wird nicht für Benutzerdaten verwendet. Der WL-118/WL-119 unterstützt sowohl
IGMP, Version 1 (IGMP-v1), als auch IGMP-v2. Wählen Sie None aus, um es zu
deaktivieren.
DHCP
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol, RFC 2131 und RFC 2132) ermöglicht es
einzelnen Clients, beim Start eine TCP/IP-Konfiguration von einem Server zu beziehen.
•
DHCP:
Wenn Enable festgelegt ist, kann der Sitecom WL-118/WL-119 Windows und
anderen Systemen, die den DHCP-Client unterstützen, IP-Adressen, ein IP-
Standardgateway und DNS-Server zuweisen.
Wenn Disabled festgelegt ist, ist der DHCP-Server deaktiviert.
Wenn Relay festgelegt wird, tritt der WL-118/WL-119 als DHCP-Ersatzserver auf
und leitet die DHCP-Anforderungen und -Antworten zwischen dem Remoteserver
und den Clients hin und her. Geben Sie in diesem Fall die IP-Adresse des
eigentlichen DHCP-Fernservers im Feld Remote DHCP Server ein.
Wird DHCP verwendet, müssen die folgenden Einträge festgelegt werden.
•
Starting IP Address: In diesem Feld wird die erste der fortlaufenden Adressen
im IP-Adresspool angegeben.
•
IP Pool Count: Dieses Feld gibt die Größe bzw. Anzahl des IP-Adresspools an.
•
Lease Time: Die aktuelle Lease-Zeit des Clients.
•
Primary DNS Server: Geben Sie die IP-Adressen der DNS-Server ein. Die DNS-
Server werden den DHCP-Clients zusammen mit der IP-Adresse und der
Subnetzmaske übergeben.
•
Secondary DNS Server: Geben Sie die IP-Adressen der DNS-Server ein. Die
DNS-Server werden den DHCP-Clients zusammen mit der IP-Adresse und der
Subnetzmaske übergeben.
4.2.3 Wireless
In diesem Abschnitt werden das Wireless LAN und einige grundlegende Konfigurationen
vorgestellt. Wireless LANs können einfach zwei Computer mit WLAN-Karten sein, die in
einem Peer-to-Peer-Netzwerk (auch Ad-hoc genannt) miteinander kommunizieren, oder
in der komplexeren Variante eine Reihe von Computern mit WLAN-Karten, die über
Access Points kommunizieren, die als Bridge für den Netzwerkverkehr ins WLAN dienen
(auch „Infrastruktur" genannt).