Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PNOZ s3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PNOZ s3:

Werbung

PNOZ s3
}
Sicherheitsschaltgeräte
Bedienungsanleitung-21395-DE-12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PNOZ s3

  • Seite 1 PNOZ s3 Sicherheitsschaltgeräte Bedienungsanleitung-21395-DE-12...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gewährleistung und Haftung Entsorgung Zu Ihrer Sicherheit Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften Blockschaltbild/Klemmenbelegung Funktionsbeschreibung Zeitdiagramm Montage Verdrahtung Betriebsbereitschaft herstellen Betriebsarten Betriebsarten einstellen Anschluss Betrieb Statusanzeigen Fehleranzeigen Fehler - Störungen Abmessungen in mm Technische Daten Sicherheitstechnische Kennzahlen Ergänzende Daten Lebensdauerkurve Zulässige Betriebshöhe Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 4 Inhalt Steckbare Klemmen abziehen Bestelldaten EG-Konformitätserklärung Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 5: Einführung

    PNOZ s3 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ s3. Sie gilt, bis eine neue Dokumentati- on erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit der gesamten Maschine/Anlage. Um den gewünsch- ten Sicherheitslevel der gesamten Maschine/Anlage erreichen zu können, definieren Sie für die Maschine/Anlage die Sicherheitsanforderungen und wie sie technisch und organisato- risch realisiert werden müssen. Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 7: Qualifikation Des Personals

    Das Gerät erfüllt alle notwendigen Bedingungen für einen sicheren Betrieb. Beachten Sie jedoch Folgendes: Hinweis für Überspannungskategorie III: Wenn am Gerät höhere Spannungen als Kleinspannung (>50 V AC oder >120 V DC) anliegen, müssen angeschlossene Be- dienelemente und Sensoren eine Bemessungsisolationsspannung von mind. 250 V auf- weisen. Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 8: Gerätemerkmale

    Das Sicherheitsschaltgerät erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen: Die Schaltung ist redundant mit Selbstüberwachung aufgebaut. Die Sicherheitseinrichtung bleibt auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam. Bei jedem Ein-Aus-Zyklus der Maschine wird automatisch überprüft, ob die Relais der Sicherheitseinrichtung richtig öffnen und schließen. Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 9: Blockschaltbild/Klemmenbelegung

    In2+ Einkanaliger Betrieb: keine Redundanz im Eingangskreis, Erdschlüsse im Startkreis und Eingangskreis werden erkannt. Zweikanaliger Betrieb ohne Querschlusserkennung: redundanter Eingangskreis, das PNOZ s3 erkennt – Erdschlüsse im Start- und Eingangskreis, – Kurzschlüsse im Eingangskreis und bei überwachtem Start auch im Startkreis.
  • Seite 10: Zeitdiagramm

    [3]: überwachter Start mit steigender Flanke [4]: überwachter Start mit fallender Flanke a: Eingangskreis schließt vor Startkreis b: Startkreis schließt vor Eingangskreis : Einschaltverzögerung : Rückfallverzögerung : Wartezeit bei überwachtem Start : Min. Startimpulsdauer bei überwachtem Start Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 11: Montage

    Näherungsschaltern dafür, dass der max. Einschaltspitzenstrom (am Eingangs- kreis) den Näherungsschalter nicht überlastet. Beachten Sie die Verdrahtungs- und EMV-Anforderungen der EN 60204-1. Das Netzteil muss den Vorschriften für Funktionskleinspannungen mit sicherer elektri- scher Trennung (SELV, PELV) nach VDE 0100, Teil 410 entsprechen. Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 12: Betriebsbereitschaft Herstellen

    Start steigende Start fallende Start mit Anlauf- "mode" Start Flanke Flanke test In2- ohne Quer- In2+ In2+ In2- In2+ In2- In2+ In2- schlusserken- nung mit Quer- In2- In2+ In2- In2+ In2- In2+ In2+ In2- schlusserken- nung Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 13: Anschluss

    PNOZ s3 Anschluss Versorgungsspannung Eingangskreis Einkanalig Zweikanalig Not-Halt ohne Querschlusserkennung Not-Halt mit Querschlusserkennung Schutztür ohne Querschlusserkennung Schutztür mit Querschlusserkennung Lichtschranke oder Sicherheits- 24 V DC schalter, Querschlusserkennung durch BWS Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 14 14 (24) WICHTIG Bei automatischem Start oder bei manuellem Start mit überbrücktem Startkontakt (Fehlerfall): Das Gerät startet bei Rückstellung der Schutzeinrichtung, z. B. Entriegelung des Not-Halt-Tasters automatisch. Verhindern Sie einen unerwarteten Wie- deranlauf durch externe Schaltungsmaßnahmen. Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 15: Betrieb

    Bei einer Fehleranzeige leuchtet oder blinkt die LED "Fault" (Aus- nahme: "Versorgungsspannung zu gering"). Eine zusätzlich blinkende LED weist auf eine mögliche Fehlerursache hin. Eine zusätzlich statisch leuch- tende LED weist auf einen normalen Betriebszustand hin. Es können meh- rere Statusanzeigen und Fehleranzeigen gleichzeitig auftreten. Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 16: Statusanzeigen

    Abhilfe: Versorgungsspannung überprüfen und gegebenenfalls erhöhen. IN1, IN2 wechselweise FAULT Diagnose: Anschlussfehler (möglich: zu hoher Leitungswiderstand im Ein- gangskreis) oder Querschluss zwischen S12 und S22 erkannt Abhilfe: Anschlussfehler beheben oder Querschluss beheben, Versor- gungsspannung aus- und wieder einschalten. Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 17: Fehler - Störungen

    "mode" gewünschte Betriebsart einstellen. Fehler - Störungen Fehlfunktionen der Kontakte: Bei verschweißten Kontakten ist nach Öffnen des Ein- gangskreises keine neue Aktivierung möglich. Abmessungen in mm *mit Federkraftklemmen 98 (3.86") 17,5 (0.69") * 100 (3,94") Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 18: Technische Daten

    Einkanalig bei UB DC 30 Ohm 30 Ohm Zweikanalig ohne Querschlus- serkennung bei UB DC 60 Ohm 60 Ohm Zweikanalig mit Querschlusser- kennung bei UB DC 30 Ohm 30 Ohm Halbleiterausgänge 750103 751103 Anzahl Spannung 24 V 24 V Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 19 260 A²s Schmelzsicherung flink 10 A 10 A Schmelzsicherung träge Schmelzsicherung gG 10 A 10 A Sicherungsautomat 24V AC/DC, Charakteristik B/C Konventioneller thermischer Strom 6 A Kontaktmaterial AgCuNi + 0,2 µm Au AgCuNi + 0,2 µm Au Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 20 Feuchtigkeit 93 % r. F. bei 40 °C 93 % r. F. bei 40 °C Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig EN 60947-5-1, EN 61000-6-2, EN EN 60947-5-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-4, EN 61326-3-1 61000-6-4, EN 61326-3-1 Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 21 – 0,2 - 2,5 mm², 24 - 12 AWG Federkraftklemmen: Klemmstellen pro Anschluss – Abisolierlänge bei Federkraftklem- – 9 mm Abmessungen Höhe 98 mm 100 mm Breite 17,5 mm 17,5 mm Tiefe 120 mm 120 mm Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 22: Sicherheitstechnische Kennzahlen

    Alle in einer Sicherheitsfunktion verwendeten Einheiten müssen bei der Berechnung der Si- cherheitskennwerte berücksichtigt werden. INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 23: Ergänzende Daten

    Die Lebensdauerkurven geben an, ab welcher Schaltspielzahl mit verschleißbedingten Ausfällen gerechnet werden muss. Der Verschleiß wird vor allem durch die elektrische Be- lastung verursacht, der mechanische Verschleiß ist vernachlässigbar. Schaltstrom (A) Abb.: Lebensdauerkurven bei 24 V DC und 230 V AC Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 24 Technische Daten [ 18]) gerech- net werden. Um die Lebensdauer zu erhöhen, an allen Ausgangskontakten für eine ausreichende Fun- kenlöschung sorgen. Bei kapazitiven Lasten sind eventuell auftretende Stromspitzen zu be- achten. Bei DC-Schützen Freilaufdioden zur Funkenlöschung einsetzen. Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 25: Zulässige Betriebshöhe

    150 V 1,5 kV 100 V 1,5 kV Ab 2000 m Betriebshöhe Reduzierung der max. zulässigen Umgebungstemperatur um 0,5 °C/100 m Betriebshöhe Zulässige Umgebungstemperatur 3000 m 50 °C 4000 m 45 °C 5000 m 40 °C Bedienungsanleitung PNOZ s3 21395-DE-12...
  • Seite 26: Steckbare Klemmen Abziehen

    Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PNOZ s3...
  • Seite 27: Rückseite

    Rückseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95600621 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...

Inhaltsverzeichnis