Forts. von vorheriger Seite
Manual high speed
(Manuelle Höchstdrehzahl)
(A1-A2)
Manual low speed
(Manuelle
Mindestdrehzahl)
(A2-A3)
Potentiometer
(Potentiometer)
(1-3)
Input signal
(Eingangssignal)
(2-3)
Run
(Betrieb)
(5-6)
Rotation monitor
(Rotationswächter)
(9-10)
Reset
(Rückstellung)
(11-12)
Control relay
(Betriebsrelais)
(16-17)
KONTROLLE VOR DEM EINSCHALTEN DER STEUEREINHEIT
Kontrollieren, ob
Kontrollieren, ob
Ergibt die eingestellte maximale Drehzahl, wenn „Betrieb" (5-6)
geschlossen ist.
Ergibt die eingestellte minimale Drehzahl, wenn „Betrieb" (5-6)
geschlossen ist.
10 kΩ
Wird an die Steuereinheit angepasst.
0-5 V, 0-10 V, 0-20 V, 1-5 V, 2-10 V, 5-10 V, 10-0 V, 10-2 V, 10-5 V,
0-20 mA, 4-20 mA. Sie Einstellung der „DIP-Schalter" auf Seite 7.
Muss überbrückt werden, wenn externer Start nicht angewendet wird.
Weißes Kabel an Klemme 9, braunes an Klemme 10 anschließen.
Magnet mit der Südseite (S) zum Geber montieren.
Abstand max. 15 mm.
Bei Alarm Fern-Rücksetzung, Schließung zwischen Klemme 11
und 12.
Die Steuereinheit wird bei Stromausfall automatisch zurückgesetzt.
Siehe auch „Zurücksetzen" auf Seite 10.
Schließt zwischen 16-17 bei zulässigem Betrieb, d. h. wenn 5-6
geschlossen ist. Achtung: Das Betriebsrelais schließt auch, wenn kein
Eingangssignal an 2-3 anliegt, d. h. die gelbe „LED 1" leuchtet nicht.
Max. 2 A resistive Belastung / 250 V AC.
die Steuereinheit gemäß Anweisung auf Seite 11 angeschlossen ist.
Anschlussspannung 230-240 V +/-15%, 50/60 Hz.
der Motor für 3 x 230 V angeschlossen ist. Wenn sich zwischen Motor und
Steuereinheit ein Leistungsschalter befindet, ist der Thermokontakt über
den Hilfskontakt im Leistungsschalter zu verbinden.
12
Forts. nächste Seite