Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Dampfbügeln ist nur innerhalb des
Dampfbereichs möglich (
Dampf zu produzieren, stellen Sie den
Temperaturregler (H) auf diesen Bereich.
- Bevor Sie mit dem Bügeln beginnen, warten
Sie, bis die Kontrollleuchte (I) erlischt, und
achten Sie darauf (je nach Modell), daß die
Kontrollleuchte des „Thermo-Sensors" (J)
erloschen ist.
- Stellen Sie die Dampfmenge mit Hilfe des
Dampfreglers (G) ein.
Wichtig:
Um Tropfen auf Ihren Wäschestücken zu
vermeiden, ist dieses Bügeleisen mit einem
„Tropfstop"-System ausgerüstet, das den
Wasserausgang sofort verschließt, wenn die
Sohle des Bügeleisens unter eine bestimmte
Temperatur fällt.
. Dampfstoß:
Ein Druck auf die Dampfstoßtaste (F)
ermöglicht es Ihnen, augenblicklich einen
starken Dampfstoß zu produzieren.
- Benutzen Sie die Dampfstoß-Funktion nicht
öfter als 5 mal hintereinander, um zu
vermeiden, daß Ihr Bügeleisen „tropft".
- Benutzen Sie diese Funktion nur innerhalb
des am Temperaturregler (H) angegebenen
Dampfbereichs.
Mit dem ersten Dampfstoß können kleine
Kalkablagerungen aus den Löchern in der
Bügelsohle austreten. Wir empfehlen Ihnen
deshalb, die ersten Dampfstöße nicht direkt
über Ihrer Wäsche auszuführen.
. Vertikales Dämpfen (je nach Modell):
6
Sie können Ihr Bügeleisen auch vertikal
verwenden, um Kleidungsstücke auf
Kleiderbügeln, Vorhänge usw. zu glätten.
- Stellen Sie den Temperaturregler (H) auf
MAX.
- Halten Sie das Bügeleisen vertikal an das
Gewebe, ohne es zu berühren.
- Drücken Sie im Sekundenabstand
(keinesfalls öfter) die Dampfstoßtaste (F).
Der Dampf ist nicht immer sichtbar, behält
jedoch seine dämpfenden Eigenschaften bei.
Sie können bis zu 5 aufeinanderfolgende
Dampfstöße ausführen.
Achtung:
- Benutzen Sie diese Funktion nicht für
Synthetikfasern.
- Halten Sie das Bügeleisen weit genug vom
Gewebe entfernt, um jegliche Verbrennung
zu verhindern.
- Da der austretende Dampf sehr heiß ist,
dämpfen Sie niemals ein Kleidungsstück am
Körper einer Person, sondern immer nur auf
einem Bügel.
..
bis MAX). Um
22
. Trockenbügeln:
- Stellen Sie den Dampfregler (G) auf die Po-
sition
.
. Spray (Zerstäuber):
- Drücken Sie mehrmals die Spraytaste (E).
Mit dem kalten Sprühwasser können Sie Ihre
Wäsche anfeuchten, und zwar sowohl beim
Trockenbügeln als auch während des
Dampfbügelns. Sehr wirkungsvoll, um
Knitterfalten zu entfernen.
. Kontrollleuchte „Thermo-Sensor" (J) (je
7
nach Modell)
Die Kontrollleuchte (J) befindet sich auf dem
Handgriff des Bügeleisens und zeigt an, daß
die Temperatur der Sohle in bezug auf die am
Temperaturregler (H) eingestellte Temperatur
zu hoch ist.
Jedesmal, wenn Sie die den Temperaturregler
(H) deutlich niedriger stellen, leuchtet die
„Thermo-Sensor"-Leuchte (J) auf, um Sie zu
warnen, daß die Sohle zu heiß ist und Sie ein
Ansengen oder die Zerstörung des Gewebes
riskieren.
- Warten Sie, bis die „Thermo-Sensor"-
Kontrollleuchte (J) erloschen ist, bevor Sie
mit dem Bügeln fortfahren.
Anmerkung: Um die Temperatur schneller
zu senken, bügeln Sie in Dampfstellung direkt
über den Bügeltisch.

Wartung

. Funktion „Selbstreinigung" (etwa
monatlich):
Um die Verkalkung zu reduzieren, hat Moulinex
Ihr Bügeleisen mit einem Selbstreinigungs-
system ausgestattet, das Sie einsetzen sollten.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Bei kaltem Bügeleisen (Netzstecker gezogen):
- Stellen sie den Dampfregler (G) auf
- Füllen Sie den Wassertank (K) und stellen
Sie den Temperaturregler (H) auf MAX.
- Schließen Sie das Bügeleisen an.
- Sobald die Temperaturkontrollleuchte (I) er-
loschen ist, ziehen Sie wieder den Netz-
stecker und halten das Bügeleisen über ein
Waschbecken.
8
- Schieben Sie den Dampfregler (G) auf die
Selbstreinigungsposition
etwa 15 Sekunden in dieser Position: Die
Wasser-/Dampf-Mischung trägt die in der
Sohle vorhandenen Kalkrückstände aus.
- Stellen Sie den Dampfregler (G) auf
- Schwenken Sie das Bügeleisen langsam
und sorgfältig von links nach rechts, um die
.
. Halten Sie ihn
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis