Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flex SE 14-2 125 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SE 14-2 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SE 14-2 125/SE 14-2 150
 Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
 Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder ihr Arm in
das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
 Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
 Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
 Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäu-
se, und eine starke Ansammlung von Metall-
staub kann elektrische Gefahren verursachen.
 Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen:
 Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif-
körper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerk-
zeug vorgesehen sind, können nicht aus-
reichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
 Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und so
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
zeigt offen zur Bedienperson.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper schützen.
 Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
eines Diamantschleiftellers.
Diamantschleifteller sind zum Materialabtrag
mit der Unterseite des Schleiftellers
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
 Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für das von Ihnen gewählte
Einsatzwerkzeug.
Geeignete Flansche stützen die
Einsatzwerkzeuge und verringern so die
Gefahr eines Bruchs.
 Verwenden Sie keine abgenutzten
Einsatzwerkzeuge von größeren
Elektrowerkzeugen.
Einsatzwerkzeuge für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen:
 Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Se 14-2 150

Inhaltsverzeichnis