A) MIG = Metal Inert Gas
B) MAG = Metal Active Gas
Beide Vorgänge sind sich völlig gleich, nur der angewendete Gastyp
ändert.
Für den Punkt A) ist das gebrauchte Gas ARGON (Edelgas)
Für den Punkt B) ist das gebrauchte Gas CO
Um die Aluminium- oder Stahllote zu schweißen, ist es erforderlich reines
ARGON – Gas anzuwenden.
Das CO
Gas allein kann nur bei Schweißungen von Kohlenstahl (Eisen)
2
verwendet werden.
REMEDY
Sie
BEZÜGLICH
rotierenden
Kommutator
mit
mit dem
in die
(aktives Gas)
2
sie in
DER
4-8

Werbung

loading