Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flex SE 14-2 125 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SE 14-2 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Besondere Sicherheitshinweise zum
Polieren:
 Lassen Sie keine losen Teile der
Polierhaube, insbesondere
Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder
kürzen Sie die Befestigungsschnüre.
Lose, sich mitdrehende Befestigungs-
schnüre können Ihre Finger erfassen oder
sich im Werkstück verfangen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg,
je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
6
SE 14-2 125/SE 14-2 150
 Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
 Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung
der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
 Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
 Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Weitere Sicherheitshinweise
t^okrkd>
aáÉ=_ÉêΩÜêìåÖ=çÇÉê=Ç~ë=báå~íãÉå=îçå=
ëÅÜ®ÇäáÅÜÉåLÖáÑíáÖÉå=pí®ìÄÉå=ëíÉääí=ÉáåÉ=
dÉÑ®ÜêÇìåÖ=ÇÉê=_ÉÇáÉåéÉêëçå=çÇÉê=áå=ÇÉê=
k®ÜÉ=ÄÉÑáåÇäáÅÜÉê=mÉêëçåÉå=Ç~êK
 Das Abschleifen von Bleifarben wird nicht
empfohlen. Das Entfernen von Bleifarben
sollte nur vom Fachmann unternommen
werden.
 Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden (z. B. Asbest). Schutzmaßnahmen
treffen, wenn gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube entstehen
können. Staubschutzmaske tragen.
Absauganlagen verwenden.
p^`ep`eûabk>
 Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Se 14-2 150

Inhaltsverzeichnis