Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FujiFilm FinePix X30 Bedienungsanleitung

FujiFilm FinePix X30 Bedienungsanleitung

Cmos-sensor 2/3 8,8 x 6,6 mm (cropfaktor 3,9), 12,3 megapixel (physikalisch), 12,0 megapixel (effektiv)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FinePix X30:

Werbung

FUJIFILM X30 Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung (Grundfunktionen:
Bedienungsanleitung (PDF auf dieser Webseite erhältlich:
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung
Einführung
Teile der Kamera
Teile der Kamera
Die Auswahltaste
Der Funktionswähler
Der Steuerring
Die VIEW MODE-Taste
Kameraanzeigen
Aufnahme
Erste Schritte
Befestigung des Trageriemens
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte
Laden des Akkus
)
)
Anzeige dieser Bedienungsanleitung
Der LCD-Monitor
Dioptrienanpassung
Die Kontrollleuchte
Die DISP/BACK-Taste
Die DRIVE-Taste
Wiedergabe
Ein- und Ausschalten der Kamera
Grundeinstellung
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm FinePix X30

  • Seite 1 FUJIFILM X30 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung (Grundfunktionen: Bedienungsanleitung (PDF auf dieser Webseite erhältlich: Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Einführung Anzeige dieser Bedienungsanleitung Teile der Kamera Teile der Kamera Der LCD-Monitor Die Auswahltaste Dioptrienanpassung Der Funktionswähler Die Kontrollleuchte Der Steuerring Die DISP/BACK-Taste Die VIEW MODE-Taste...
  • Seite 2 FUJIFILM X30 Bedienungsanleitung Grundlagen des Fotografierens und der Wiedergabe Fotografieren Löschen von Bildern Anzeige von Bildern Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe von Videos Aufnahme von Videos Abspielen von Videos Aufnahmemodus Der Modus-Drehschalter AUTO ERWEITER. FILTER Programmautomatik Blendenautomatik ADVANCED MODUS Zeitautomatik...
  • Seite 3: Das Aufnahmemenü

    FUJIFILM X30 Bedienungsanleitung Das Aufnahmemenü Verwendung des Aufnahmemenüs SCHÄRFE Werkseinstellungen—Aufnahmemenü TON LICHTER MOTIVWAHL SCHATTIER. TON Adv. MODUS RAUSCH REDUKTION ERWEITER. FILTER INTELLIGENTER DIGITALZOOM AUTOFOKUSEINST. PRO LOW LIGHT PLUS BEN.EINST. AUSW. BILDGRÖSSE CUST BEARB/SPEICH BILDQUALITÄT GESICHTSERKENNUNG DYNAMIKBEREICH AE-MESSUNG FILMSIMULATION SPERRE SPOT-AE & FOKUSS.
  • Seite 4 FUJIFILM X30 Bedienungsanleitung Das Hauptmenü Verwendung des Hauptmenüs POWER MANAGEMENT Werkseinstellungen—Hauptmenü IS MODUS DATUM/ZEIT ROTE-AUGEN-KORR. ZEITDIFF. AE/AF LOCK MODUS AE/AF-LOCK TASTE RESET DATENSPEICH SETUP RUHE MODUS FOKUS MASSEINHEIT STEUERRING FUNKEINSTELLUNGEN FOKUSKONTROLLE PC AUTO-SPEICHER TON SETUP GEOTAGGING SETUP DISPLAY SETUP instax EINST. DRUCKERV.
  • Seite 5 Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Einführung Anzeige dieser Bedienungsanleitung - 5 -...
  • Seite 6 Einführung Alle Seiten dieser Bedienungsanleitung können ohne Vorankündigung geändert oder gelöscht werden. Diese Bedienungsanleitung darf weder als Ganzes noch in Auszügen ohne vorherige Genehmigung, außer für den persönlichen Gebrauch, reproduziert werden. Die Weiterverbreitung ist verboten. - 6 -...
  • Seite 7 Anzeige dieser Bedienungsanleitung Die Homepage Inhaltsseiten Durchsuchen dieser Bedienungsanleitung Wählen Sie eine Sprache. Ein Inhaltsverzeichnis listet die Hauptüberschriften auf. Klicken Sie auf eine Überschrift, um die Unterüberschriften anzuzeigen, und klicken Sie auf eine Unterüberschrift, um die Seite für diesen Punkt anzuzeigen. - 7 -...
  • Seite 8 Anzeige dieser Bedienungsanleitung Das vollständige Inhaltsverzeichnis. Klicken Sie auf eine Unterüberschrift, um die Seite für diesen Punkt anzuzeigen. Die Inhaltsverzeichnis-Auflistung kann möglicherweise nicht auf Smartphones und anderen Mobilgeräten angezeigt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen, und noch einmal, um es auszublenden. - 8 -...
  • Seite 9 Anzeige dieser Bedienungsanleitung Die Brotkrumenleiste zeigt Ihren aktuellen Standort in der Bedienungsanleitung an. Klicken Sie auf die -Schaltfläche, wenn Sie zum Inhaltsverzeichnis zurückkehren möchten. Sie können auch durch Anklicken der Überschriften in der Brotkrumenleiste navigieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten auf der Seite, um nach oben zu springen. - 9 -...
  • Seite 10 Anzeige dieser Bedienungsanleitung Geben Sie einen Suchbegriff ein und klicken Sie auf , um die Bedienungsanleitung zu durchsuchen. - 10 -...
  • Seite 11: Die View Mode-Taste

    Teile der Kamera Teile der Kamera Die Auswahltaste Der Funktionswähler Der Steuerring Die VIEW MODE-Taste Der LCD-Monitor Dioptrienanpassung Die Kontrollleuchte Die DISP/BACK-Taste Die DRIVE-Taste - 11 -...
  • Seite 12 Teile der Kamera Steuerring-Optionstasten Mikrofon (L/R) Der Auslöser Blitz Taste für Filmaufzeichnung Trageriemen-Öse (Funktionstaste 1) Fokusmodus-Auswahltaste Belichtungskorrektur-Einstellrad Steuerring Modus-Drehschalter Zoomring AF-Hilfslicht AN/AUS-Schalter Selbstauslöserlampe Objektiv Blitzschuh - 12 -...
  • Seite 13 Teile der Kamera Monitor Stativgewinde Elektronischer Sucher (EVF) Mikrofon/Fernauslöser-Anschluss Anschlussabdeckung Micro-HDMI-Anschluss* Kabelabdeckung des DC-Kopplers Micro-USB-Anschluss Akkufachabdeckung Akkuschnappriegel Verriegelung der Akkufachabdeckung Akkufach Lautsprecher Speicherkartenfach - 13 -...
  • Seite 14 Teile der Kamera (Blitz ausklappen)-Schalter AEL/AFL-Taste (Belichtungsautomatik-/Autofokusspeicher) (Wiedergabe)-Taste Q-Taste (Schnellmenü) Dioptrieneinstellung RAW-Konvertierungstaste Augensensor (Wiedergabemodus) Kontrollleuchte Auswahl-/Funktionstasten VIEW MODE-Taste Fn-Taste (Funktionstaste 6) DRIVE-Taste Wi-Fi-Taste (Wiedergabemodus) (Löschen)-Taste (Wiedergabemodus) DISP (Anzeige)/BACK-Taste Funktionswähler * Verwenden Sie ein maximal 1,5 m langes HDMI-Kabel. - 14 -...
  • Seite 15: Siehe Auch

    Die Auswahltaste Drücken Sie die Auswahltaste nach oben ( ), links ( ), rechts ( ) oder nach unten ( um die Optionen zu markieren, und drücken Sie zur Auswahl auf MENU/OK ( ). Die Tasten nach oben, links, rechts und nach unten dienen auch als Funktionstasten 2 bis 5. Drücken Sie zur Verhinderung einer versehentlichen Betätigung der Auswahltaste und der Tasten Q und Fn während der Aufnahme auf MENU/OK, bis angezeigt wird.
  • Seite 16 Der Funktionswähler Der Funktionswähler kann zur Steuerung der Menüs, zur Anzeige der Bilder und zur Auswahl der Optionen in der Schnellmenüanzeige verwendet werden. Drücken Sie auf die Mitte des Funktionswählers, um den aktiven Fokusbereich während der Aufnahme oder Wiedergabe zu vergrößern. - 16 -...
  • Seite 17 Der Steuerring Verwenden Sie den Steuerring für den schnellen Zugriff auf die Kamerafunktionen während der Aufnahme. Durch das Drücken der Steuerring-Optionstaste können Sie die dem Steuerring zugewiesene Option auswählen. Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten: STANDARD WEISSABGLEICH FILMSIMULATION SERIENAUFNAHME - 17 -...
  • Seite 18 Der Steuerring „STANDARD“ Wenn STANDARD ausgewählt ist, ändert sich die Funktionszuweisung des Steuerrings mit dem Aufnahmemodus. Modus Steuerring verwendet für Programm-Shift; manuelle Fokussierung (*1) Belichtungszeitauswahl; manuelle Fokussierung (*1) Blendenauswahl; manuelle Fokussierung (*1) Belichtungszeit-/Blendenauswahl (*2); manuelle Fokussierung (*1) Filmsimulation Filmsimulation; manuelle Fokussierung (*1) Filter Erweiterte Filterauswahl Adv.
  • Seite 19 Die VIEW MODE-Taste Drücken Sie auf die Taste VIEW MODE, um wie nachfolgend dargestellt durch die Anzeigen zu blättern. SENSOR: Automatische Anzeigeauswahl mithilfe des Augensensors NUR EVF: Nur Sucher NUR LCD: Nur LCD-Monitor NUR EVF + : Nur Sucher; der Augensensor schaltet die Anzeige ein oder aus - 19 -...
  • Seite 20 Die VIEW MODE-Taste Der Augensensor Der Augensensor schaltet den Sucher automatisch ein, wenn sich Ihr Auge dem Sucher nähert, und schaltet ihn aus, wenn sich Ihr Auge entfernt (beachten Sie, dass der Augensensor eventuell auf andere Gegenstände als Ihr Auge reagiert, oder auf Licht, das direkt auf den Sensor scheint).
  • Seite 21 Der LCD-Monitor Der LCD-Monitor kann zur besseren Ansicht gekippt werden, passen Sie aber auf, dass Sie die Kabel nicht berühren oder die Finger oder anderen Objekte hinter dem Monitor einklemmen. Die Berührung der Kabel kann zu Fehlfunktionen der Kamera führen. - 21 -...
  • Seite 22 Dioptrienanpassung Die Kamera ist mit einer Dioptrieneinstellung für die individuellen Unterschiede bei der Sehstärke ausgestattet. Drehen Sie die Dioptrieneinstellung, bis die Sucheranzeige scharf gestellt ist. - 22 -...
  • Seite 23 Die Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an: Leuchtet grün Der Fokus ist eingestellt. Blinkt grün Verwacklungs-, Schärfe- oder Belichtungswarnung. Das Bild kann aufgenommen werden. Blinkt grün und orange Die Bilder werden gespeichert. Es können weitere Bilder aufgenommen werden.
  • Seite 24: Die Disp/Back-Taste

    Die DISP/BACK-Taste Die DISP/BACK-Taste dient zur Steuerung der Anzeige der Symbole im Sucher und auf dem LCD-Monitor. Aufnahme Wiedergabe - 24 -...
  • Seite 25 Die DISP/BACK-Taste Standard Information aus Info-Display (nur Monitor) - 25 -...
  • Seite 26 Die DISP/BACK-Taste Standardanzeige Die in der Standardanzeige dargestellten Punkte ( ) können wie nachfolgend beschrieben ausgewählt werden. Wählen Sie DISPLAY SETUP > DISPLAY EINSTELL. im Hauptmenü. Markieren Sie die Optionen und drücken Sie zur Auswahl oder zum Aufheben der Auswahl auf MENU/OK.
  • Seite 27 Die DISP/BACK-Taste Standard Information aus Favoriten Info-Display - 27 -...
  • Seite 28 Die DISP/BACK-Taste Histogramme Die Histogramme zeigen die Tonwertverteilung im Bild an. Die Helligkeit wird auf der horizontalen Achse angezeigt, die Pixelanzahl auf der vertikalen Achse. Anzahl der Pixel Pixelhelligkeit Schatten Lichter Optimale Belichtung Die Pixel sind gleichmäßig auf einer flachen Kurve über die gesamte Tonwertbreite verteilt.
  • Seite 29 Die DRIVE-Taste Wählen Sie mit der DRIVE-Taste die Optionen des Steuerungsmodus (Serienaufnahme und Belichtungsreihe). EINZELBILD DAUERAUFNAHME HIGH SPEED SERIE AUTO-BELICHTUNGS-SERIE ISO BKT FILMSIMULATION-SERIE WEISSAB. BKT DYNAMIKBEREICH-SERIE - 29 -...
  • Seite 30 Kameraanzeigen Aufnahme Wiedergabe - 30 -...
  • Seite 31 Aufnahme Die folgenden Anzeigearten können bei der Aufnahme angezeigt werden. In der folgenden Beschreibung sind alle verfügbaren Anzeigen zur Veranschaulichung abgebildet; die tatsächlich angezeigten Anzeigen sind von den Kameraeinstellungen abhängig. Fokuskontrolle Belichtungsanzeige Datumsstempel Blende Standortdaten-Downloadstatus Belichtungszeit LCD Modus Sonne Belichtungsspeicheranzeige Videomodus Aufnahmemodus Verbleibende Zeit...
  • Seite 32: Die Sucheranzeige

    Aufnahme Temperaturwarnung Intelligenter Digitalzoom Sicherheitssperre Zoomanzeige Ruhemodusanzeige Blitzmodus/Blitzkompensation Histogramm Mikrofon/Fernauslöser Entfernungsskala Fokusmodus Batteriezustand Manuelle Fokusanzeige Empfindlichkeit Fokusanzeige : zeigt an, dass keine Speicherkarte eingesetzt ist und dass die Bilder im internen Speicher der Kamera abgelegt werden. Die Sucheranzeige Wenn im Hauptmenü AN für DISPLAY SETUP > EVF ANZEIGE AUTOROTATION ausgewählt ist, werden die Anzeigen im Sucher automatisch gedreht, um sich der Kameraausrichtung anzupassen.
  • Seite 33: Siehe Auch

    Aufnahme Siehe auch DISPLAY SETUP (Das Hauptmenü) - 33 -...
  • Seite 34 Wiedergabe Die folgenden Anzeigearten können bei der Wiedergabe angezeigt werden. In der folgenden Beschreibung sind alle verfügbaren Anzeigen zur Veranschaulichung abgebildet; die tatsächlich angezeigten Anzeigen sind von den Kameraeinstellungen abhängig. Datum und Zeit Batteriezustand Anzeige Intelligente Gesichtserkennung Bildgröße/-qualität Anzeige Rote-Augen-Korrektur Filmsimulation Pro Focus Modus, Pro Low-Light Modus Dynamikbereich...
  • Seite 35 Wiedergabe Standortdaten Belichtungskorrektur Schreibgeschütztes Bild Blende Ruhemodusanzeige Belichtungszeit Bildnummer Anzeige Wiedergabemodus Aufnahme einer anderen Kamera Ausw. für Upload Fotobuch-Assistent Favoriten Anzeige DPOF-Druck - 35 -...
  • Seite 36 Erste Schritte Befestigung des Trageriemens Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Laden des Akkus Ein- und Ausschalten der Kamera Grundeinstellung - 36 -...
  • Seite 37 Befestigung des Trageriemens Bringen Sie die Trageriemenklammern an der Kamera an und befestigen Sie anschließend den Trageriemen. Öffnen Sie eine Trageriemenklammer. Öffnen Sie eine der Trageriemenklammern mit Hilfe des Klammer-Anbringungswerkzeugs, achten Sie dabei darauf, dass das Werkzeug und die Klammern wie in der Abbildung zu sehen ausgerichtet sind.
  • Seite 38 Befestigung des Trageriemens Ziehen Sie die Klammer durch die Öse. Drehen Sie die Klammer vollständig in die Öse ein, bis sie mit einem Klick schließt. Bringen Sie eine Schutzabdeckung an. Bringen Sie eine der Schutzabdeckungen wie abgebildet über der Öse an, sodass die schwarze Seite der Abdeckung zur Kamera zeigt.
  • Seite 39 Befestigung des Trageriemens Befestigen Sie den Trageriemen. Befestigen Sie den Trageriemen, wie in der Abbildung zu sehen. Wiederholen Sie die Schritte 5–6 für die zweite Öse. Um ein Herunterfallen der Kamera zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Riemen richtig befestigt wurde. - 39 -...
  • Seite 40 Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Setzen Sie den Akku und die Speicherkarte wie nachfolgend beschrieben ein. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Verschieben Sie den Riegel des Akkufachs wie gezeigt und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung nicht, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls können die Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden.
  • Seite 41 Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein. Wenden Sie keine Kraft an und versuchen Sie nicht, den Akku verkehrt herum oder rückwärts einzusetzen. In der richtigen Ausrichtung gleitet der Akku leicht hinein. Setzen Sie die Speicherkarte ein.
  • Seite 42: Herausnehmen Von Akku Und Speicherkarte

    Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Bevor Sie den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen, schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Schieben Sie den Schnappriegel zur Seite, um den Akku herauszunehmen, und schieben Sie den Akku wie abgebildet aus der Kamera.
  • Seite 43 Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf. Die Kamera lädt den Akku intern. In der Kamera wird ein Akku vom Typ NP-95 verwendet. Es dauert etwa 4 Stunden und 30 Minuten, den Akku vollständig zu laden. Stecken Sie den Zwischenstecker an den AC-Netzadapter an.
  • Seite 44: Kontrollleuchte Bei Ausgeschalteter Kamera

    Laden des Akkus Achten Sie darauf, dass die Stecker richtig herum liegen und stecken Sie sie anschließend vollständig ein. Ladestatus Die Akkustandsymbole zeigen die Akkuladestände, wenn die Kamera eingeschaltet ist, und die Kontrollleuchte zeigt diese an, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Akkustandsymbol bei Kontrollleuchte bei Akkustände...
  • Seite 45: Laden Über Einen Computer

    Laden des Akkus Laden über einen Computer Der Akku kann aufgeladen werden, indem die Kamera an einen Computer angeschlossen wird. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel wie abgebildet an. Die Stecker müssen vollständig eingesteckt sein. Schließen Sie die Kamera direkt an den Computer an, verwenden Sie hierfür keinen USB-Hub oder keinen USB-Anschluss an der Tastatur.
  • Seite 46 Ein- und Ausschalten der Kamera Drehen Sie den Zoomring wie abgebildet, um die Kamera einzuschalten. Drehen Sie den Zoomring auf OFF, um die Kamera auszuschalten. Drücken Sie die -Taste, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. Ohne Benutzereingabe schaltet sich die Kamera nach einem im Hauptmenü...
  • Seite 47 Ein- und Ausschalten der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera im Wiedergabemodus Um die Kamera einzuschalten und mit der Wiedergabe zu beginnen, drücken Sie die -Taste etwa eine Sekunde lang. Drücken Sie die Taste erneut, um die Kamera auszuschalten. Die Kamera kehrt nicht zum Aufnahmemodus zurück, wenn Sie den Auslöser drücken.
  • Seite 48: Verwendung Der Auswahltaste

    Grundeinstellung Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Sie können jederzeit die Uhr neu stellen oder die Sprachauswahl ändern, indem Sie die Optionen DATUM/ZEIT oder im Hauptmenü...
  • Seite 49 Grundeinstellung Schalten Sie die Kamera ein. Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf MENU/OK. Drücken Sie auf DISP/BACK, um den aktuellen Schritt zu überspringen. Die Schritte, die Sie überspringen, werden beim nächsten Einschalten der Kamera angezeigt. Das Datum und die Uhrzeit werden angezeigt. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunden oder die Minuten zu markieren, und drücken Sie sie nach oben oder unten, um die Einstellung zu ändern.
  • Seite 50 Grundlagen des Fotografierens und der Wiedergabe Fotografieren Anzeige von Bildern Löschen von Bildern - 50 -...
  • Seite 51 Fotografieren Dieser Abschnitt umfasst die Grundlagen der Aufnahme von Bildern im Modus (ERW. SR-AUTO). Wählen Sie den -Modus. Drehen Sie den Modus-Drehschalter auf (ERW. SR-AUTO). Die folgenden Informationen werden auf dem LCD-Monitor angezeigt. Motivsymbol: Die Kamera wählt automatisch das geeignete Motiv. -Symbol: Im -Modus passt die Kamera den Fokus kontinuierlich an und sucht nach Gesichtern und verbraucht viel Akkuladung;...
  • Seite 52: Verwendung Des Blitzes

    Fotografieren Verwendung des Blitzes Wenn die Beleuchtung schlecht ist, schieben Sie den Schalter Blitz aufklappen, um den Blitz aufzuklappen, und wählen Sie anschließend den geeigneten Blitzmodus aus. Siehe auch Verwendung des Blitzes (Mehr über das Fotografieren) - 52 -...
  • Seite 53 Fotografieren Bereiten Sie die Kamera vor. Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. Wenn Sie zittern oder die Kamera unruhig halten, können die Aufnahmen verwackeln. Um unscharfe oder zu dunkle (unterbelichtete) Bilder zu vermeiden, dürfen das Objektiv und Blitzgerät nicht von den Fingern oder anderen Objekten verdeckt sein.
  • Seite 54 Fotografieren Stellen Sie scharf. Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich Ihr Hauptmotiv in der Displaymitte befindet, und drücken Sie dann den Auslöser zum Scharfstellen bis zum ersten Druckpunkt. Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird eventuell das AF-Hilfslicht aktiviert. Scharfstellbereich Fokusanzeige Wenn die Kamera scharf stellen kann, gibt sie zwei Piepsignale aus und der...
  • Seite 55 Fotografieren Lösen Sie aus. Drücken Sie sanft den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen. - 55 -...
  • Seite 56 Anzeige von Bildern Anzeige von Bildern in der Einzelbildansicht Anzeige der Bildinformation Vergrößerung des Fokuspunkts Wiedergabe-Zoom Mehrfeld-Wiedergabe Drücken Sie zur Anzeige der Bilder in der Einzelbildansicht auf Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts oder drehen Sie den Funktionswähler, um zusätzliche Bilder anzuzeigen.
  • Seite 57 Anzeige von Bildern Favoriten: Bilder bewerten Um das aktuelle Bild zu bewerten, drücken Sie auf DISP/BACK und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um zwischen null bis fünf Sternen zu wählen. - 57 -...
  • Seite 58 Anzeige von Bildern Die Anzeige der Bildinformation wechselt jedes Mal, wenn die Auswahltaste nach oben gedrückt wird. Grunddaten Info Display 1 Info Display 2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts oder drehen Sie den Funktionswähler, um andere Bilder anzuzeigen. - 58 -...
  • Seite 59 Anzeige von Bildern Drücken Sie auf die Mitte des Funktionswählers, um den Fokuspunkt zu vergrößern. Drücken Sie erneut auf die Mitte des Funktionswählers, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren. - 59 -...
  • Seite 60 Anzeige von Bildern Drehen Sie den Steuerring nach rechts, um das aktuelle Bild zu vergrößern, nach links, um es zu verkleinern (um mehrere Bilder anzuzeigen, drehen Sie den Steuerring nach links, wenn das Bild als Einzelbild angezeigt wird). Drücken Sie auf DISP/BACK oder MENU/OK, um den Zoom zu beenden.
  • Seite 61: Das Navigationsfenster

    Anzeige von Bildern Das Navigationsfenster Bei der vergrößerten Darstellung des Bildes können Sie mit der Auswahltaste die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf dem Monitor zu sehen sind. Das Navigationsfenster zeigt den gegenwärtig angezeigten Bildbereich an. - 61 -...
  • Seite 62 Anzeige von Bildern Um die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern, drehen Sie den Steuerring nach links, wenn ein Bild in der Einzelbildansicht wiedergegeben wird. Steuerring Drehen Sie ihn nach links, um mehr Bilder anzuzeigen. Drehen Sie ihn nach rechts, um weniger Bilder anzuzeigen. Markieren Sie Bilder mit der Auswahltaste und drücken Sie auf MENU/OK, um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen (um das ausgewählte Bild zu vergrößern, drehen Sie den Steuerring nach rechts, wenn das Bild als Einzelbild angezeigt wird).
  • Seite 63: Alle Bilder

    Löschen von Bildern Um einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bilder zu löschen, drücken Sie die -Taste, wenn ein Bild als Einzelbild angezeigt wird, und wählen Sie aus den Optionen auf den folgenden Seiten aus. Beachten Sie, dass die gelöschten Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Bilder auf einen Computer oder ein anderes Speichermedium, bevor sie fortfahren.
  • Seite 64 Löschen von Bildern Die Bilder einzeln löschen. Drücken Sie in der Vollbildwiedergabe die Taste und wählen Sie BILD. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern, und drücken Sie zum Löschen auf MENU/OK (es wird keine Sicherheitsabfrage angezeigt). Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die weiteren Bilder zu löschen.
  • Seite 65 Löschen von Bildern Alle ungeschützten Bilder löschen. Drücken Sie in der Einzelbildwiedergabe die Taste und wählen Sie ALLE BILDER. Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet; markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK, um alle ungeschützten Bilder zu löschen. Wenn Sie auf DISP/BACK drücken, wird der Löschvorgang abgebrochen.
  • Seite 66 Grundlagen der Aufnahme und Wiedergabe von Videos Aufnahme von Videos Abspielen von Videos - 66 -...
  • Seite 67 Aufnahme von Videos Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um Videos mit Ton aufzunehmen. Drücken Sie die Taste für Videoaufzeichnung (Fn1), um die Aufnahme zu starten. Standardmäßig ist die Videoaufnahme der Fn1-Taste zugewiesen. Informationen über die Wahl der Rollen der Funktionstasten finden Sie unter „Die Funktionstasten“.
  • Seite 68: Siehe Auch

    Aufnahme von Videos Die Empfindlichkeit und Bildgröße und -rate können mit der Option VIDEO SETUP im Aufnahmemenü ausgewählt werden. Videos, die in den Modi S, A und M aufgenommen wurden, werden mit den Einstellungen aufgenommen, die derzeit für Fotos ausgewählt sind; Belichtungszeit und/oder Blende können/kann während der Aufnahme angepasst werden.
  • Seite 69 Aufnahme von Videos Die Kamera kann mit externen Mikrofonen verwendet werden. Für den Anschluss von Mikrofonen mit einem Durchmesser von 3,5 mm ist ein 2,5-mm- Adapter erforderlich. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt, wenn ein Mikrofon an den Mikrofon-/Fernauslöseranschluss angeschlossen ist. Drücken Sie auf MENU/OK und wählen Sie MIKROFON/FERNAUS.
  • Seite 70 Abspielen von Videos Die Videos werden während der Einzelbildanzeige durch ein -Symbol gekennzeichnet. Drücken Sie auf , um die Wiedergabe zu starten. Der Fortschritt wird im Display eingeblendet. - 70 -...
  • Seite 71: Wiedergabe Angehalten

    Abspielen von Videos Drücken Sie die Auswahltaste, um die Wiedergabe zu steuern. Wiedergabe läuft ( Abspielen beenden Geschwindigkeit anpassen Abspielen anhalten Wiedergabe angehalten ( Abspielen beenden Einzelbild vorspulen/zurückspulen Wiedergabe Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Lautstärke einzustellen; drücken Sie erneut auf MENU/OK, um mit der Wiedergabe fortzufahren.
  • Seite 72: Wiedergabegeschwindigkeit

    Abspielen von Videos Decken Sie den Lautsprecher während der Wiedergabe nicht ab. Im Ruhemodus wird kein Ton wiedergegeben. Wiedergabegeschwindigkeit Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um die Wiedergabegeschwindigkeit während der Wiedergabe anzupassen. Die Geschwindigkeit wird durch die Anzahl der Pfeile angezeigt ( oder - 72 -...
  • Seite 73 Aufnahmemodus Der Modus-Drehschalter Programmautomatik Blendenautomatik Zeitautomatik Manuelle Belichtungssteuerung ERW. SR-AUTO AUTO ERWEITER. FILTER ADVANCED MODUS MOTIVWAHL MOTION PANORAMA 360 - 73 -...
  • Seite 74 Der Modus-Drehschalter Wählen Sie einen Aufnahmemodus entsprechend dem Motiv oder der Motivart. Drehen Sie den Modus-Drehschalter auf die gewünschte Einstellung, um einen Aufnahmemodus auszuwählen. P (Programmautomatik) Die Blende und Belichtungszeit können mit dem Programm-Shift angepasst werden. S (Blendenautomatik) Sie wählen die Belichtungszeit und die Kamera wählt die Blende.
  • Seite 75 Der Modus-Drehschalter Versus Während bei beiden Modi die Einstellungen wie die Belichtungszeit und Blende automatisch von der Kamera angepasst werden, analysiert die Kamera im Modus zudem noch das Motiv und passt die Einstellungen entsprechend solcher Kriterien wie Beleuchtung an und ob es eine Porträt-, Landschafts- oder Nahaufnahme werden soll.
  • Seite 76 Programmautomatik In diesem Modus stellt die Kamera die Belichtung automatisch ein. Sie können bei Bedarf verschiedene Kombinationen von Belichtungszeit und Blende wählen, die die gleiche Belichtung erzeugen (Programm-Shift). Wenn sich die Motivhelligkeit außerhalb des Messbereichs der Kamera befindet, erscheint „– – –“ in den Anzeigen für Belichtungszeit und Blende. - 76 -...
  • Seite 77: Programm-Shift

    Programmautomatik Programm-Shift Sie können bei Bedarf den Funktionswähler drehen, um andere Kombinationen von Belichtungszeit und Blende auszuwählen, ohne die Belichtung zu verändern (Programm- Shift). Belichtungszeit Blende Die neuen Werte für die Belichtungszeit und Blende werden gelb angezeigt. Sie können den Programm-Shift durch Ausschalten der Kamera abbrechen. Der Programm-Shift wird ebenfalls abgebrochen, wenn ein anderer Blitzmodus als aus ausgewählt wird.
  • Seite 78 Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik (Modus S) wählen Sie die Belichtungszeit und die Kamera wählt die Blende. Belichtungszeit Drehen Sie den Funktionswähler, um die Belichtungszeit auszuwählen. Wenn bei der gewählten Belichtungszeit keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird der Blendenwert beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt rot angezeigt.
  • Seite 79 Zeitautomatik Bei der Zeitautomatik (Modus A) wählen Sie die Blende und die Kamera wählt die Belichtungszeit aus. Blende Drehen Sie den Funktionswähler, um die Blende auszuwählen. Wenn bei der gewählten Blende keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird die Belichtungszeit beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt rot angezeigt. Verändern Sie die Blende, bis eine korrekte Belichtung erreicht ist.
  • Seite 80 Manuelle Belichtungssteuerung In diesem Modus wählen Sie sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende. Die Belichtung kann bei Bedarf vom von der Kamera vorgeschlagenen Wert verändert werden. Belichtungszeit Blende Belichtungsanzeige Stellen Sie die Belichtungszeit und die Blende mit dem Funktionswähler und dem Steuerring ein (um die Funktionen auszuwählen, die vom Funktionswähler und dem Steuerring ausgeführt werden, drücken Sie die Steuerring-Optionstasten).
  • Seite 81: Belichtungsvorschau

    Manuelle Belichtungssteuerung Belichtungsvorschau Wählen Sie für die Vorschau der Belichtung auf dem LCD-Monitor AN für DISPLAY SETUP  > BEL.-VORSCHAU MAN. Wählen Sie AUS, wenn Sie den Blitz verwenden oder bei anderen Gelegenheiten, bei denen sich die Belichtung ändern kann, wenn das Bild aufgenommen wird. - 81 -...
  • Seite 82 ERW. SR-AUTO Die Kamera optimiert die Einstellungen für das Motiv automatisch. Motivsymbol: Die Kamera wählt automatisch das geeignete Motiv. Die Auswahl wird durch die folgenden Symbole dargestellt. AUTO VEGETATION LANDSCHAFT HIMMEL & VEGETATION NACHT PORTRAIT NACHT (STAT.) GEGENLICHTPORTRÄT MAKRO BEWEGLICHES OBJEKT STRAND PORTRAIT &...
  • Seite 83 ERW. SR-AUTO -Symbol: Im -Modus passt die Kamera den Fokus kontinuierlich an und sucht nach Gesichtern und verbraucht viel Akkuladung; zudem ist das Geräusch, das die Kamera beim Fokussieren macht, möglicherweise hörbar. wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Der ausgewählte Modus kann von den Aufnahmebedingungen abhängig sein. Wenn der Modus und das Motiv nicht übereinstimmen, wählen Sie den -Modus oder wählen Sie SP und wählen Sie ein Motiv manuell.
  • Seite 84 AUTO Wählen Sie diesen Modus für knackige und klare Schnappschüsse. Dieser Modus wird für die meisten Situationen empfohlen. - 84 -...
  • Seite 85: Dynamische Farbtiefe

    ERWEITER. FILTER Nehmen Sie Fotos mit Filtereffekten auf. Wählen Sie ERWEITER. FILTER im Aufnahmemenü und wählen Sie aus den folgenden Optionen: LOCHKAMERA Wählen Sie diese Option für einen Retro- Lochkameraeffekt. MINIATUR Die oberen und unteren Bildränder werden für einen Diorama-Effekt unscharf gemacht. POP-FARBE Erzeugt kontrastreiche Bilder mit satten Farben.
  • Seite 86 ERWEITER. FILTER PARTIELLE FARBE (ROT) Die Rottöne werden farbig aufgenommen, während die anderen Farben in Schwarzweiß aufgenommen werden. PARTIELLE FARBE(ORANGE) Die orangen Motive werden farbig aufgenommen, während die anderen Farben in Schwarzweiß aufgenommen werden. PARTIELLE FARBE (GELB) Die Gelbtöne werden farbig aufgenommen, während die anderen Farben in Schwarzweiß...
  • Seite 87 ADVANCED MODUS Dieser Modus kombiniert die Einfachheit des „Draufhaltens und Abdrückens“ mit der fortschrittlichen Fototechnik. Die Option Adv. MODUS im Aufnahmemenü kann verwendet werden, um aus den folgenden erweiterten Modi auszuwählen: PRO FOCUS PRO LOW-LIGHT MEHRFACHBELICHT. - 87 -...
  • Seite 88: Pro Focus

    ADVANCED MODUS Die Kamera nimmt jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, bis zu drei Aufnahmen auf, zeichnet den Hintergrund weich, um das Hauptmotiv zu betonen. Der Umfang der Weichzeichnung kann vor der Aufnahme angepasst werden, indem das vordere/hintere Einstellrad gedreht wird. Verwenden Sie diese Einstellung für Porträtaufnahmen oder Fotos von Blumen, die mit Spiegelreflexkameras aufgenommenen Aufnahmen ähneln.
  • Seite 89: Pro Low-Light

    ADVANCED MODUS Mit jeder Betätigung des Auslösers nimmt die Kamera vier Belichtungen auf und kombiniert sie zu einer einzigen Aufnahme. Verwenden Sie diese Option, um das Rauschen und die Unschärfe zu reduzieren, wenn Sie schlecht beleuchtete Motive oder statische Motive mit hohen Zoomfaktoren aufnehmen.
  • Seite 90 ADVANCED MODUS Erstellen Sie ein Bild, das aus zwei unterschiedlichen Belichtungen kombiniert wird. Nehmen Sie das erste Bild auf. Drücken Sie auf MENU/OK. Die erste Aufnahme wird bei der Sicht durch das Objektiv überlagert angezeigt, als Hilfe für die Aufnahme des zweiten Bildes. Um zu Schritt 1 zurückzukehren und das erste Bild erneut aufzunehmen, drücken Sie die Auswahltaste nach links.
  • Seite 91 ADVANCED MODUS Drücken Sie auf MENU/OK, um eine Mehrfachbelichtung zu erstellen, oder drücken Sie die Auswahltaste nach links, um zu Schritt 3 zurückzukehren und das zweite Bild erneut aufzunehmen. - 91 -...
  • Seite 92 MOTIVWAHL Die Kamera bietet eine Auswahl an „Motiven“, jedes ist an die besonderen Aufnahmebedingungen oder eine bestimmte Motivart angepasst. Verwenden Sie die Option MOTIVWAHL im Aufnahmemenü, um das Motiv auszuwählen, das der Position SP auf dem Modus-Drehschalter zugeordnet ist. PORTRAIT Wählen Sie diese Einstellung für Porträts.
  • Seite 93 MOTIVWAHL FEUERWERK Mit langen Belichtungszeiten wird das sich ausbreitende Licht von einem Feuerwerk aufgenommen. SONN.UNTERG Wählen Sie diesen Modus, um die lebendigen Farben von Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen festzuhalten. SCHNEE Wählen Sie diesen Modus für knackige und klare Aufnahmen, die die Helligkeit von Motiven einfangen, die durch glänzenden weißen Schnee dominiert werden.
  • Seite 94 MOTION PANORAMA 360 Befolgen Sie die Bildschirmanweisung, um Fotos aufzunehmen, die automatisch zusammengefügt werden, um ein Panorama zu bilden. Drehen Sie den Zoomring, bis die Zoomanzeige weiß wird. Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um den Winkel festzulegen, durch den die Kamera bei der Aufnahme geschwenkt wird.
  • Seite 95 MOTION PANORAMA 360 Schwenken Sie die Kamera in die Pfeilrichtung. Die Aufnahme endet automatisch, wenn der Fortschrittsbalken voll und das Panorama vollständig ist. Die Aufnahme endet, wenn der Auslöser während der Aufnahme ganz heruntergedrückt wird. Es wird kein Panorama gespeichert, wenn der Auslöser gedrückt wird, bevor die Kamera um 120°...
  • Seite 96 MOTION PANORAMA 360 Drehen Sie den Zoomring nicht während der Aufnahme. Panoramen werden aus Mehrfachbildern erzeugt. In manchen Fällen kann es dazu kommen, dass die Kamera einen größeren oder kleineren Bildwinkel als gewünscht aufnimmt oder sich die Aufnahmen nicht einwandfrei zusammensetzen lassen. Der letzte Teil des Panoramas wird möglicherweise nicht gespeichert, wenn der Aufnahmevorgang vor dem Abschluss des Panoramaschwenks endet.
  • Seite 97 Q-Taste (Schnellmenü) Verwendung der Q-Taste - 97 -...
  • Seite 98 Verwendung der Q-Taste Mit der Q-Taste können Sie die Kameraeinstellungen überprüfen und verändern. Drücken Sie auf Q, um das Schnellmenü während der Aufnahme anzuzeigen. Die im Schnellmenü angezeigten Optionen können mit der Option SCHNELLMENÜ BEARB./SP. im Hauptmenü ausgewählt werden. Die Schnellmenü- Bearbeitungsoptionen können auch durch Gedrückthalten der Q-Taste angezeigt werden.
  • Seite 99: Siehe Auch

    Verwendung der Q-Taste Verwenden Sie die Auswahltaste, um die Punkte zu markieren. Mit der Q-Taste können der benutzerdefinierte Weißabgleich nicht angepasst, eine Farbtemperatur nicht ausgewählt oder die Einstellungen für die Auto-ISO- Empfindlichkeit nicht angepasst werden. Diese Einstellungen können mit einer Funktionstaste oder über die Menüs angepasst werden.
  • Seite 100 Fn-Tasten (Funktion) Die Funktionstasten - 100 -...
  • Seite 101 Die Funktionstasten Jede der Funktionstasten kann wie nachfolgend aufgeführt belegt werden. Die Optionen für den ausgewählten Punkt können anschließend durch das Drücken der Taste angezeigt werden. Um die Belegungen der Funktionstasten auszuwählen, drücken Sie auf die DISP/BACK-Taste, bis alle Funktionseinstelloptionen angezeigt werden, markieren Sie anschließend die gewünschte Taste und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts.
  • Seite 102 Die Funktionstasten Sie können auch mit der Option FUNKTIONEN (Fn) im Hauptmenü die Belegungen der Funktionstasten auswählen. Sie können auch die Anzeigeoptionen für jede der Funktionstasten anzeigen, indem Sie die Taste gedrückt halten. Siehe auch FUNKTIONEN (Fn) (Das Hauptmenü) - 102 -...
  • Seite 103 Weitere Fotografiedetails Belichtungsreihe Daueraufnahme (Burst-Modus) Makromodus (Nahaufnahmen) Verwendung des Selbstauslösers Verwendung des Blitzes Auswahl des Fokusbereichs Belichtungskorrektur Fokus-/Belichtungsspeicher Fokusmodus Manueller Fokus (Fokusmodus M) Aufnahme von Bildern im RAW-Format Intervallaufnahmen - 103 -...
  • Seite 104 Belichtungsreihe In dieser Funktion variiert die Kamera während einer Bildserie automatisch bestimmte Einstellungen. Die Optionen der Belichtungsreihe können durch das Drücken der DRIVE-Taste angezeigt werden. AUTO-BELICHTUNGS-SERIE ISO BKT FILMSIMULATION-SERIE WEISSAB. BKT DYNAMIKBEREICH-SERIE - 104 -...
  • Seite 105 Belichtungsreihe Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um den Abweichungswert für eine Belichtungsreihe zu markieren. Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera drei Aufnahmen: eine mit dem gemessenen Wert für die Belichtung, die zweite um den gewählten Wert überbelichtet und die dritte um denselben Wert unterbelichtet.
  • Seite 106 Belichtungsreihe Bei jeder Betätigung des Auslösers nimmt die Kamera drei Aufnahmen mit unterschiedlichen Dynamikbereichseinstellungen auf: 100 % für die erste, 200 % für die zweite und 400 % für die dritte. ISO beschränkt sich auf Werte zwischen 400 und 3200. - 106 -...
  • Seite 107: High Speed Serie

    Daueraufnahme (Burst-Modus) Nehmen Sie Bewegungen in einer Bildserie auf. Die Optionen der Serienaufnahme können durch das Drücken der DRIVE-Taste angezeigt werden. OBEN HIGH SPEED SERIE Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um eine Bildrate auszuwählen. Die Kamera fotografiert bei gedrücktem Auslöser. AF-VERFOLGUNG ist nur im Fokusmodus C verfügbar.
  • Seite 108: Aufnahmen Pro Serie

    Daueraufnahme (Burst-Modus) Die Kamera macht bei gedrücktem Auslöser eine Reihe von Bildern, bevor und nachdem der Auslöser gedrückt wird. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um EINST. FÜR HIGH SPEED SERIE zu markieren, wo Sie die Bildrate und die Anzahl der Aufnahmen pro Serie auswählen können.
  • Seite 109 Makromodus (Nahaufnahmen) Um bei kürzeren Entfernungen zu fokussieren, drücken Sie die Auswahltaste nach oben (MAKRO), um einen Makromodus aus den nachfolgend aufgeführten Optionen auszuwählen. Standardmäßig ist die Makromodus-Auswahl der oberen Taste an der Auswahltaste (Funktionstaste 2) zugewiesen. Informationen über die Wahl der Belegungen der Funktionstasten finden Sie unter „Die Funktionstasten“.
  • Seite 110 Makromodus (Nahaufnahmen) Die folgenden Beschränkungen gelten im Supermakromodus: das Objektiv muss herausgefahren sein, bis der Zoombalken weiß wird, und der Blitz kann nicht eingesetzt werden. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um die durch die Kamerabewegungen verursachte Unschärfe zu verhindern. Bei Aufnahmen mit dem Blitzlicht aus sehr kurzen Abständen kann Schatten auf den Fotos auftreten, der vom Objektiv stammt.
  • Seite 111 Verwendung des Selbstauslösers Die Kamera verfügt über einen Zehn-Sekunden-Timer für Selbstporträts und einen Zwei-Sekunden-Timer, um die durch die Kamerabewegungen verursachte Unschärfe zu verhindern. Um den Timer zu nutzen, drücken Sie die Auswahltaste nach links ( ) und drücken Sie dann die Auswahltaste nach oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie zur Auswahl auf MENU/OK.
  • Seite 112 Verwendung des Selbstauslösers Der Verschluss löst zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus. Verwenden Sie diese Option für Selbstporträts. Die Selbstauslöserlampe vorne an der Kamera leuchtet auf, wenn der Timer startet, und blinkt kurz bevor das Foto aufgenommen wird. Deaktiviert den Selbstauslöser.
  • Seite 113 Verwendung des Blitzes Verwenden Sie das Blitzgerät zur zusätzlichen Beleuchtung bei Nachtaufnahmen oder bei Innenaufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen. Schieben Sie den Schalter Blitz aufklappen, um das Blitzgerät aufzuklappen. - 113 -...
  • Seite 114 Verwendung des Blitzes Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts ( ). Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um den gewünschten Blitzmodus zu markieren, und drücken Sie zur Auswahl auf MENU/OK. AUTO AUTOM. BLITZ Der Blitz wird bei Bedarf hinzugeschaltet. Für die meisten Situationen empfohlen.
  • Seite 115 Verwendung des Blitzes Der Blitz schaltet sich automatisch aus, wenn er abgesenkt wird. Standardmäßig ist die Blitzmodus-Auswahl der rechten Taste an der Auswahltaste (Funktionstaste 4) zugewiesen. Informationen über die Wahl der Belegungen der Funktionstasten finden Sie unter „Die Funktionstasten“. Der Blitzmodus kann mit der Option BLITZ HAUPTMENÜ im Aufnahmemenü ausgewählt werden.
  • Seite 116 Auswahl des Fokusbereichs Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um den Fokuspunkt auszuwählen, der verwendet wird, wenn VARIO AF für AUTOFOKUSEINST. > AF MODUS im Aufnahmemenü ausgewählt ist. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (AF), um die Anzeige des Fokussierbereichs anzuzeigen. Standardmäßig ist die Anzeige des Fokussierbereichs der unteren Taste an der Auswahltaste (Funktionstaste 5) zugewiesen.
  • Seite 117 Auswahl des Fokusbereichs Scharfstellbereich Fokuspunkt - 117 -...
  • Seite 118 Auswahl des Fokusbereichs Positionieren Sie den Fokusbereich mit der Auswahltaste. Drücken Sie auf DISP/BACK, um das mittlere Feld auszuwählen. - 118 -...
  • Seite 119 Auswahl des Fokusbereichs Drehen Sie den Funktionswähler, um die Größe des Fokusbereichs zu wählen. Drehen Sie das Wählrad nach links, um den Bereich um bis zu 50 % zu verkleinern, drehen Sie es nach rechts, um ihn auf bis zu 150 % zu vergrößern, oder drücken Sie auf die Mitte des Wählrades, um die ursprüngliche Größe des Bereichs wiederherzustellen.
  • Seite 120 Belichtungskorrektur Drehen Sie das Belichtungskorrekturrad, um die Belichtung bei Aufnahmen mit sehr hellen, sehr dunklen oder kontrastreichen Motiven anzupassen. - 120 -...
  • Seite 121 Belichtungskorrektur Wählen Sie positive Werte (+), um die Belichtung zu erhöhen Wählen Sie negative Werte (−), um die Belichtung zu verringern - 121 -...
  • Seite 122 Fokus-/Belichtungsspeicher Die Kamera stellt scharf und stellt die Belichtung für Fotos ein, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und der Fokus (AF) und die Belichtung (AE) bleiben gespeichert, wenn der Auslöser in dieser Position festgehalten wird. Wählen Sie mit dem Fokus- und Belichtungsspeicher Bildausschnitte, die sich nicht in der Bildmitte befinden.
  • Seite 123 Fokus-/Belichtungsspeicher Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, bevor das Bild aufgenommen wird. Bestimmen Sie den Bildausschnitt neu. Ändern Sie nicht die Entfernung zum Motiv, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser vollständig nach unten, um das Bild aufzunehmen. - 123 -...
  • Seite 124: Die Ael/Afl-Taste

    Fokus-/Belichtungsspeicher Die AEL/AFL-Taste Der Fokus und/oder die Belichtung können/kann auch mit der AEL/AFL-Taste gespeichert werden. Der Fokus und/oder die Belichtung bleiben/bleibt gespeichert, solange die Taste gedrückt wird, unabhängig davon, ob der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird oder nicht. Die Belegung der AEL/AFL-Taste kann mit der Option AE/AF-LOCK TASTE im Hauptmenü...
  • Seite 125 Fokus-/Belichtungsspeicher Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharf stellen. Stark glänzende Motive wie z. B. Spiegel oder Autos. Sich schnell bewegende Motive. Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes reflektierendes Objekt fotografiert werden.
  • Seite 126 Fokusmodus Verwenden Sie das Fokusmoduswählrad, um die Art und Weise der Kamerafokussierung zu wählen. S (Einzel-AF) Während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, wird der Fokus gespeichert. Wählen Sie diese Option für unbewegliche Motive. C (kontinuierlicher AF) Der Fokus wird kontinuierlich an den veränderten Abstand zum Motiv angepasst, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 127: Überprüfung Des Fokus

    Fokusmodus Die Fokusanzeige wird grün, wenn das Motiv scharf gestellt ist, und blinkt weiß, wenn die Kamera nicht scharf stellen kann. Klammern („( )“) zeigen an, dass die Kamera fokussiert, und werden im Modus C dauerhaft angezeigt. wird im manuellen Fokusmodus angezeigt. Überprüfung des Fokus Um auf den aktuellen Fokusbereich für präzises Scharfstellen einzuzoomen, drücken Sie auf die Mitte des Funktionswählers.
  • Seite 128 Manueller Fokus (Fokusmodus M) Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um die Kamera manuell scharf zu stellen. Drehen Sie das Fokusmoduswählrad auf M. wird in der Anzeige eingeblendet. Fokussieren Sie mithilfe des Steuerrings manuell. Drehen Sie den Ring nach links, um auf kürzere Abstände scharf zu stellen, und nach rechts für größere Abstände.
  • Seite 129: Die Manuelle Fokusanzeige

    Manueller Fokus (Fokusmodus M) Verwenden Sie die Option STEUERRING im Hauptmenü, um die Drehrichtung des Steuerrings umzukehren. Nehmen Sie die Bilder auf. Schneller Fokus Um mit dem Autofokus auf das Motiv im ausgewählten Fokussierbereich scharf zu stellen, drücken Sie die AEL/AFL-Taste. Verwenden Sie diese Funktion (nur im manuellen Fokusmodus verfügbar), um schnell auf das ausgewählte Motiv scharf zu stellen.
  • Seite 130 Manueller Fokus (Fokusmodus M) Maximaler Fokus Wenn MAX. GLANZLICHT FOKUS für MF-ASSISTENT im Aufnahmemenü ausgewählt ist, werden die kontrastreichen Umrisse in der manuellen Fokusanzeige markiert. Drehen Sie zum Scharfstellen den Steuerring, bis das Motiv hervorgehoben ist. Siehe auch STEUERRING (Das Hauptmenü) FOKUSKONTROLLE (Das Hauptmenü) FOKUS MASSEINHEIT...
  • Seite 131: Die Funktionstasten

    Aufnahme von Bildern im RAW-Format Wählen Sie für die Aufnahmen im RAW-Format (rohe, unverarbeitete Daten aus dem Kamerabildsensor) wie unten beschrieben eine RAW-Option für die Bildqualität im Aufnahmemenü aus. JPEG-Kopien von RAW-Bildern können mit der Option RAW-KONVERTIERUNG im Wiedergabemenü erstellt werden oder RAW-Bilder können auf einem Computer mit der optionalen Software RAW FILE CONVERTER angeschaut werden.
  • Seite 132 Intervallaufnahmen Passen Sie die Einstellungen für die Intervallaufnahmen an. Wählen Sie INTERVALLAUFN. MIT TIMER im Aufnahmemenü, um die Optionen für die Intervallaufnahmen mit Timer anzuzeigen. Verwenden Sie die Auswahltaste, um das Intervall und die Anzahl der Aufnahmen auszuwählen. Drücken Sie auf MENU/OK, um fortzufahren. Verwenden Sie die Auswahltaste, um die Startzeit auszuwählen, und drücken Sie dann auf MENU/OK.
  • Seite 133 Intervallaufnahmen Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. Überprüfen Sie den Ladestand des Akkus, bevor Sie beginnen. Das Display schaltet sich zwischen den Aufnahmen aus und leuchtet ein paar Sekunden vor der nächsten Aufnahme auf. Das Display kann jederzeit durch komplettes Herunterdrücken des Auslösers aktiviert werden.
  • Seite 134 Das Aufnahmemenü Verwendung des Aufnahmemenüs Werkseinstellungen—Aufnahmemenü MOTIVWAHL Adv. MODUS ERWEITER. FILTER AUTOFOKUSEINST. BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT DYNAMIKBEREICH FILMSIMULATION FILMSIMULATION-SERIE SELBSTAUSLÖSER INTERVALLAUFN. MIT TIMER WEISSABGLEICH FARBE SCHÄRFE TON LICHTER SCHATTIER. TON RAUSCH REDUKTION INTELLIGENTER DIGITALZOOM PRO LOW LIGHT PLUS BEN.EINST. AUSW. CUST BEARB/SPEICH GESICHTSERKENNUNG AE-MESSUNG SPERRE SPOT-AE &...
  • Seite 135 Verwendung des Aufnahmemenüs Verwenden Sie die Aufnahmemenüs, um die Aufnahmeeinstellungen anzupassen. Die verfügbaren Optionen sind vom ausgewählten Aufnahmemodus abhängig. Drücken Sie auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder nach unten, um den gewünschten Menüpunkt zu markieren. Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen für den markierten Punkt anzuzeigen.
  • Seite 136 Verwendung des Aufnahmemenüs Siehe auch MOTIVWAHL Adv. MODUS ERWEITER. FILTER AUTOFOKUSEINST. BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT DYNAMIKBEREICH FILMSIMULATION FILMSIMULATION-SERIE SELBSTAUSLÖSER INTERVALLAUFN. MIT TIMER WEISSABGLEICH FARBE SCHÄRFE TON LICHTER SCHATTIER. TON RAUSCH REDUKTION INTELLIGENTER DIGITALZOOM PRO LOW LIGHT PLUS BEN.EINST. AUSW. CUST BEARB/SPEICH GESICHTSERKENNUNG AE-MESSUNG SPERRE SPOT-AE &...
  • Seite 137 Werkseinstellungen—Aufnahmemenü Die Standardeinstellungen für die Optionen in den Aufnahmemenüs sind nachstehend aufgelistet. Diese Einstellungen können mit der Option RESET >  AUFNAHMEMENÜ ZURÜCKS. im Hauptmenü wiederhergestellt werden. MOTIVWAHL PORTRAIT LANDSCHAFT Adv. MODUS MEHRFACHBELICHT. ERWEITER. FILTER LOCHKAMERA AUTOFOKUSEINST. MAKRO PRIO. AUSLÖSEN/FOKUS AF-S PRIO.-AUSW. AUSLÖSEN AF-C PRIO.-AUSW.
  • Seite 138 Werkseinstellungen—Aufnahmemenü Velvia/LEBENDIG FILM 2 ASTIA/WEICH FILM 3 SELBSTAUSLÖSER WEISSABGLEICH AUTO FARBE (0) STD SCHÄRFE (0) STD TON LICHTER (0) STD SCHATTIER. TON (0) STD RAUSCH REDUKTION (0) STD INTELLIGENTER DIGITALZOOM PRO LOW LIGHT PLUS GESICHTSERKENNUNG AE-MESSUNG MEHRFELD SPERRE SPOT-AE & FOKUSS. MAX.
  • Seite 139 MOTIVWAHL Wählen Sie das Motiv, das der Position SP1/SP2 am Modus-Drehschalter zugewiesen ist. Siehe auch MOTIVWAHL (Aufnahmemodus) - 139 -...
  • Seite 140: Advanced Modus

    Adv. MODUS Drehen Sie den Modus-Drehschalter auf Adv. für die Optionen, mit denen das Fotografieren mit fortschrittlichen Techniken erleichtert wird. Siehe auch ADVANCED MODUS (Aufnahmemodus) - 140 -...
  • Seite 141: Erweiter. Filter

    ERWEITER. FILTER Drehen Sie den Modus-Drehschalter auf Filter, um die Fotos mit Filtereffekten aufzunehmen. Siehe auch ERWEITER. FILTER (Aufnahmemodus) - 141 -...
  • Seite 142 AUTOFOKUSEINST. Passen Sie die Autofokuseinstellungen an. FOKUSSIERBEREICH MAKRO PRIO. AUSLÖSEN/FOKUS EINST. SOFORT-AF AF MODUS PRE-AF HILFSLICHT Die Fokusbereichsauswahl ist verfügbar, wenn VARIO AF für AF MODUS im Fokusmodus S oder C ausgewählt ist. Im Fokusmodus M können Sie auf die Mitte des Funktionswählers drücken, um den ausgewählten Fokusbereich vergrößert darzustellen oder das Motiv im ausgewählten Bereich mit einer Tastenberührung scharf zu stellen.
  • Seite 143 AUTOFOKUSEINST. Legen Sie fest, wie die Kamera den Fokusbereich in den Fokusmodi S und C auswählt. MEHRFELD Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, erkennt die Kamera kontrastreiche Motive nahe der Bildmitte und wählt den Fokusbereich automatisch aus. VARIO AF Wählen Sie den Fokusbereich manuell aus.
  • Seite 144: Standardempfindlichkeit

    Passen Sie die Empfindlichkeit an. Je höher die Empfindlichkeit, desto weniger Licht ist zum Fotografieren erforderlich; beachten Sie jedoch, dass bei höheren Werten Fleckenbildung auftreten kann. Wählen Sie entsprechend den Aufnahmebedingungen einen Wert aus. AUTO1/AUTO2/AUTO3 Die Kamera passt die Empfindlichkeit entsprechend der Motivhelligkeit automatisch an.
  • Seite 145 BILDGRÖSSE Diese Option dient zur Wahl der Bildgröße und des Seitenverhältnisses, mit denen die Standbilder gespeichert werden. Option Druckt bei Größen bis 34×25 cm 16:9 24×18 cm 16:9 17×13 cm 16:9 Die Form des Bildes variiert mit dem Seitenverhältnis. Wählen Sie ein Seitenverhältnis gemäß...
  • Seite 146 BILDQUALITÄT Wählen Sie ein Dateiformat und die Komprimierungsstärke. Wählen Sie zur Erstellung von JPEG-Bildern FINE oder NORMAL, wählen Sie RAW zur Erstellung von RAW-Bildern oder FINE+RAW oder NORMAL+RAW, um sowohl JPEG- als auch RAW-Bilder zu erstellen. FINE und FINE+RAW verwenden niedrigere JPEG-Kompressionsraten für JPEG-Bilder mit höherer Qualität, während NORMAL und NORMAL+RAW höhere JPEG-Kompressionsraten verwenden, um die Anzahl der Bilder zu erhöhen, die gespeichert werden können.
  • Seite 147 DYNAMIKBEREICH Steuert den Kontrast. Höhere Werte empfehlen sich für die Motive, die sowohl Sonnenlicht als auch tiefe Schatten enthalten, oder für stärkeren Kontrast bei Motiven wie Sonnenlicht auf dem Wasser, hell erleuchteten Herbstblättern, Porträts vor blauem Himmel sowie bei weißen Objekten oder Menschen in weißer Kleidung.
  • Seite 148 FILMSIMULATION Diese Option dient zur Simulation der Effekte unterschiedlicher Videoarten, einschließlich Sepia und Schwarzweiß. PROVIA/STANDARD Die Standard-Farbwiedergabe. Passend für eine große Bandbreite an Motiven, von den Porträts bis zu den Landschaftsaufnahmen. Velvia/LEBENDIG Eine kontrastreiche Palette satter Farben, geeignet für die Naturaufnahmen.
  • Seite 149 FILMSIMULATION-SERIE Wählen Sie die Videotypen für die Filmsimulations-Belichtungsreihen. - 149 -...
  • Seite 150 SELBSTAUSLÖSER Verwenden Sie den Selbstauslöser für Selbstporträts oder um ein Verwackeln der Aufnahmen aufgrund von Kamerabewegungen zu verhindern. Der Verschluss löst zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus. Verwenden Sie diese Einstellung, um die Unschärfe zu vermeiden, die durch die Kamerabewegungen beim Drücken des Auslösers entstehen könnte.
  • Seite 151 INTERVALLAUFN. MIT TIMER Passen Sie die Einstellungen für die Intervallaufnahmen an. Wählen Sie INTERVALLAUFN. MIT TIMER im Aufnahmemenü, um die Optionen für die Intervallaufnahmen mit Timer anzuzeigen. Verwenden Sie die Auswahltaste, um das Intervall und die Anzahl der Aufnahmen auszuwählen. Drücken Sie auf MENU/OK, um fortzufahren. Verwenden Sie die Auswahltaste, um die Startzeit auszuwählen, und drücken Sie dann auf MENU/OK.
  • Seite 152 INTERVALLAUFN. MIT TIMER Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. Überprüfen Sie den Ladestand des Akkus, bevor Sie beginnen. Das Display schaltet sich zwischen den Aufnahmen aus und leuchtet ein paar Sekunden vor der nächsten Aufnahme auf. Das Display kann jederzeit durch komplettes Herunterdrücken des Auslösers aktiviert werden.
  • Seite 153 WEISSABGLEICH Passen Sie die Farben an die Lichtquelle an. Wählen Sie WEISSABGLEICH im Aufnahmemenü. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder nach unten, um die gewünschte Option zu markieren. AUTO Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Messen Sie einen Wert für den Weißabgleich. Wählen Sie eine Farbtemperatur.
  • Seite 154 WEISSABGLEICH Drücken Sie auf MENU/OK. Der unten abgebildete Dialog erscheint; benutzen Sie die Auswahltaste zur Feinabstimmung des Weißabgleichs und drücken Sie auf MENU/OK oder drücken Sie auf DISP/BACK, um das Menü ohne Feinabstimmung zu verlassen. Die Ergebnisse sind von den Aufnahmebedingungen abhängig. Lassen Sie sich die Bilder nach der Aufnahme anzeigen, um die Farben zu überprüfen.
  • Seite 155 WEISSABGLEICH Bei der Farbtemperatur handelt es sich um eine objektive Bestimmung der Farbe einer Lichtquelle, welche in Kelvin (K) angegeben wird. Die Lichtquellen mit einer dem Sonnenlicht ähnlichen Farbtemperatur erscheinen weiß; die Lichtquellen mit einer niedrigeren Farbtemperatur haben einen Gelb- oder Rotstich, während die mit einer höheren Farbtemperatur einen bläulichen Farbstich aufweisen.
  • Seite 156 FARBE Ändert die Farbsättigung. - 156 -...
  • Seite 157 SCHÄRFE Diese Option dient zum Scharf- oder Weichzeichnen von Konturen. - 157 -...
  • Seite 158 TON LICHTER Beeinflussen Sie die Durchzeichnung in den Spitzlichtern. - 158 -...
  • Seite 159 SCHATTIER. TON Diese Option dient zur Anpassung der Durchzeichnung in den Schattenbereichen. - 159 -...
  • Seite 160 RAUSCH REDUKTION Diese Option dient zur Reduzierung des Rauschens von Bildern, die mit hoher Empfindlichkeit aufgenommen wurden. - 160 -...
  • Seite 161 INTELLIGENTER DIGITALZOOM Wenn 2,0× ausgewählt ist, vergrößert der intelligente Digitalzoom das Bild 2×, während es für scharfe und hochauflösende Ergebnisse bearbeitet wird. Der intelligente Digitalzoom wird möglicherweise beendet, wenn ein anderer Modus ausgewählt wird. Der intelligente Digitalzoom erzeugt manchmal möglicherweise Bilder mit niedrigerer Qualität als der optische Zoom.
  • Seite 162 PRO LOW LIGHT PLUS Wählen Sie AN, um im -Modus Pro Low Light Plus zu aktivieren. Wenn angezeigt wird, nimmt die Kamera eine Belichtungsreihe auf und kombiniert sie, um ein einziges Bild zu erstellen und „Rauschen“ (Fleckenbildung) und Unschärfe zu verringern. Pro Low Light Plus ist wirksam, wenn der Blitz ausgeschaltet oder im Automatikmodus ist.
  • Seite 163: Siehe Auch

    BEN.EINST. AUSW. Rufen Sie die mit CUST BEARB/SPEICH gespeicherten Einstellungen auf. Siehe auch CUST BEARB/SPEICH (Aufnahmemenü) - 163 -...
  • Seite 164 CUST BEARB/SPEICH Speichern Sie die benutzerdefinierten Kameraeinstellungen für die häufigen Aufnahmesituationen. Wählen Sie CUST BEARB/SPEICH im Aufnahmemenü. Markieren Sie einen benutzerdefinierten Eintrag und drücken Sie zum Auswählen auf MENU/OK. Passen Sie die folgenden Einstellungen wie gewünscht an. SCHÄRFE DYNAMIKBEREICH TON LICHTER FILMSIMULATION SCHATTIER.
  • Seite 165: Ben.einst. Ausw

    CUST BEARB/SPEICH Um die Einstellungen in der aktuellen Konfiguration durch die aktuell mit der Kamera ausgewählten Einstellungen zu ersetzen, markieren Sie AKT. EINST SPEICH und drücken Sie auf MENU/OK. Drücken Sie auf DISP/BACK. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt; markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 166 GESICHTSERKENNUNG Mit der intelligenten Gesichtserkennung kann die Kamera automatisch Gesichter erkennen und den Fokus und die Belichtung für ein Gesicht irgendwo im Bild einstellen, für Aufnahmen, die Porträtmotive betonen. Wählen Sie dies für Gruppenporträts (in horizontaler oder vertikaler Richtung), damit die Kamera nicht auf den Hintergrund scharf stellt. Die Gesichter können sowohl im Hoch- als auch im Querformat von der Kamera erkannt werden;...
  • Seite 167 AE-MESSUNG Wählen Sie aus, wie die Kamera die Helligkeit des Motivs misst. MEHRFELD Mit der automatischen Motiverkennung wird die Belichtung für ein breites Spektrum von Aufnahmebedingungen angepasst. SPOT Die Kamera misst die Lichtverhältnisse im ausgewählten Fokussierbereich oder in der Bildmitte. Empfiehlt sich, wenn der Hintergrund sehr viel heller oder dunkler als das Hauptmotiv ist.
  • Seite 168 SPERRE SPOT-AE & FOKUSS. Wählen Sie AN, um die Belichtungsmessung für den aktuellen Fokusbereich durchzuführen, wenn VARIO AF für AUTOFOKUSEINST. > AF MODUS ausgewählt ist und SPOT für AE-MESSUNG ausgewählt ist. Siehe auch AE-MESSUNG (Das Aufnahmemenü) AUTOFOKUSEINST. (Das Aufnahmemenü) - 168 -...
  • Seite 169 MF-ASSISTENT Legt fest, wie der Fokus im manuellen Fokusmodus angezeigt wird. STANDARD Der Fokus wird normal angezeigt (die Hervorhebung der scharfen Bildbereiche ist nicht verfügbar). MAX. GLANZLICHT FOKUS Die Kamera verstärkt die kontrastreichen Umrisse. Wählen Sie eine Farbe und einen Spitzenpegel. - 169 -...
  • Seite 170 STEUERRING-EINST. Verwenden Sie den Steuerring für den schnellen Zugriff auf die Kamerafunktionen während der Aufnahme. STANDARD Programm Shift Auswahl der Belichtungszeit Blendenauswahl Belic WEISSABGLEICH FILMSIMULATION SERIENAUFNAHME 1 Drücken Sie die Steuerring-Optionstaste, um zwischen der Auswahl von Belichtungszeit und Blende zu wechseln. Nur (MEHRFACHBELICHT.).
  • Seite 171 BLITZ HAUPTMENÜ Wählen Sie einen Blitzmodus und die Blitzleistung. BLITZMODUS BLITZKOMPENS. Wählen Sie einen Blitzmodus aus. AUTO Der Blitz wird bei Bedarf hinzugeschaltet. Für die meisten Situationen empfohlen. ERZW. BLITZ Der Blitz wird bei jeder Aufnahme verwendet. Verwenden Sie diese Einstellung für die Gegenlichtaufnahmen oder für natürliche Farben, wenn die Aufnahme im hellen Licht gemacht wird.
  • Seite 172 VIDEO SETUP Passen Sie die Videoeinstellungen an. VIDEO MODUS MOVIE ISO FOTOAUFN. IN VIDEO MIKRO LAUTSTÄRKE MIKROFON/FERNAUS. Wählen Sie eine Bildgröße und Rate für die Videos. Wählen Sie die Empfindlichkeit für die Videoaufnahme. MOVIE ISO wirkt sich nicht auf die für die Aufnahme von Fotos ausgewählte Option aus. Wählen Sie, wie die Kamera Fotos speichert, die während der Videoaufnahme aufgenommen wurden.
  • Seite 173 VIDEO SETUP Legen Sie fest, ob das mit dem Mikrofon-/Fernauslöseranschluss verbundene Gerät ein Mikrofon oder ein Fernauslöser ist. - 173 -...
  • Seite 174 DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie über ein kabelloses Netzwerk eine Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet-PC her. Siehe auch Funkübertragung (Anschlüsse) Die FUJIFILM Smartphone/Tablet/Computer-App (wird in einem anderen Fenster geöffnet) - 174 -...
  • Seite 175: Pc Auto Speicher

    Das Wiedergabemenü Verwendung des Wiedergabemenüs DRAHTLOS-KOMM. PC AUTO SPEICHER BILDSUCHE LÖSCHEN AUSW. FÜR UPLOAD AUTO DIASCHAU RAW-KONVERTIERUNG ROTE-AUGEN-KORR. SCHÜTZEN AUSSCHNEIDEN GRÖSSE ÄNDERN BILD DREHEN KOPIEREN FOTOBUCH ASSIST. FOTO ORDERN (DPOF) instax DRUCKER DRUCKT SEITENVERHÄLTNIS - 175 -...
  • Seite 176 Verwendung des Wiedergabemenüs Drücken Sie die -Taste, um in den Wiedergabemodus zu gelangen. Drücken Sie auf MENU/OK, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder nach unten, um den gewünschten Menüpunkt zu markieren. Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen für den markierten Punkt anzuzeigen.
  • Seite 177 Verwendung des Wiedergabemenüs Siehe auch DRAHTLOS-KOMM. PC AUTO SPEICHER BILDSUCHE LÖSCHEN AUSW. FÜR UPLOAD AUTO DIASCHAU RAW-KONVERTIERUNG ROTE-AUGEN-KORR. SCHÜTZEN AUSSCHNEIDEN GRÖSSE ÄNDERN BILD DREHEN KOPIEREN FOTOBUCH ASSISTENT FOTO ORDERN (DPOF) instax DRUCKER DRUCKT SEITENVERHÄLTNIS - 177 -...
  • Seite 178 DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie über ein kabelloses Netzwerk eine Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet-PC her. Siehe auch Die FUJIFILM Smartphone/Tablet/Computer-App (wird in einem anderen Fenster geöffnet) - 178 -...
  • Seite 179 PC AUTO-SPEICHER Übertragen Sie die Bilder über ein kabelloses Netzwerk auf einen Computer. Siehe auch Die FUJIFILM Smartphone/Tablet/Computer-App (wird in einem anderen Fenster geöffnet) - 179 -...
  • Seite 180: Nach Datum

    BILDSUCHE Suchen Sie nach Bildern anhand verschiedener Kriterien. Wählen Sie BILDSUCHE im Wiedergabemenü, markieren Sie eines der folgenden Suchkriterien und drücken Sie auf MENU/OK: NACH DATUM Finden Sie alle an einem ausgewählten Datum aufgenommenen Bilder. NACH GESICHT Finden Sie alle Bilder basierend auf bestimmten Gesichtsinformationen.
  • Seite 181 LÖSCHEN BILD BILDAUSWAHL ALLE BILDER Die Bilder einzeln löschen. Wählen Sie BILD für LÖSCHEN im Wiedergabemenü. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern, und drücken Sie zum Löschen auf MENU/OK (es wird keine Sicherheitsabfrage angezeigt). Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die weiteren Bilder zu löschen.
  • Seite 182 LÖSCHEN Alle ungeschützten Bilder löschen. Wählen Sie ALLE BILDER für LÖSCHEN im Wiedergabemenü. Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet; markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK, um alle ungeschützten Bilder zu löschen. Wenn Sie auf DISP/BACK drücken, wird der Löschvorgang abgebrochen. Beachten Sie, dass die Bilder, die vor dem Drücken der Taste gelöscht wurden, nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 183 AUSW. FÜR UPLOAD Diese Option dient zur Auswahl von Fotos bzw. Videos, die auf YouTube, Facebook oder MyFinePix.com mithilfe von MyFinePix Studio (nur Windows) hochgeladen werden sollen. Wählen Sie YouTube, um Videos zum Hochladen auf YouTube auszuwählen, Facebook, um Fotos und Videos zum Hochladen auf Facebook auszuwählen, oder MyFinePix.com, um Fotos zum Hochladen auf MyFinePix.com auszuwählen.
  • Seite 184 AUTO DIASCHAU Zeigt die Bilder als automatisierte Diaschau an. Wählen Sie die Art der Diaschau aus und drücken Sie zum Starten auf MENU/OK. Während der Diaschau können Sie über DISP/BACK die Bildschirmhilfe aufrufen. Die Diaschau kann jederzeit mit MENU/OK beendet werden. NORMAL/ERSCHEINEN Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um ein Bild zurück- bzw.
  • Seite 185 RAW-KONVERTIERUNG Erstellen Sie JPEG-Kopien von den RAW-Bildern. Da die Originalbilddaten davon unbeeinflusst bleiben, kann ein einzelnes RAW-Bild auf viele verschiedene Arten verarbeitet werden. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Markieren Sie RAW-KONVERTIERUNG im Wiedergabemenü und drücken Sie auf MENU/OK, um die RAW-Konvertierungsoptionen anzuzeigen. Diese Optionen können während der Wiedergabe auch durch das Drücken der Q-Taste aufgerufen werden.
  • Seite 186 RAW-KONVERTIERUNG Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine Einstellung zu markieren und drücken Sie die Auswahltaste zur Auswahl nach rechts. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie zum Auswählen auf MENU/OK und kehren Sie zur Liste der Einstellungen zurück.
  • Seite 187 ROTE-AUGEN-KORR. Entfernen Sie die roten Augen bei den Porträtaufnahmen. Die Kamera analysiert das Bild, wenn rote Augen erkannt werden, wird das Bild bearbeitet und eine Bildkopie mit verringertem Rote-Augen-Effekt erstellt. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie ROTE-AUGEN-KORR. im Wiedergabemenü. Drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 188 SCHÜTZEN Diese Option schützt die Bilder vor dem versehentlichen Löschen. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK. BILD Schützen Sie die ausgewählten Bilder. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um die Bilder anzuzeigen, und drücken Sie auf MENU/OK, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
  • Seite 189: Intelligente Gesichtserkennung

    AUSSCHNEIDEN Erstellt eine kleine Kopie des aktuellen Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie im Wiedergabemenü AUSSCHNEIDEN. Wählen Sie den Bildausschnitt mit der Auswahltaste und dem Steuerring. Drücken Sie auf MENU/OK, um eine Sicherheitsabfrage anzuzeigen. Drücken Sie erneut auf MENU/OK, um die ausgeschnittene Kopie in einer eigenen Datei zu speichern.
  • Seite 190 GRÖSSE ÄNDERN Erstellt eine in der Größe veränderte Kopie des aktuellen Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie im Wiedergabemenü GRÖSSE ÄNDERN. Markieren Sie eine Größe und drücken Sie auf MENU/OK, um eine Sicherheitsabfrage anzuzeigen. Drücken Sie erneut auf MENU/OK, um die in der Größe veränderte Kopie in einer eigenen Datei zu speichern.
  • Seite 191 BILD DREHEN Bilder drehen. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie im Wiedergabemenü BILD DREHEN. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um das Bild um 90° im Uhrzeigersinn zu drehen, oder drücken Sie sie nach oben, um das Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
  • Seite 192 KOPIEREN Diese Option kopiert die Bilder vom internen Speicher auf eine Speicherkarte. Wählen Sie im Wiedergabemenü KOPIEREN. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts: INT.SPEICH KARTE Diese Option kopiert die Bilder vom internen Speicher auf eine Speicherkarte. KARTE INT.SPEICH Kopieren Sie die Bilder von einer Speicherkarte in den internen Speicher.
  • Seite 193 FOTOBUCH ASSIST. Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos. Erstellung eines Fotobuchs Anzeige des Fotobuchs Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern Wählen Sie NEUES BUCH für FOTOBUCH ASSIST. im Wiedergabemenü und wählen Sie aus den folgenden Optionen: AUS ALLEN AUSWÄHLEN Treffen Sie eine Auswahl aus allen verfügbaren Bildern. MIT BILDSUCHE AUSW.
  • Seite 194 FOTOBUCH ASSIST. Siehe auch MyFinePix Studio (wird in einem anderen Fenster geöffnet) Markieren Sie ein Buch im Menü des Fotobuch-Assistenten und drücken Sie auf MENU/OK, um das Buch anzuzeigen. Drücken Sie dann die Auswahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern.
  • Seite 195 FOTO ORDERN (DPOF) Die Option FOTO ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü kann dazu verwendet werden, einen digitalen „Druckauftrag“ für die mit PictBridge kompatiblen Drucker oder für die Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. DPOF DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Standard, mit dem die Bilder über „Druckaufträge“, die auf einer Speicherkarte gespeichert wurden, ausgedruckt werden können.
  • Seite 196 FOTO ORDERN (DPOF) Drücken Sie auf MENU/OK und befolgen Sie die unten stehenden Schritte. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts zum Anzeige des Bildes, das Sie zum Druckauftrag hinzufügen oder daraus entfernen möchten. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der gedruckten Exemplare auszuwählen (bis zu 99).
  • Seite 197 FOTO ORDERN (DPOF) Die Druckaufträge können maximal 999 Bilder enthalten. Beim Einlegen einer Speicherkarte mit einem Druckauftrag, der auf einer anderen Kamera erstellt wurde, wird die nachfolgende Meldung angezeigt. Das Drücken von MENU/OK führt zum Abbruch des Druckauftrags; in diesem Fall muss ein neuer Druckauftrag wie oben beschrieben erstellt werden.
  • Seite 198 DRUCKER DRUCKT Drucken Sie die Bilder auf den optionalen FUJIFILM instax SHARE-Druckern aus. Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Siehe auch Drucker-Bedienungsanleitung (PDF: - 198 -...
  • Seite 199 SEITENVERHÄLTNIS Mit dieser Option wird ausgewählt, wie High Definition-Geräte (HD) Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 anzeigen (diese Option ist nur verfügbar, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist). 16 : 9 4 : 3 Fotos mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 werden als Einzelbild angezeigt, Fotos mit einem Seitenverhältnis von 3 : 2/1 : 1 in einem schwarzen Rahmen.
  • Seite 200 Das Hauptmenü Verwendung des Hauptmenüs Werkseinstellungen—Hauptmenü DATUM/ZEIT ZEITDIFF. RESET RUHE MODUS STEUERRING FOKUSKONTROLLE TON SETUP DISPLAY SETUP FUNKTIONEN (Fn) EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE SCHNELLMENÜ BEARB./SP. POWER MANAGEMENT DUAL IS MODUS ROTE-AUGEN-KORR. AE/AF LOCK MODUS AE/AF-LOCK TASTE DATENSPEICH SETUP FOKUS MASSEINHEIT FUNKEINSTELLUNGEN PC AUTO-SPEICHER GEOTAGGING SETUP instax EINST.
  • Seite 201 Verwendung des Hauptmenüs Rufen Sie das Hauptmenü auf. Drücken Sie auf MENU/OK, damit das Menü des aktuellen Modus angezeigt wird. Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um die Registerkarte für das aktuelle Menü zu markieren. iii. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Registerkarte Hauptmenü auszuwählen, die die gewünschte Option enthält.
  • Seite 202 Verwendung des Hauptmenüs Verändern Sie die Einstellungen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder nach unten, um einen gewünschten Menüpunkt zu markieren. Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen für den markierten Punkt anzuzeigen. iii. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine Option zu markieren. Drücken Sie auf MENU/OK, um die markierte Option auszuwählen.
  • Seite 203 Verwendung des Hauptmenüs Siehe auch DATUM/ZEIT ZEITDIFF. RESET RUHE MODUS STEUERRING FOKUSKONTROLLE TON SETUP DISPLAY SETUP FUNKTIONEN (Fn) EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE SCHNELLMENÜ BEARB./SP. POWER MANAGEMENT IS MODUS ROTE-AUGEN-KORR. AE/AF LOCK MODUS AE/AF-LOCK TASTE DATENSPEICH SETUP FOKUS MASSEINHEIT FUNKEINSTELLUNGEN PC AUTO-SPEICHER GEOTAGGING SETUP instax EINST.
  • Seite 204: Evf Helligkeit

    Werkseinstellungen—Hauptmenü Die Standardeinstellungen für die Optionen in den Hauptmenüs sind nachstehend aufgelistet. Diese Einstellungen können mit der Option RESET >  SETUP ZURÜCKS. im Hauptmenü wiederhergestellt werden. RUHE MODUS STEUERRING IM UHRZ.SINN FOKUSKONTROLLE TON SETUP LAUTSTÄRKE AUSLÖSE-LAUTST. AUSLÖSETON TON 1 WIEDERG.LAUT DISPLAY SETUP BILDVORSCHAU EVF ANZEIGE AUTOROTATION...
  • Seite 205: Ben.einst. Ausw

    Werkseinstellungen—Hauptmenü RAHMENHILFE WASSERWAAGE AF-ABSTANDSANZEIGE MF-ABSTANDSANZEIGE HISTOGRAMM BLENDE/ZEIT/ISO BELICHTUNGSKORR. AE-MESSUNG DISPLAY BENUTZEREINST. BLITZ WEISSABGLEICH FILMSIMULATION DYNAMIKBEREICH VERBLEIBENDE AUFN. BILDGRÖSSE/-QUALITÄT VIDEO MODUS & AUFNAHMEZEIT BATTERIEZUSTAND FUNKTIONEN (Fn) MOVIE MAKRO SELBSTAUSLÖSER BLITZMODUS FOKUSSIERBEREICH DRAHTLOS-KOMM. EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE Fn-TASTE SCHNELLMENÜ BEARB./SP. BEN.EINST. AUSW. DYNAMIKBEREICH WEISSABGLEICH RAUSCH REDUKTION - 205 -...
  • Seite 206: Datenspeich Setup

    Werkseinstellungen—Hauptmenü BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT FILMSIMULATION TON LICHTER SCHATTIER. TON FARBE SCHÄRFE AE-MESSUNG AF MODUS GESICHTSERKENNUNG EVF/LCD-FARBE POWER MANAGEMENT AUTOM. AUS 2 MIN SCHNELLSTARTMOD. POWER MANAGEMENT STROM SPAREN IS MODUS BEWEGUNG+KONT. ROTE-AUGEN-KORR. AE/AF LOCK MODUS AE/AF-L WENN GEDR AE/AF-LOCK TASTE NUR AE LOCK DATENSPEICH SETUP BILDNUMMER KONT.
  • Seite 207 Werkseinstellungen—Hauptmenü STANDORTINFO DATEINAME BEARB. DSCF - 207 -...
  • Seite 208 DATUM/ZEIT Stellen Sie die Kamerauhr. Wählen Sie im Wiedergabemenü DATUM/ZEIT. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunden oder die Minuten zu markieren, und drücken Sie sie nach oben oder unten, um die Einstellung zu ändern.
  • Seite 209 ZEITDIFF. Auf Reisen können Sie die Kamerauhr schnell von Ihrer Zeitzone auf die Zeitzone am Reiseziel umstellen. Eingabe der Differenz zwischen der Ortszeit und der Zeitzone des Wohnorts: Markieren Sie LOKAL und drücken Sie auf MENU/OK. Stellen Sie den Unterschied zwischen der Ortszeit und der Zeitzone an Ihrem Heimatort mit der Auswahltaste ein.
  • Seite 210 LANG. Wählen Sie eine Sprache. - 210 -...
  • Seite 211 RESET Stellen Sie die Optionen des Aufnahme- oder Hauptmenüs auf die Standardwerte zurück. Wählen Sie im Wiedergabemenü RESET. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt; markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 212 RUHE MODUS Wählen Sie AN, um den Lautsprecher, Blitz und das Hilfslicht in den Situationen, in denen Kamerageräusche oder -lichter unerwünscht sind, auszuschalten. wird in der Anzeige eingeblendet, wenn der Ruhemodus eingeschaltet ist. - 212 -...
  • Seite 213 STEUERRING Wählen Sie die Drehrichtung des Steuerrings zur Erhöhung der Fokusentfernung im manuellen Fokusmodus. - 213 -...
  • Seite 214 FOKUSKONTROLLE Das Bild wird in der Anzeige vergrößert, um die Scharfstellung zu unterstützen, wenn der Steuerring im manuellen Fokusmodus gedreht wird. - 214 -...
  • Seite 215 TON SETUP Passen Sie die Toneinstellungen an. LAUTSTÄRKE AUSLÖSE-LAUTST. AUSLÖSETON WIEDERG.LAUT Passen Sie die Lautstärke der Töne an, wenn die Kamerabedienelemente betätigt werden. Wählen Sie (stumm), um die Bediengeräusche auszuschalten. Passen Sie die Lautstärke der Töne an, die beim Auslösen des Auslösers erzeugt werden. Wählen Sie (stumm), um den Auslöseton auszuschalten.
  • Seite 216 DISPLAY SETUP Stellen Sie die Displayeinstellungen ein. BILDVORSCHAU EVF ANZEIGE AUTOROTATION BEL.-VORSCHAU MAN. LCD MODUS SONNE EVF HELLIGKEIT EVF-FARBE LCD HELLIGKEIT LCD-FARBE VORSCHAU BILDEFFEKT RAHMENHILFE WG. AUTO-DREH. DISPLAY BENUTZEREINST. Legen Sie fest, wie lange ein Bild nach der Aufnahme angezeigt wird. Die Farben können leicht von denen im endgültigen Bild abweichen.
  • Seite 217 DISPLAY SETUP Wählen Sie aus, ob sich die Anzeigen im Sucher drehen, um sich der Kameraausrichtung anzupassen. Unabhängig von der gewählten Option drehen sich die Anzeigen auf dem Monitor nicht. Wählen Sie AN, um die Belichtungsvorschau im manuellen Belichtungsmodus zu aktivieren. Wählen Sie AUS, wenn Sie einen Blitz verwenden oder bei anderen Gelegenheiten, bei denen sich die Belichtung ändern kann, wenn das Bild aufgenommen wird.
  • Seite 218 DISPLAY SETUP Wählen Sie AN, um die Wirkungen der Videosimulation und anderer Einstellungen im Monitor vorab anzuschauen. Wählen Sie den Rastertyp aus, der im Aufnahmemodus eingeblendet werden kann. RASTER 9 Für Bildkompositionen mit dem goldenen Schnitt. RASTER 24 Ein 6x4-Raster. - 218 -...
  • Seite 219 DISPLAY SETUP HD-RASTER Die obere und untere Hilfslinie zeigt den Bildausschnitt für Fotos im HD-Seitenverhältnis. Wählen Sie AN, um die Bilder im Hochformat während der Wiedergabe automatisch zu drehen. Wählen Sie die in der Informationsanzeige dargestellten Punkte. Markieren Sie die Optionen und drücken Sie auf MENU/OK oder heben Sie die Auswahl auf.
  • Seite 220: Siehe Auch

    FUNKTIONEN (Fn) Legen Sie die Funktionen der Fn-Tasten fest. Zeigen Sie das Hauptmenü an und wählen Sie FUNKTIONEN (Fn). Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die gewünschte Taste zu markieren, und drücken Sie zur Auswahl auf MENU/OK. Sie können aus den folgenden Funktionen wählen, die Sie der ausgewählten Taste zuweisen möchten.
  • Seite 221 EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE Wählen Sie die Funktionsweisen der Tasten für hoch, runter, links und rechts auf der Auswahltaste. Fn-TASTE Die Tasten der Auswahltaste dienen als Funktionstasten. FOKUSSIERBEREICH Mit der Auswahltaste wird der Fokusbereich positioniert. - 221 -...
  • Seite 222 SCHNELLMENÜ BEARB./SP. Wählen Sie die im Schnellmenü angezeigten Punkte aus. Zeigen Sie das Hauptmenü an und wählen Sie SCHNELLMENÜ BEARB./SP.. Markieren Sie den Punkt, den Sie ändern möchten, und drücken Sie auf MENU/OK. Sie können aus den folgenden Punkten wählen, den Sie der ausgewählten Position im Schnellmenü...
  • Seite 223 POWER MANAGEMENT Passen Sie die Einstellungen an, die mit dem Stromverbrauch zu tun haben. AUTOM. AUS SCHNELLSTARTMOD. STROM MANAGMENT Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich die Kamera automatisch ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorgenommen werden. Kürzere Zeiten verlängern die Lebensdauer des Akkus;...
  • Seite 224 IS MODUS Wählen Sie aus den folgenden Bildstabilisierungsoptionen: BEWEGUNG+KONT. / DAUERHAFT Die Bildstabilisierung ist aktiv. Wenn + BEWEGUNG ausgewählt ist, passt die Kamera die Belichtungszeit an, um die Bewegungsunschärfe zu verringern, wenn sich bewegende Motive erkannt werden. BEWEGUNG+AUFN. / NUR AUFNAHME Wie oben, außer dass die Bildstabilisierung nur durchgeführt wird, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird oder der Auslöser ausgelöst wird.
  • Seite 225 ROTE-AUGEN-KORR. Wählen Sie beim Fotografieren mit der intelligenten Gesichtserkennung AN, um die vom Blitzen hervorgerufenen roten Augen zu entfernen. Die Rote-Augen-Korrektur wird nur durchgeführt, wenn ein Gesicht erkannt wird. Die Entfernung der roten Augen steht nicht bei RAW-Bildern zur Verfügung. - 225 -...
  • Seite 226 AE/AF LOCK MODUS Bei der Wahl von AE/AF-L WENN GEDR werden/wird die Belichtung und/oder der Fokus gespeichert, während die AEL/AFL-Taste gedrückt wird. Bei der Wahl von AE/AF-L EIN/AUS werden/wird die Belichtung und/oder der Fokus gespeichert, während die AEL/AFL-Taste gedrückt wird und bleiben/bleibt so lange gespeichert, bis die Taste erneut gedrückt wird. - 226 -...
  • Seite 227: Ae/Af-Lock Taste

    AE/AF-LOCK TASTE Wählen Sie, ob die AEL/AFL-Taste die Belichtung (AE), den Fokus (AF) oder beides speichern soll. NUR AE LOCK Die AEL/AFL-Taste speichert nur die Belichtung. NUR AF LOCK Die AEL/AFL-Taste speichert nur den Fokus. AE/AF LOCK Die AEL/AFL-Taste speichert sowohl die Belichtung als auch den Fokus. - 227 -...
  • Seite 228 DATENSPEICH SETUP Passen Sie die Dateiverwaltungseinstellungen an. BILDNUMMER ORG.BLD SPEICHERN DATUMSSTEMPEL Die neuen Bilder werden in Bilddateien gespeichert, deren Dateinummer aus einer vierstelligen Zahl besteht. Zur Benennung wird jeweils eine Eins zur zuletzt verwendeten Dateinummer addiert. Die Dateinummer wird bei der Bildanzeige wie rechts abgebildet angezeigt. BILDNUMMER legt fest, ob die Dateinummerierung beim Einlegen einer neuen Speicherkarte oder beim Formatieren der aktuellen Speicherkarte oder des internen Speichers auf 0001 zurückgesetzt wird.
  • Seite 229 DATENSPEICH SETUP Wählen Sie AN, um die unverarbeiteten Kopien von makellosen Panoramen oder Bildern zu speichern, die mit ROTE-AUGEN-KORR., PRO LOW-LIGHT MODUS oder PRO FOCUS MODUS aufgenommen wurden. Versehen Sie die Bilder bei der Aufnahme mit einem Zeit- und/oder Datumsstempel. Die neuen Fotos werden mit den Angaben zum Datum und zur Uhrzeit der Aufnahme versehen.
  • Seite 230 FOKUS MASSEINHEIT Wählen Sie die Einheiten aus, die für die Fokusentfernungsanzeige verwendet werden. - 230 -...
  • Seite 231: Funkeinstellungen

    Smartphone übertragen wird; das Original wird nicht beeinflusst. Wählen Sie REG. ZIEL-PC LÖSCH, um die ausgewählten Ziele zu entfernen, VORHER. VERBINDUNG, um zu sehen, mit welchen Computern die Kamera vorher verbunden war. Siehe auch Die FUJIFILM Smartphone/Tablet/Computer-App (wird in einem anderen Fenster geöffnet) - 231 -...
  • Seite 232 PC AUTO-SPEICHER Wählen Sie einen Speicherort für das Hochladen. Wählen Sie EINFACHES SETUP zur Verbindung mit WPS, MANUELLES SETUP, um die Netzwerkeinstellungen manuell zu konfigurieren. Siehe auch Die FUJIFILM Smartphone/Tablet/Computer-App (wird in einem anderen Fenster geöffnet) - 232 -...
  • Seite 233 Wählen Sie, ob die vom Smartphone heruntergeladenen Standortdaten während der Aufnahme in die Bilder eingebettet werden. STANDORTINFO Zeigen Sie die zuletzt von einem Smartphone heruntergeladenen Standortdaten an. Siehe auch Die FUJIFILM Smartphone/Tablet/Computer-App (wird in einem anderen Fenster geöffnet) - 233 -...
  • Seite 234 EINST. instax DRUCKERV. Geben Sie einen Druckernamen (SSID) und ein Passwort für den Anschluss an einen optionalen FUJIFILM instax SHARE-Drucker ein. Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Siehe auch Drucker-Bedienungsanleitung (PDF: - 234 -...
  • Seite 235 DATEINAME BEARB. Wählen Sie einen Dateinamen-Präfix. Geben Sie den gewünschten Präfix ein, markieren Sie anschließend EINSTELLEN und drücken Sie auf MENU/OK. - 235 -...
  • Seite 236 FORMATIEREN Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, formatiert diese Option die Speicherkarte. Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, formatiert diese Option den internen Speicher. Alle Daten—einschließlich der schreibgeschützten Bilder—werden von der Speicherkarte oder dem internen Speicher gelöscht. Stellen Sie deshalb sicher, dass wichtige Bilder zuvor auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät kopiert wurden.
  • Seite 237 Anschlüsse Funkübertragung Kopieren von Bildern auf einen Computer Drucken von Bildern über USB Anzeige von Bildern auf einem Fernseher - 237 -...
  • Seite 238 Drahtlose Verbindungen: Smartphones Drahtlose Verbindungen: Computer Installieren Sie die „FUJIFILM Camera Remote“-App auf Ihrem Smartphone, um durch die Bilder auf der Kamera zu blättern, die ausgewählten Bilder herunterzuladen, die Kamera fernzusteuern oder die Standortdaten zur Kamera zu kopieren. Zur Verbindung mit dem Smartphone drücken Sie auf die Wi-Fi-Taste im Wiedergabemodus.
  • Seite 239 Funkübertragung Nach der Installation der Anwendung „FUJIFILM PC AutoSave“ und der Konfiguration Ihres Computers als einen Speicherort für die von der Kamera kopierten Bilder können Sie die Bilder von der Kamera mit der Option PC AUTO-SPEICHER im Wiedergabemenü der Kamera oder durch das Gedrückthalten der Wi-Fi-Taste im Wiedergabemodus hochladen.
  • Seite 240 Kopieren von Bildern auf einen Computer Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an und kopieren Sie die Bilder wie nachfolgend beschrieben. Starten Sie den Computer. Schalten Sie die Kamera aus. Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel, um die Kamera und den Computer anzuschließen.
  • Seite 241 Kopieren von Bildern auf einen Computer Wenn eine Speicherkarte mit sehr vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern, bis die Software startet, und es kann unmöglich sein, die Bilder zu importieren oder zu speichern. Verwenden Sie einen Kartenleser, um die Bilder zu übertragen. Überprüfen Sie vor dem Ausschalten der Kamera bzw.
  • Seite 242 Drucken von Bildern über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können ausgedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Anschließen der Kamera Ausgewählte Bilder drucken Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel wie dargestellt an und schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 243 Drucken von Bildern über USB Schalten Sie die Kamera ein. USB wird auf dem Monitor angezeigt, gefolgt von der PictBridge-Anzeige. - 243 -...
  • Seite 244: Aufnahmedatum Aufdrucken

    Drucken von Bildern über USB Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts zur Anzeige des Bildes, das Sie ausdrucken möchten. Fahren Sie direkt mit Schritt 3 fort, um ein Exemplar des aktuellen Bildes auszudrucken. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der gedruckten Exemplare auszuwählen (bis zu 99).
  • Seite 245 Drucken von Bildern über USB Folgen Sie diesen Schritten, um den mit der Option FOTO ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü erstellten Druckauftrag auszudrucken. Drücken Sie in der PictBridge-Anzeige auf DISP/BACK, um das PictBridge-Menü zu öffnen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um DPOF DRUCKEN zu markieren. Drücken Sie auf MENU/OK, um eine Sicherheitsabfrage anzuzeigen.
  • Seite 246: Während Des Druckens

    Drucken von Bildern über USB Während des Druckens Während des Druckens wird eine Meldung angezeigt. Drücken Sie auf DISP/BACK, um den Vorgang abzubrechen, bevor alle Bilder ausgedruckt werden (je nach dem Drucker wird der Vorgang u. U. abgebrochen, bevor das aktuelle Bild ausgedruckt wurde). Wird der Druckvorgang unterbrochen, schalten Sie die Kamera aus und dann wieder ein.
  • Seite 247 Anzeige von Bildern auf einem Fernseher Um die Bilder einer Gruppe zu zeigen, schließen Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät an (Dieses ist separat von Drittanbietern erhältlich. Beachten Sie, dass das Fernsehgerät nur zur Wiedergabe, nicht aber zur Aufnahme verwendet werden kann). Schalten Sie die Kamera aus.
  • Seite 248 Zubehör Optionale Aufsteckblitze Stromversorgungen Fernauslöser Stereomikrofone Anderes Webseite des Kauflandes oder der Kaufregion Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landes oder der Region, in dem/der Sie das Gerät erworben haben (das neue Fenster wird geöffnet). Schauen Sie auf der Webseite nach » - 248 -...
  • Seite 249 Optionale Aufsteckblitze Aufsteckblitzgerät Aufsteckblitzgerät Aufsteckblitzgerät EF-20 EF-42 EF-X20 EF-20 Dieses Zubehörblitzgerät zum Aufstecken (Stromversorgung durch zwei Mignonbatterien) besitzt eine Leitzahl von 20 (ISO 100, m) und unterstützt die TTL-Blitzsteuerung. Der Blitzkopf kann für eine indirekte Blitzbeleuchtung um 90° nach oben gedreht werden. EF-42 Dieses Zubehörblitzgerät (Stromversorgung durch vier Mignonbatterien) hat eine Leitzahl von 42 (ISO 100, m) und unterstützt TTL-Blitzmessung und...
  • Seite 250 Stromversorgungen Lithium-Ionen-Akkus Akkuladegeräte NP-95 NP-95 Zusätzliche Akkus vom Typ NP-95 mit großer Kapazität können bei Bedarf erworben werden. BC-65N BC-65N Bei Bedarf können Ersatz-Akkuladegeräte erworben werden. Bei +20°C benötigt das BC-65N zum Aufladen einer Batterie vom Typ NP-95 etwa 240 Minuten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landes oder der Region, in dem/der Sie das Gerät erworben haben (das neue Fenster wird geöffnet).
  • Seite 251 Fernauslöser Fernauslöser RR-90 RR-90 Vermeiden Sie Kameraerschütterungen beim Auslösen und halten Sie bei Langzeitbelichtungen den Verschluss dauerhaft offen. Der optional erhältliche Fernauslöser RR-90 kann für Langzeitbelichtungen benutzt werden. - 251 -...
  • Seite 252 Fernauslöser Fernauslöser von Drittanbietern Elektronische Auslöser von Drittanbietern können über den Mikrofon-/Fernauslöseranschluss verbunden werden. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt, wenn ein Auslöser eines Drittanbieters angeschlossen ist; drücken Sie auf MENU/OK und wählen Sie FERN. für MIKROFON/FERNAUS.. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landes oder der Region, in dem/der Sie das Gerät erworben haben (das neue Fenster wird geöffnet).
  • Seite 253 Stereomikrofone MIC-ST1 MIC-ST1 Ein externes Mikrofon für die Videoaufnahme. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landes oder der Region, in dem/der Sie das Gerät erworben haben (das neue Fenster wird geöffnet). Schauen Sie auf der Webseite nach » - 253 -...
  • Seite 254 Anderes Gegenlichtblenden Schutzfilter mit Hauben Ledertaschen LH-X10 Diese Aluminium-Gegenlichtblende zur ausschließlichen Verwendung mit der X30/X20/X10 ist mit einem Adapterring aus dem gleichen Material ausgestattet. Der Adapterring wird auch verwendet, wenn die φ52 mm-Filter, von Drittanbietern erhältlich, angebracht werden. LHF-X20 Dieser Schutzfilter, ausschließlich zur Verwendung mit der X30/X20/X10, wird mit eigener Blende und Blendenkappe ausgeliefert.
  • Seite 255 Webseite des Kauflandes oder der Kaufregion Wählen Sie die Webseite Ihres Landes oder Ihrer Region (das neue Fenster wird geöffnet). Land/Region Land/Region Land/Region Land/Region Land/Region - 255 -...
  • Seite 256 Zu Ihrer eigenen Sicherheit Zu Ihrer eigenen Sicherheit - 256 -...
  • Seite 257 Zu Ihrer eigenen Sicherheit Die Sicherheitsvorsichtsmaßnahmen sind in der folgenden PDF beschrieben: Siehe auch Zu Ihrer eigenen Sicherheit (PDF: - 257 -...
  • Seite 258 Anhang Fehlerbehebung/FAQ Warnmeldungen und -anzeigen Technische Daten Links Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen - 258 -...
  • Seite 259 Fehlerbehebung/FAQ Stromversorgung und Akku Menüs und Anzeigen Aufnahme Wiedergabe Anschlüsse/Sonstiges Problem Abhilfemaßnahme Der Zoomring (AN-/AUS-Schalter) wird nicht richtig gedreht: Drehen Sie den Zoomring auf AUS und drehen Sie den Zoomring anschließend erneut auf den Punkt zwischen 28 und 112. Der Akku ist leer: Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku ein.
  • Seite 260 Fehlerbehebung/FAQ Problem Abhilfemaßnahme Der Akku ist kalt: Wärmen Sie den Akku z. B. in einer Hosentasche oder an einem anderen warmen Ort auf und setzen Sie ihn erst unmittelbar vor dem Fotografieren in die Kamera ein. Es befindet sich Schmutz an den Akkupolen: Reinigen Sie die Pole mit einem weichen und trockenen Tuch.
  • Seite 261 Fehlerbehebung/FAQ Problem Abhilfemaßnahme Der Speicher ist voll: Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen Sie Bilder. Der Speicher ist nicht formatiert: Formatieren Sie die Speicherkarte oder den internen Speicher. Es befindet sich Schmutz an den Speicherkartenkontakten: Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen und trockenen Tuch.
  • Seite 262 Fehlerbehebung/FAQ Problem Abhilfemaßnahme Das Gesicht ist von einer Sonnenbrille, einem Hut, langen Haaren oder anderen Objekten verdeckt: Beseitigen Sie die Hindernisse. Das Gesicht nimmt nur einen kleinen Bereich im Bild ein: Ändern Sie den Bildausschnitt so, dass das Gesicht einen größeren Bereich des Bildes einnimmt.
  • Seite 263 Fehlerbehebung/FAQ Problem Abhilfemaßnahme Das Objektiv ist verschmutzt: Reinigen Sie das Objektiv. Das Objektiv ist blockiert: Halten Sie Gegenstände vom Objektiv fern. Die Bilder sind unscharf. wird während der Aufnahme eingeblendet und der Scharfstellbereich wird rot angezeigt: Prüfen Sie den Fokus vor der Aufnahme.
  • Seite 264 Fehlerbehebung/FAQ Problem Abhilfemaßnahme Die Bilder wurden mit einem anderen Kameramodell Die Bilder sind undeutlich. aufgenommen. Das Bild wurde unter gespeichert oder stammt von einem Vergrößerung bei der Wiedergabe nicht verfügbar. anderen Kamerahersteller oder -modell. Die Kamera befindet sich im Ruhemodus: Schalten Sie den Ruhemodus aus.
  • Seite 265 Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku ein. Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein. Die Kamera funktioniert nicht Wenn das Problem auch weiterhin besteht, wenden Sie erwartungsgemäß. sich an Ihren FUJIFILM-Händler. Kein Ton. Schalten Sie den Ruhemodus aus. - 265 -...
  • Seite 266: Objektiv Fehler

    Tuch. Falls die Meldung auch weiterhin angezeigt wird, formatieren Sie die Karte. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Karte aus. Kamerafehlfunktion: Wenden Sie sich an einen FUJIFILM- Händler. Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Heben Sie den Schreibschutz KARTE GESCHÜTZT auf.
  • Seite 267: Speicher Voll

    KARTENFEHLER angezeigt wird, formatieren Sie die Karte. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Karte aus. Inkompatible Speicherkarte. Verwenden Sie eine kompatible Karte. Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an einen FUJIFILM- Händler. SPEICHER VOLL SPEICHER VOLL Die Speicherkarte oder der interne Speicher sind voll und es können keine weiteren Bilder gespeichert oder kopiert werden.
  • Seite 268 Tuch. Falls die Meldung auch weiterhin angezeigt wird, formatieren Sie die Karte. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Karte aus. Kamerafehlfunktion: Wenden Sie sich an einen FUJIFILM- Händler. Es sind keine Bildnummern mehr verfügbar (die aktuelle Bildnummer ist 999–9999). Formatieren Sie die Speicherkarte und BILDNUMMER VOLL wählen Sie die Option NEU für BILDNUMMER.
  • Seite 269 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Beschreibung NICHT Die Rote-Augen-Korrektur kann nicht auf Videos angewandt werden. AUSFÜHRBAR Bei der Auswahl von KOPIEREN ist keine Speicherkarte eingesetzt. KEINE KARTE Setzen Sie eine Speicherkarte ein. KEIN BILD Die unter KOPIEREN gewählte Quelle enthält keine Bilder. Wählen Sie eine andere Quelle aus.
  • Seite 270 Technische Daten Modellname FUJIFILM X30 Anzahl effektiver Pixel 12,0 Millionen Pixel Bildsensor 2/3-Zoll, X-Trans CMOS II mit Primärfarbfilter Interner Speicher (ca. 55 MB) Speichermedien SD/SDHC/SDXC- (UHS-I) Speicherkarte  Einzelbild JPEG (Exif Ver. 2.3) , RAW (RAF-Format), RAW+JPEG (DCF-kompatibel / DPOF-kompatibel) Dateiformat Video MOV (H.264, Audio : Lineare PCM/Stereoton)
  • Seite 271: Modus-Drehschalter

    Technische Daten Name Fujinon-Objektiv mit 4x optischem Zoom Brennweite f=7,1 – 28,4 mm, entspricht 28 – 112 mm in einem 35-mm-Format Objektiv Offenblende F2,0 (Wide) – F2,8 (Telephoto) Zusammensetzung 9 Gruppen 11 Objektive (3 asphärische Glaslinsen im Lieferumfang enthalten) Intelligenter Digitalzoom ca. 2x (bis zu 8x in Kombination mit Digitalzoom dem optischen Zoom) F2,0 –...
  • Seite 272 Technische Daten -3,0 LW – +3,0 LW 1/3 LW-Stufe (Videoaufnahme: -2,0 LW – Belichtungskorrektur +2,0 LW) (Automodus) 1/4 Sek. bis 1/4000* Sek., (Alle anderen Modi) Belichtungszeit 30 Sek. bis 1/4000 Sek. * 1/4000 Sek. bei kleiner Blende, 1/1000 Sek. bei Offenblende OBEN Sehr schnell: ca.
  • Seite 273 Technische Daten Automatische Motiverkennung Voreinstellung Sonnig, Bewölkt, Leuchtstofflampenlicht (Tageslicht), Weißabgleich Leuchtstofflampenlicht (warmweiß), Leuchtstofflampenlicht (kühlweiß), Glühlampenlicht, Tauchen, Benutzerdefiniert, Farbtemperaturwahl Selbstauslöser 10 Sek./2 Sek. Verzögerung Intervallaufnahmen mit Ja (Einstellung: Intervall, Anzahl der Aufnahmen, Startzeit) Timer Manueller Aufklappblitz (superintelligenter Blitz) Effektive Reichweite (ISO AUTO): Blitz Normal Wide: Ca.
  • Seite 274 Technische Daten ERW. SR-AUTO, Gesichtserkennung, Auto-Rote-Augen- Korrektur, Filmsimulation (PROVIA/STANDARD, Velvia/LEBENDIG, ASTIA/WEICH, CLASSIC CHROME, PRO Neg. Std, SCHWARZWEISS, SW+GELB-FILTER, SW+ROT-FILTER, SW+GRÜN-FILTER, SEPIA), Rahmenhilfe, Fotografie-Funktionen Bildnummernspeicher, Histogrammanzeige, High Speed Serie, Erw. Modus (Pro Focus, Pro low light, Mehrfachbelichtung), Erw. Filter (Lochkamera/Miniatur/Pop-Farbe/High-Tone/Low- Key/Dynamische Farbtiefe/Teilfarbe/Weicher Fokus), Motion Panorama 360, Hochgeschwindigkeitsvideo (80/150/250 B/s), Wasserwaage, Pro Low Light Plus, Max.
  • Seite 275 Ledergehäuse LC-X30 Aufsteckblitzgerät EF-42/EF-20/EF-X20 Stereomikrofon MIC-ST1 Fernauslöser RR-90 1 Schauen Sie bitte auf der Fujifilm-Webseite (Speicherkarten) nach der Speicherkartenkompatibilität nach. 2 Exif 2.3 ist ein Digitalkamera-Dateiformat, das eine Vielzahl an Aufnahmeinformationen für den optimalen Druck enthält. 3 Ungefähre Anzahl der Bilder/Zeitraum, die mit einem vollständig aufgeladenen Akku basierend auf dem CIPA-Standard aufgenommen werden können.
  • Seite 276 Links Weitere Informationen über die FUJIFILM-Digitalkamera finden Sie auf unseren Webseiten (das neue Fenster wird geöffnet). Informationen zu optionalem Zubehör und Support finden Sie auf der folgenden Website. Die FUJIFILM-App bietet Ihnen mehr Möglichkeiten, Spaß an Ihren Bildern auf Smartphones, Tablets und Computern zu haben.
  • Seite 277 Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Die folgende Tabelle führt die in jedem Modus verfügbaren Einstellungen auf. Siehe auch Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen (PDF: - 277 -...

Inhaltsverzeichnis