2 Gebrauchsanweisung für Powermax Filterpumpen 1200Fi / 2200Fi
Powermax Filterpumpen
Bei den Ubbink Powermax Filterpumpen handelt es sich um qualitativ hochwertige Produkte, die auf den neuesten Technologien aufbauen. Sie sind für den Einsatz in Gartenteichen
geeignet und können mit Teichfiltersystemen, wie z. B. Ubbink BioPressure oder FiltraClear kombiniert werden.
Die Pumpen verwenden Synchrontechnologie.
1) Sicherheitsbestimmungen
• Die Stromversorgung muss den Produktspezifikationen entsprechen. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Stromanbieter vor Ort über die Anschlussvorschriften.
Schließen Sie die Pumpe oder das Netzkabel nicht an, wenn sie nicht den genannten Vorschriften entsprechen!
• Aus Gründen des Europäischen Sicherheitsstandards muss die Powermax Fi Pumpe an einer Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Der Stromkreis muss einen
Erdschlussschalter (Fi-Schutzschalter/30mA) enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Elektrofachmann vor Ort.
• Die Pumpe darf nicht betrieben werden, wenn sich Personen im Becken/im Teich aufhalten.
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe, und ziehen Sie diese niemals am Kabel aus dem Teich.
• Entfernen Sie niemals den Stecker, indem Sie ihn vom Stromkabel abschneiden und kürzen Sie niemals das Kabel. Bei Nichtbeachtung erlöscht Ihr Garantieanspruch!
• Achten Sie darauf, dass Stecker und Steckdose vor Inbetriebnahme trocken sind.
• Schalten Sie bei Wartungsarbeiten am Teich oder zur Reinigung der Pumpe immer erst den Strom ab.
• Diese Pumpe ist zum Abpumpen von Wasser mit einer Temperatur bis max. 35°C geeignet.
• Ein Austausch des Netzkabels ist nicht möglich. Wenn das Kabel beschädigt wird, müssen Sie die Pumpe entsorgen.
• Die Pumpe darf nicht ohne Wasser betrieben werden, das kann zu irreparablen Schäden führen.
2) Verwendung
• Alle Powermax Fi-Pumpen sind mit einem sparsamen, überaus leistungsstarken und sehr zuverlässigen geräuscharmen Motor ausgerüstet, schraubbare Stellfüße sorgen für die
optimale Ausrichtung der Pumpe
• Für den Dauergebrauch geeignet
• Da alle Powermax Fi Pumpen über eine keramische Welle verfügen, sind sie auch für den Einsatz in Salzwasser geeignet
3) Inbetriebnahme
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
• Lassen Sie die Pumpe niemals trocken, d.h. ohne dass Wasser durchläuft, arbeiten
• Installieren Sie die Pumpe mindestens 30 cm und höchstens 100 cm unterhalb der Wasseroberfläche auf einem stabilen Untergrund, der frei von Schlick und sonstigen
Verschmutzungen ist.
• Schrauben Sie die Tülle an dem seitlichen Druckstutzen auf.
4) Wartung und Reinigung
Die Pumpe benötigt weder Schmierung noch spezielle Wartungsarbeiten. Überprüfen Sie lediglich von Zeit zu Zeit die Einlassschlitze am Filtergehäuse auf Verschmutzungen und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit sauberem Wasser.
• Bei starker Verschmutzung empfiehlt es sich, die Pumpe zu demontieren, siehe auch Zeichnung auf Seite 2 dieser Gebrauchsanweisung):
a) Entfernen Sie die Schlauchverbindung
b) Lösen Sie die Tülle vom Druckstutzen der Pumpe. Drücken Sie den breiten Klick-Verschluss an der Hinterseite ein (Abb. 1) und lösen Sie das Oberteil des Filtergehäuses vom
Unterteil (Abb. 2)
c) Nun können Sie das Äußere des Pumpenmotorgehäuses reinigen
d) Zum Reinigen im Inneren und des Rotors die vier Schrauben am Motorteil lösen (Abb. 3)
e) Nach der Reinigung montieren Sie die Pumpe wieder in umgekehrter Reihenfolge
• Die Häufigkeit, mit der diese Reinigung notwendig ist, hängt von der jeweiligen Gebrauchssituation sowie der Stärke der Verschmutzung Ihres Teiches ab.
• Achten Sie im Winter darauf, dass die Pumpe nicht einfriert, am besten überwintert man sie in einem Eimer mit Wasser an einem frostfreien Ort.
5) Reinigen/Auswechseln des Rotors
• Gehen Sie vor, wie unter Punkt 4 von (a) bis (d) beschrieben.
• Zur Reinigung des Rotors benutzen Sie bitte ein weiches Tuch. Verwenden Sie niemals ein (chemisches) Reinigungsmittel!
• Vermeiden Sie eine Beschädigung der Keramikwelle
• Nach dem Lösen der Schrauben können Sie die einzelnen Teile des Motors auseinander ziehen und reinigen (Abb. 4)
• Falls nötig, den gesamten Rotor samt Magnet (ein komplettes Teil) austauschen (Abb. 5)
5
6) Garantie
Auf dieses Produkt gewähren wir Ihnen eine Garantie von 5 Jahren gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler, die ab Kaufdatum gilt. Für die Inanspruchnahme
der Garantie muss als Kaufnachweis der Original-Kaufbeleg vorgelegt werden. Nicht unter die Garantie fallen alle Beanstandungen, deren Ursache auf Montage- und/oder
Bedienungsfehler, mangelnde Pflege, Frosteinwirkung, unsachgemäße Reparaturversuche, Gewaltanwendung, Fremdverschulden, Überlastung, mechanische Beschädigungen oder
die Einwirkung von Fremdkörpern zurückzuführen sind. Von der Garantie ebenfalls ausgeschlossen sind alle Beanstandungen von Teileschäden und/oder Problemen, deren Ursachen
auf Verschleiß zurückzuführen sind.
Umweltschutz
Elektroaltgeräte sollen nicht mit dem Hausmüll entsorgen werden. Bitte bringen Sie das Altgerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle. Weitere Auskünfte erhalten Sie von
Ihren Händler oder Entsorgungsunternehmen.