Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Zur Benutzung - Sicherheit Und Wartung - EMAK DR 51 VB6 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR 51 VB6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20

EMPFEHLUNGEN ZUR BENUTZUNG - SICHERHEIT UND WARTUNG

1 -Beim Einsatz dieser Maschine hat sich der Benutzer stets nach den in vorlie-
gendem Handbuch enthaltenen Empfehlungen zu richten. Werden diese
Anweisungen nicht befolgt, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
2 -In folgenden Fällen den Motor abstellen und die Zündkerzenkappe abklemmen:
a) bevor die verstopften Stellen gereinigt werden,
b) vor jeder Kontrolle, Reinigung oder Reparatur des Freischneiders
c) nach einem Zusammenstoß mit einem Fremdkörper (Inspektion
am Schneidegerät durchführen, um zu Überprüfen, ob der
Freischneider
I
Schneidewerkzeug),
Wiederinbetriebnahme oder erneuter Benutzung der Maschine die
entsprechenden Reparaturen vornehmen,
GB
d) falls die Maschine ungewöhnlich vibriert, unverzüglich die gesamte
Maschine überprüfen, um den Ursprung dieser Anomalie
F
Fehlverhaltens ausfindig zu machen. Gegebenenfalls den Fehler
mit Hilfe eines Fachmannes beseitigen.
3 -Den Motor in folgenden Fällen abstellen:
D
a) bevor der Kraftstofftank aufgefüllt wird,
b) bevor der Auswurfablenker zur Reinigung entfernt wird.
E
4 -Wenn Sie die Maschine zum Schleifen oder Auswechseln des Messers ausei-
nanderbauen, zuvor den Motor abschalten und die Zündkerze abklemmen.
RU
Tragen Sie dabei immer Handschuhe, damit Sie sich nicht schneiden.
5 -Nach Beendigung der Arbeiten die Drehzahl des Motors verringern, bevor Sie
den Motor abstellen (Hebel 1), dann den Benzinzuleitungshahn schließen.
P
6 - Zu Ihrer eigenen Sicherheit und für ein einwandfreies Funktionieren Ihres
Freischneiders
CZ
a) Muttern, Bolzen und Schrauben vorschriftsmäßig angezogen hal-
ten,
b) regelmäßig den Zustand des Auswurfablenkers überprüfen,
PL
c) verschlissene oder beschädigte Teile auswechseln,
d) sich vergewissern, dass keine Flüssigkeit (Benzin oder Öl) aus-
läuft.
SK
7 -Niemals das Gerät mit gefülltem Kraftstofftank in einem Gebäude abstel-
len, wo die Benzindämpfe mit einer Flamme, Funken oder einer starken
H
Wärmequelle in Berührung kommen könnten. Den Motor abkühlen las-
sen, bevor das Gerät in geschlossenen Räumlichkeiten abgestellt wird.
8 -Um das Brandrisiko zu minimieren, den Motor und den Auspuff von allen
Pflanzenresten und anderen brennbaren Stoffen reinigen.
9 -Die Maschine nicht bei laufendem Motor anheben oder schräg stellen.
10 -Das Gerät nicht auf Gelände mit einer Neigung über 20% einsetzen.
11 -Nur Original-Ersatzmesser benutzen
12 -Während der Arbeit geeignete Arbeitskleidung, insbesondere
Sicherheitsschuhe, eine lange Hose und Schutzbrille tragen.
13 -Das zu bearbeitende Gelände gründlich überprüfen und alle Steine,
Stöcke, Drähte und sonstige Fremdkörper entfernen, die von der
Maschine herausgeschleudert werden könnten.
14 -Der Freischneider muss mit seitlichem Auswurf und der vorderen
Schutzkappe benutzt werden. Bei umfangreichen Mäharbeiten ist es
möglich, die vordere Schutzkappe abzumontieren, jedoch nur unter der
Bedingung,
dass
Sicherheitsvorschriften und die Sicherheitszone eingehalten werden.
15 -Bevor Sie mit dem Gestrüppmähen auf einem Gelände beginnen, den
Umfang der Gefahrenzone für Dritte entsprechend folgenden Abgaben
abgrenzen. Diesen Bereich mit Warntafeln abgrenzen, auf denen der
Zutritt während der Arbeiten verboten wird.
Da Gegenstände bis zu 40 Meter weit herausgeschleudert werden können,
den Umfang der Gefahrenzone entsprechend folgendem Schema und den
Angaben im vorstehenden Abschnitts abgrenzen.
Sicherheitszone = A - B - C - D
Die Sicherheitsbereiche (schraffierte Zonen)
müssen mindestens 40 m breit sein.
16 -
GEFAHR-Benzin ist hochentzündbar.
a) Den Kraftstoff in eigens vorgesehenen
Tanks lagern.
b) Den Tank nur im Freien auffüllen. Während des Auftankens nicht rauchen.
c) Kraftstoff nachfüllen bevor der Motor angelassen wird. Niemals
den Kraftstofftankdeckel entfernen oder Auftanken, wenn der
Motor in Betrieb oder noch warm ist.
20
beschädigt
ist
(insbesondere
und
wenn
notwendig
die
im
folgenden
Abschnitt
Mähzone = A' - B' - C' - D'
A
D
d) Niemals den Motor anlassen, falls Benzin ausgelaufen ist : den
17 -Beschädigte Auspuff-Vorschalldämpfer auswechseln.
18 -Bevor das Gerät angelassen wird, immer sicherstellen, daß das Messer,
die Bolzen des Messers und sämtliche Teile derSchneideeinheit nicht
verschlissen oder beschädigt sind. Gegebenenfalls das verschlissene
das
oder beschädigte Messer und alle Bolzen auswechseln, um das
vor
Gleichgewicht zu halten.
19 -Den Motor nicht in stickigen Stellen laufen lassen, wo sich
Kohlenstoffmonoxyd enthaltender Dampf anstauen kann.
20 -Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung mähen.
21 -Auf einer Neigung weder plötzlich starten noch anhalten. Auf den
Neigungen und in engen Kurven die Geschwindigkeit verringern, damit
die Maschine nicht umkippt oder aus der Kontrolle gerät.
22 -Geländebedingte Risiken :
- Gelände mit starkem Gefälle : beim hochfahren kann der Sturz
- Mit Fremdkörpern übersätes Gelände : Steine, Kieselsteine,
23 -Niemals den Freischneider mit Gehäusen verwenden, deren
Schutzteile beschädigt sind oder deren Sicherheitsvorrichtung nicht
angebracht ist.
24 -Niemals die Einstellungen des Geschwindigkeitsregulators vom über-
drehten Motor ändern. Wenn der Motor bei Übergeschwindigkeit läuft,
besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
25 -Niemals Wege mit Kieselsteinen oder Schmutz befahren. Niemals die
Maschine von einem Ort zum anderen mit eingekuppeltem Schneider
transportieren.
26 -Niemals den Freischneider von einer Person benutzen lassen, die die
Anweisungen nicht kennt.
27 -Auf Hängen oder nassem Gras besonders vorsichtig sein, um nicht auszurut-
schen.
28 -Bei den Arbeiten den Freischneider niemals zum Körper hin ziehen.
29 -Wird das Gerät anders als durch seinen eigenen Antrieb bewegt bzw.
transportiert, muß der Motor abgeschaltet werden.
30 -
erwähnten
31 -Der Motor
32 -Der Gestrüppschneider
B
33 -
A'
B'
D'
C'
C
34 -Untersetzungsgetriebe
Freischneider aus dem Bereich entfernen, in dem das Benzin
ausgelaufen ist und keine Zündung durchführen, solange das
Benzin nicht verdampft ist und sich der Dampf nicht verteilt
hat..
des Benutzers das Umkippen der Maschine hervorrufen. Beim
runterfahren kann der Sturz des Benutzers das Herunterstürzen
des Gerätes hervorrufen. Nicht in Richtung des Hanges, son-
dern quer zur Neigung arbeiten.
Baumstämme, Flaschen, Drahtstücke, Pflöcke, sonstige
Fremdkörper.
Da
diese
Hindernisse
Schleuderteilen werden und den Schneider stark belasten kön-
nen, müssen sie vermieden werden.
SPEZIFISCHE WARTUNG
WICHTIG Vor jedem Gebrauch sicherstellen, daß sowohl der
Saugbereich für die Kühlung als auch der Motorzylinder frei von
Schmutz sind, DA ANDERNFALLS KEINE GARANTIE GEWÄHRT
WIRD.
Siehe beiliegendes Wartungshandbuch
Nach jedem Einsatz das Schneidgehäuse sorgfältig reinigen und
den Motor von eventuellen Pflanzenresten befreien. Das
Schneidmesser prüfen. Es muß immer gut geschliffen sein, um
einen möglichst glatten Schnitt und eine optimale Leistung Ihres
Gestrüppschneiders zu erhalten.
Achtung: Beim Schleifen Ihres Messers darauf achten, daß
das Messer perfekt ausgewogen ist. Nach jeweils 25
Betriebsstunden die Lager, die vorderen und hinteren
Radachsen und die Kette schmieren. Regelmäßig prüfen, daß
alle Schraubenteile angezogen sind.
Den Ölstand mindestens alle 100 Betriebsstunden überprüfen.
Mindeststand 25 mm hinsichtlich des Oberrandes nach dem
Stopfen. Ölqualität SHELL AGROMA 15 W 40 Klasse S.E.C.D.
zu
gefährlichen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wb 51 vb6

Inhaltsverzeichnis