ATM VC
•
Virtual Circuit: VPI (Virtual Path Identifier) und VCI (Virtual Channel Identifier)
definieren eine virtuelle Leitung.
•
VPI: Der gültige Bereich für den VPI liegt zwischen 0 und 255. Geben Sie den
Ihnen zugewiesenen VPI ein. Dieses Feld ist möglicherweise vorkonfiguriert.
•
VCI: Der gültige Bereich für den VCI liegt zwischen 32 und 65535. Geben Sie den
Ihnen zugewiesenen VCI ein. Dieses Feld ist möglicherweise vorkonfiguriert.
•
ATM QoS: Wählen Sie CBR aus, um eine feste (konstante) Bandbreite für Sprach-
oder Datenverkehr anzugeben. Wählen Sie UBR aus für zeitunabhängige
Anwendungen wie E-Mail. Wählen Sie VBR aus für Burst-Datenverkehr und
Bandbreitenteilung mit anderen Anwendungen.
•
PCR: Teilen Sie die Datenrate der DSL-Leitung (b/s) durch 424 (die Größe einer
ATM-Zelle), um die PCR (Peak Cell Rate) zu ermitteln. Dies ist die maximale
Datenrate, mit der ein Sender Zellen senden kann.
•
SCR: Die SCR (Sustain Cell Rate) legt die durchschnittliche (langfristige) Zellrate
fest, die übertragen werden kann.
•
MBS: MBS (Maximum Burst Size) bezieht sich auf die maximale Anzahl der Zellen,
die bei einer Spitzenrate gesendet werden kann. Geben Sie die MBS ein, die
kleiner als 65535 sein muss.
Encapsulation:
•
ISP: Wählen Sie den Einkapselungstyp Ihres Internet-Providers aus der Liste
Encapsulation aus.
Die Auswahl ist abhängig von Ihrer Auswahl im Feld Mode.
Wenn Sie im Feld Mode den Eintrag Bridge ausgewählt haben, wählen Sie 1483
Bridged IP aus.
Wenn Sie im Feld Mode den Eintrag Routing ausgewählt haben, wählen Sie PPPoA,
1483 Bridged IP, 1483 Router IP oder PPPoE aus.
PPPoE/PPPoA
•
User Name: Geben Sie den Benutzername genauso ein, wie Sie ihn vom
Internet-Provider erhalten haben.
•
Password: Geben Sie das zugehörige Passwort für den Benutzernamen ein.
•
Encapsulation: Wählen Sie im Feld Mode den Eintrag Bridge aus, wählen Sie
entweder PPPoA oder RFC 1483 aus.
•
Wählen Sie im Feld Mode den Eintrag Routing aus, wählen Sie PPPoA, RFC 1483,
ENET ENCAP oder PPPoE aus.
•
Multiplex: Wählen Sie das vom Internet-Provider verwendete Multiplexverfahren
aus. Die Auswahl ist VC oder LLC.
•
Connection: Die Zeitplanregeln haben gegenüber den Connection-Einstellungen
Priorität.
•
Always on: Wählen Sie eine Always-on-Verbindung, wenn die Verbindung
permanent bestehen soll.
•
Connect on Demand: Wählen Sie Connect on Demand aus, wenn die Verbindung
nicht permanent bestehen soll, und geben Sie im Feld Max Idle Timeout ein
Leerlauf-Zeitlimit ein.
•
Get IP Address: Wählen Sie Static oder Dynamic aus.
•
Static IP Address: Geben Sie die IP-Adresse des ADSL-Routers in durch Punkte
getrennter dezimaler Notation ein, z. B. 192.168.1.254 (Standardeinstellung ab
Werk).
•
IP Subnet Mask: 255.0.0.0 ist Standard. Dies kann durch Benutzer geändert
werden,
z. B.
zugewiesene Subnetzmaske ein (sofern angegeben).
•
Gateway: Sie müssen die (vom Provider vergebene) Gateway-IP-Adresse
eintragen, wenn Sie im vorherigen Fenster unter Encapsulation die Option 1483
Bridged IP ausgewählt haben.
in
255.255.255.0.
Geben
Sie
die
vom
Internet-Provider