Empfangen von Verkehrsdurchsagen
Berühren Sie [
] (TA).
Die Anzeige „TA" leuchtet auf und das Gerät wechselt in den Standby-
Modus für Verkehrsdurchsagen.
Wenn eine Verkehrsdurchsage empfangen wird, leuchtet die Anzeige
„TP" auf und das Gerät wechselt für den Empfang zum DAB-
Quellenbildschirm.
• Wenn bei ausgeschaltetem Standby-Modus eine andere Tonquelle als
DAB eingestellt ist, leuchtet die Anzeige „TP" auf und weist darauf hin,
dass das Gerät eine Verkehrsdurchsage empfängt.
• Diese Einstellung bezieht sich auf Verkehrsdurchsagen
(Notfalldurchsagen) bei RDS.
Unterbrechung für Nachrichtensendung
Berühren Sie [
] (News).
Die Anzeige „NEWS" leuchtet auf und das Gerät wechselt in den
Standby-Modus für Nachrichtensendungen.
Wenn eine Nachrichtensendung empfangen wird, wechselt das Gerät
für den Empfang zum DAB-Quellenbildschirm.
• Diese Einstellung bezieht sich auf Nachrichtensendungen
(Notfalldurchsagen) bei RDS.
Direkteingabe von Kanalnummern zum
Empfang von Sendungen
Sie können den gewünschten Sender einstellen, indem Sie die
Kanalnummer direkt eingeben.
1
Berühren Sie [
] (Direkt Wahl).
Der Bildschirm mit dem numerischen Tastenfeld wird angezeigt.
2
Geben Sie die gewünschte Kanalnummer ein.
Sie können Kanalnummern mit bis zu drei Stellen eingeben.
Mit jeder Eingabe einer Ziffer werden die empfangbaren Kanäle
begrenzt.
• Berühren Sie [
], um eine eingegebene Ziffer zu löschen.
Zum Löschen aller eingegebenen Ziffern berühren Sie [
mindestens 2 Sekunden lang.
3
Berühren Sie [OK].
Umschalten zu sekundären Dienstkomponenten
Wenn die aktuelle Dienstkomponente sekundäre Dienstkomponenten
enthält, steht der Funktionsmodusschalter [
Verfügung.
Berühren Sie [
] (Sub.Ch).
Die Primäranzeige wechselt zur Sekundäranzeige und die sekundäre
Dienstkomponente wird empfangen.
• Wenn die sekundäre Dienstkomponente beendet ist, wechselt das Gerät
• Berühren Sie [
• Wenn mehrere sekundäre Dienstkomponenten vorhanden sind,
Anzeigen von DAB-Text
Bei diesem Gerät können Textinformationen von einem DAB-Sender
angezeigt werden.
1
2
Informationen zu DAB/DAB+/DMB
Was ist DAB?
Was ist DAB+?
Was ist DMB?
]
] (Sub.Ch) zur
automatisch zur primären Dienstkomponente.
] (Sub.Ch) erneut, um während des Empfangs der
sekundären Dienstkomponente zur primären Dienstkomponente
zurückzuschalten.
wechseln diese bei jedem Antippen von [
Reihenfolge Sekundär 1
Sekundär 2 ...
Stellen Sie einen DAB-Sender ein, der Textinformationen
ausstrahlt.
Berühren Sie im DAB-Modus [
zur gewünschten Anzeige zu wechseln.
Senderinformationen
Dynamische Kennzeichnung
Senderinformationen
Senderinformationen
Frequenz, Kanalnr./Ensemblename/Dienstname/PTY-Name
Dynamische Kennzeichnung
Dynamische Kennzeichnung (Anzeige von Informationen zum
aktuellen Sender)
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist eine als Nachfolger für
traditionelle analoge Technologien wie UKW entwickelte
Sendetechnologie der dritten Generation. Zu den Vorteilen von DAB
gehören eine geringere Anfälligkeit gegen Rauschen, Interferenzen,
Instabilität usw. während der Radiosignalübertragung. Es bietet
außerdem Klang in Stereo-CD-Qualität und digitale Informationen,
kann Multipfad-Interferenzen ausschließen, was einen hochwertigen
Empfang für stationäre, portable und mobile Geräte garantiert.
WorldDMB, die Organisation, die für die DAB-Standards
verantwortlich ist, hat 2006 DAB+ angekündigt, eine umfassende
Aktualisierung für den DAB-Standard, als das Audiocodec HE-AAC v2
(auch bekannt als eAAC+) eingeführt wurde. Der neue Standard, der
als DAB+ bezeichnet wird, übernimmt auch das MPEG Surround-
Audioformat und eine stärkere Fehlerkorrekturcodierung in Form der
Reed-Solomon-Codierung. DAB+ wurde als ETSI TS 102 563
standardisiert.
DMB (Digital Multimedia Broadcasting) ist ein zukunftsorientiertes
Sendesystem der neuen Generation, das auf DAB (Digital Audio
Broadcasting) basiert. Während DAB die Verbesserung des
herkömmlichen analogen UKW-Klangs auf CD-Qualität ermöglichte,
erweitert DMB die einfache Tonübertragung um die Ausstrahlung
von Multimediadaten mit dem Ziel, visuelle Dienste bei gleichzeitiger
Übertragung von hochwertigem Ton bereitzustellen. Zu den
Nutzungsmöglichkeiten gehören Entertainment-Programme,
intelligente Verkehrsnavigation, elektronische Zeitungen und
Zeitschriften, Informationen zu den Finanzmärkten, das Internet und
integrierte Städteinformationen. Es kann großflächig von mobilen
Transportgesellschaften genutzt werden, wie in Bussen, Taxis,
Stadtbahnen, U-Bahnen, Zügen, Fähren, Flughäfen und von allen
möglichen Menschen zu Hause und im Büro.
] (Sub.Ch) in der
Primär.
] (Info) mehrmals, um
53
-DE