Einstellen der Führungslinien auf Ein/Aus
1
Berühren Sie den Bildschirm, wenn das Bild von der
Kamera angezeigt wird.
Der Betriebsbildschirm wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Nach einer Unterbrechung von 5 Sekunden wechselt der
Betriebsbildschirm zurück zum Kamerabild.
2
Berühren Sie [Linien Aus] auf dem
Rückfahrkamerabildschirm.
Die Führungslinien werden ausgeblendet und dann wechselt
der Schalter [Linien Aus] zu [Linien Ein].
3
Berühren Sie [Linien Ein], um die Führungslinien
einzublenden.
Anpassen der Position des Warnhinweises
1
Berühren Sie den Bildschirm, wenn das Bild von der
Kamera angezeigt wird.
Der Betriebsbildschirm wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Nach einer Unterbrechung von 5 Sekunden wechselt der
Betriebsbildschirm zurück zum Kamerabild.
2
Berühren Sie [
Warnung].
• Bei jedem Antippen des Bildschirms wird die Position des Warnhinweises
nach oben oder unten auf dem Bildschirm bewegt.
Informationen zu den Führungslinien der
Rückfahrkamera
Zum Einblenden der Führungslinien setzen Sie sie auf Ein, wie unter
„Einstellen der Führungslinien auf Ein/Aus" (Seite 71) erläutert.
Erläuterungen zum Einstellen der Führungslinien finden Sie unter
„Einstellen der Führungslinien für die Rückfahr-/Front-/Seitenkamera"
(Seite 42). Sie können die Führungslinien auch auf dem
Rückfahrkamerabildschirm ausschalten.
Bedeutung der Markierungen
Wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, wird der Monitor auf das
Rückfahrkamerabild geschaltet. Die Führungslinien zeigen die Breite
des Autos und den Abstand zur hinteren Stoßstange an.
Markierungen der Fahrzeugbreite (rot, gelb und grün, je
nach Abstand)
Bei richtiger Kalibrierung zeigen die Markierungen die Breite des
Fahrzeugs an. Dies hilft dabei, das Fahrzeug in gerader Linie
rückwärts zu fahren.
Die Markierungen zeigen den Abstand zum Fahrzeugheck an
(ab dem hinteren Ende der Stoßstange).
• Die Markierungen bewegen sich nicht synchron zu den
Bewegungen des Lenkrads.
• Stellen Sie die Markierungen auf die Fahrzeugbreite ein.
Markierungen zur Abstandsführung
Die Markierungen zeigen den Abstand zum Fahrzeugheck an
(ab dem hinteren Ende der Stoßstange).
• Die Markierungen bewegen sich nicht synchron zu den
Bewegungen des Lenkrads.
• Es empfiehlt sich, den tatsächlichen Abstand zu den
Markierungen zu messen, wenn das Fahrzeug auf einer
horizontalen Fläche geparkt ist.
• Je nach Zustand des Fahrzeugs oder der Fahrbahnoberfläche kann das
Blickfeld variieren.
• Die Kamera hat ein begrenztes Blickfeld. Gegenstände, die sich in einem
extremen Winkel zur Kamera befinden (z. B. unter der Stoßstange oder
am entgegengesetzten Ende der Stoßstange), liegen evtl. nicht in ihrem
Blickfeld.
• Der Farbton des Rückfahrkamerabildes kann von den wirklichen
Farben der Umgebung abweichen.
• Je nach Fahrzeug können die Führungslinien nach rechts oder links
abweichen. Es handelt sich nicht um eine Störung.
Markierung zur Abstandsführung
Die Führungslinien für den Abstand zeigen den Abstand von der
Bodenhöhe zur hinteren Stoßstange an. Es ist schwierig, den Abstand zu
Gegenständen über der Bodenhöhe genau einzuschätzen.
Im folgenden Beispiel beträgt der Abstand zu A 0,5 m und der Abstand
zu B 1 m.
<Bildschirmanzeige>
<Position von A, B und C>
etwa 1 m
Auf dem Bildschirm scheint der Lastwagen gemäß der
Abstandsmarkierungen etwa 1 m weit weg geparkt zu sein
(auf Position B). In Wirklichkeit aber würden Sie mit dem
Lastwagen zusammenstoßen, wenn Sie zur Position A
zurücksetzen würden.
Auf dem Bildschirm erscheinen die Positionen A, B und C
nach Abstand angeordnet zu sein. In Wirklichkeit aber haben
die Positionen A und C denselben Abstand und B ist weiter
weg.
• Die Markierung der Fahrzeugbreite zeigt den Abstand zur
Fahrbahnoberfläche an. Der Abstand zu einem Gegenstand auf der
Fahrbahn wird durch die Führungslinien nicht genau angezeigt.
C
B
A (etwa 0,5 m)
71
-DE