Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm FinePix XQ2 Bedienungsanleitung Seite 4

Cmos-sensor 2/3 8,8 x 6,6 mm (cropfaktor 3,9) 12,3 megapixel (physikalisch), 12,0 megapixel (effektiv)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur eigenen Sicherheit
Die Batterie und Stromversorgung
Hinweis: Überprüfen Sie den Batterietyp, der in
Ihrer Kamera eingesetzt wird und lesen Sie die
entsprechenden Kapitel.
Nachfolgend wird erklärt, wie Sie ordnungsge-
mäß mit Batterien umgehen und wie Sie die
Lebensdauer verlängern können. Der falsche
Umgang mit Batterien kann ihre Lebensdauer
verkürzen, oder Auslaufen, Überhitzung, Brand
oder Explosionen verursachen.
Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus
Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn in Ihrer
Kamera ein Lithium-Ionen-Akku verwendet
wird.
Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen.
Laden Sie den Akku auf, bevor Sie ihn benutzen.
Lassen Sie den Akku in seinem Behälter, wenn er
nicht benutzt wird.
■ Hinweise zum Akku
Wenn er nicht gebraucht wird, verliert der Akku
allmählich seine Ladung. Laden Sie den Akku ein
oder zwei Tage vor Gebrauch auf.
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert wer-
den, wenn die Kamera ausgeschaltet wird, solan-
ge sie nicht benutzt wird.
Die Akkukapazität sinkt bei niedrigen Tempe-
raturen; bei Kälte funktioniert ein entladener
Akku möglicherweise nicht. Halten Sie einen voll
aufgeladenen Ersatzakku an einem warmen Ort
bereit und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus, oder
bewahren Sie den Akku in Ihrer Tasche oder an
einem anderen warmen Ort auf und setzen Sie
ihn nur in die Kamera ein, wenn Sie Aufnahmen
machen. Setzen Sie den Akku nicht dem direkten
Kontakt mit Handwärmern oder anderen Heizge-
räten aus.
iv
■ Laden des Akkus
Bei Umgebungstemperaturen unter +10 °C oder
über +35 °C verlängert sich die Ladezeit. Versu-
chen Sie nicht, den Akku bei Temperaturen von
über 40 °C aufzuladen; bei Temperaturen unter
5 °C wird der Akku nicht aufgeladen.
Versuchen Sie nicht, einen voll aufgeladenen
Akku weiter aufzuladen. Der Akku muss aber
nicht vollständig entladen sein, bevor Sie ihn
aufl aden.
Der Akku kann bei Berührung unmittelbar nach
dem Aufl aden oder der Benutzung warm sein.
Das ist normal.
■ Akkulebensdauer
Bei normalen Temperaturen kann der Akku etwa
300 Mal geladen werden. Ein merklicher Abfall
der Akkustandzeit deutet darauf hin, dass der
Akku ans Ende seiner Lebensdauer gekommen ist
und ausgetauscht werden sollte.
■ Aufbewahrung
Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn
der Akku längere Zeit bei voller Ladung nicht
benutzt wird. Entladen Sie den Akku, bevor Sie
ihn weglegen.
Wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt
wird, nehmen Sie den Akku heraus und lagern
Sie ihn an einem trockenen Ort bei einer Umge-
bungstemperatur von +15 °C bis +25 °C. Lagern
Sie in nicht an Orten, an denen er extremen Tem-
peraturen ausgesetzt ist.
■ Vorsichtshinweise: Umgang mit dem Akku
• Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht
zusammen mit Gegenständen aus Metall wie
z.B. Halsketten oder Haarnadeln.
• Setzen Sie ihn nicht off enem Feuer oder Hitze
aus.
• Nehmen Sie ihn nicht auseinander und verän-
dern Sie ihn nicht.
• Benutzen Sie nur geeignete Ladegeräte.
• Lassen Sie ihn nicht fallen und setzen Sie ihn
keinen Stößen aus.
• Lassen Sie ihn nicht mit Wasser in Berührung
kommen.
• Halten Sie die Kontakte sauber.
• Der Akku und das Kameragehäuse können bei
Berührung nach längerem Gebrauch warm
sein. Das ist normal.
■ Entsorgung
VORSICHT: Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
und Akkus gemäß den örtlich geltenden Vor-
schriften.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis