Seite 1
PNOZ s7.2 Sicherheitsschaltgeräte Bedienungsanleitung-21866-DE-10...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
PNOZ s7.2 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ s7.2. Sie gilt, bis eine neue Dokumenta- tion erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
Sicherheit der gesamten Maschine/Anlage. Um den gewünsch- ten Sicherheitslevel der gesamten Maschine/Anlage erreichen zu können, definieren Sie für die Maschine/Anlage die Sicherheitsanforderungen und wie sie technisch und organisato- risch realisiert werden müssen. Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Das Gerät erfüllt alle notwendigen Bedingungen für einen sicheren Betrieb. Beachten Sie jedoch Folgendes: Hinweis für Überspannungskategorie III: Wenn am Gerät höhere Spannungen als Kleinspannung (>50 V AC oder >120 V DC) anliegen, müssen angeschlossene Be- dienelemente und Sensoren eine Bemessungsisolationsspannung von mind. 250 V auf- weisen. Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Sicherheitsfunktionen des bestehenden Stromkreises auf den Kontakterweite- rungsblock. Die Sicherheitseinrichtung bleibt auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam. Erdschluss im Rückführkreis: Wird abhängig vom verwendeten Grundgerät erkannt. Erdschluss im Eingangskreis: Die Ausgangsrelais fallen ab und die Sicherheitskontakte öffnen. Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
PNOZsigma Erweiterungsgeräten: Zweikanalige Ansteuerung und Spannungsversorgung über PNOZsigma Verbindungs- stecker Montage Kontakterweiterungsblock PNOZ s7.2 mit PNOZsigma Kontakterweiterungsblöcken verbinden Verbinden Sie die Kontakterweiterungsblöcke mit dem mitgelieferten Verbindungsste- cker. Montage im Schaltschrank Montieren Sie das Sicherheitsschaltgerät in einen Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens IP54.
Technische Daten [ 12]) schalten, um das Verschweißen der Kontakte zu verhindern. Leitungsmaterial aus Kupferdraht mit einer Temperaturbeständigkeit von 60/75 °C ver- wenden. Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven Lasten für eine ausreichende Schutzbeschaltung. Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Prüfung der Sicherheitsfunktion durch. Die Prüfung der Sicherheitsfunktion darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal durch- geführt werden. LEDs zeigen den Status und Fehler während des Betriebs an: LED leuchtet Statusanzeigen Kanal 1 angesteuert. Kanal 2 angesteuert. IN1, IN2, OUT Sicherheitskontakte sind geschlossen. Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
24 V 24 V Leistungsaufnahme Einschaltdauer 100 % 100 % Relaisausgänge 750177 751177 Anzahl der Ausgangskontakte Sicherheitskontakte (S) unver- zögert Hilfskontakte (Ö) Max. Kurzschlussstrom IK 1 kA 1 kA Gebrauchskategorie nach Norm EN 60947-4-1 EN 60947-4-1 Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Seite 13
Strom Kontaktabsicherung extern, Sicher- heitskontakte nach Norm EN 60947-5-1 EN 60947-5-1 Max. Schmelzintegral 260 A²s 260 A²s Schmelzsicherung flink 10 A 10 A Schmelzsicherung träge Schmelzsicherung gG 10 A 10 A Sicherungsautomat 24V AC/DC, Charakteristik B/C Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Seite 14
Feuchtigkeit 93 % r. F. bei 40 °C 93 % r. F. bei 40 °C Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig EN 60947-5-1, EN 61000-6-2, EN EN 60947-5-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-4, EN 61326-3-1 61000-6-4, EN 61326-3-1 Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Seite 15
– 0,2 - 2,5 mm², 24 - 12 AWG Federkraftklemmen: Klemmstellen pro Anschluss – Abisolierlänge bei Federkraftklem- – 9 mm Abmessungen Höhe 98 mm 100 mm Breite 17,5 mm 17,5 mm Tiefe 120 mm 120 mm Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Alle in einer Sicherheitsfunktion verwendeten Einheiten müssen bei der Berechnung der Si- cherheitskennwerte berücksichtigt werden. INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Die Lebensdauerkurven geben an, ab welcher Schaltspielzahl mit verschleißbedingten Ausfällen gerechnet werden muss. Der Verschleiß wird vor allem durch die elektrische Be- lastung verursacht, der mechanische Verschleiß ist vernachlässigbar. Schaltstrom (A) Abb.: Lebensdauerkurven bei 24 V DC und 230 V AC Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Seite 18
Technische Daten [ 12]) gerech- net werden. Um die Lebensdauer zu erhöhen, an allen Ausgangskontakten für eine ausreichende Fun- kenlöschung sorgen. Bei kapazitiven Lasten sind eventuell auftretende Stromspitzen zu be- achten. Bei DC-Schützen Freilaufdioden zur Funkenlöschung einsetzen. Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
250 V 2,5 kV 150 V 2,5 kV Ab 2000 m Betriebshöhe Reduzierung der max. zulässigen Umgebungstemperatur um 0,5 °C/100 m Betriebshöhe Zulässige Umgebungstemperatur 3000 m 50 °C 4000 m 45 °C 5000 m 40 °C Bedienungsanleitung PNOZ s7.2 21866-DE-10...
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PNOZ s7.2...
Rückseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95600621 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...