Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman Kardon AVR160 Bedienungsanleitung Seite 20

Audio-/video-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

erSte Schritte
3.
Die beste Videoverbindung für jede einzelne Programm-
quelle: Überprüfen Sie die Anschlüsse Ihrer Heimkino-Komponenten
und notieren Sie sich die besten Verbindungsmöglichkeiten – Sie können
allerdings keine höherwertigere Verbindungsart wählen als die in Schritt
1 ermittelte bestmögliche Verbindungsart zum Flachbildfernseher. Die
Zellen für reine Tonquellen (z.B. CD-Spieler) können Sie leer lassen.
4.
Die beste Tonverbindung für jede einzelne Programm-
quelle: Notieren Sie sich für jede einzelne Tonquelle die bestmögliche
Verbindungsart. Beachten Sie bitte den Hinweis unten. Können Sie
zur Tonübertragung den HDMI-Anschluss verwenden, sollten Sie ihn
bevorziehen. Die übrigen Möglichkeiten lauten (beachten Sie bitte die
Priorität): digitaler optischer Toneingang, digitaler koaxialer Toneingang,
analoge Stereo-Anschlüsse.
HINWEISE:
Haben sowohl der Flachbildfernseher als auch die Programmquelle
einen HDMI-Anschluss, sollten Sie in der Bedienungsanleitung
zur Quelle nachlesen, ob diese auch Mehrkanal-Toninformationen
über HDMI ausgibt. Ist dies der Fall, müssen Sie keine separate
Audio-Verbindung herstellen. Kann die Quelle keinen Mehrkanal-
Ton über HDMI ausgeben, sollten Sie sich eine zusätzliche analoge
Mehrkanalton-Verbindung in der Tabelle notieren. Zusätzlich zur
HDMI-Verbindung dann analoge Videoverbindung erforderlich. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 25.
Hat die Programmquelle einen HDCP-konformen DVI-Ausgang,
benötigen Sie einen passenden HDMI-zu-DVI-Adapter, um das Gerät an
den AVR anzuschließen – über diese Verbindung werden ausschließlich
Videodaten übertragen. Für Mehrkanal-Ton benötigen Sie in diesem Fall
eine separate Verbindung.
Für die AUX-Eingangsbuchse auf der Geräterückseite ist ein
3,5-mm-Stereoklinkenstecker erforderlich. Erwerben Sie ein
Stereoaudiokabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern an beiden Enden.
Schließen Sie das eine Ende an die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse an, die
sich an den meisten Audio-Abspielgeräten befindet, und schließen Sie
das andere Ende des Kabels an die AUX-Eingangsbuchse an. Der AUX-
Eingang kann auch mit Audiogeräten mit Cinch-Audioausgangsbuchsen
für den linken und rechten Kanal verwendet werden. Erwerben Sie ein
Kabel mit Cinchsteckern für den linken und rechten Kanal am einen
Ende und mit einem 3,5-mm-Stereoklinkenstecker am anderen Ende,
um das Abspielgerät an den AUX-Eingang anzuschließen.
5.
Legen Sie fest, welche Quellen mit welchen Video-
Eingängen verbunden werden: Stellen Sie immer nur eine
Videoverbindung zwischen Quelle und AVR her. Verwenden Sie stets die
bestmögliche Verbindungstechnik.
Ist die bestmögliche Videoverbindung zwischen AVR und
Flachbildfernseher „HDMI", sollten Sie auch Ihre Videoquellen über
HDMI mit dem Receiver verkabeln. Hierzu stehen Ihnen drei Quellen
auf der Geräterückseite zur Verfügung.
Ist die bestmögliche Videoverbindung zwischen AVR und
Flachbildfernseher "Komponenten-Video", oder Sie haben Quellen, die
über diese Anschlüsse verfügen und nicht per HDMI mit dem Receiver
verkabelt sind, sollten Sie diese Videoquellen über Komponenten-
Video (bis zu 3 Geräte) an den AVR 160 anschließen.
Ist die bestmögliche Videoverbindung zwischen AVR und
Flachbildfernseher "Composite-Video", oder Sie haben Quellen,
die über diesen Anschluss verfügen und noch nicht mit dem
Receiver verkabelt sind, dann ordnen Sie die Geräte einer der vier
herkömmlichen Quellen (DVD, Video 1, 2 oder 3) zu. Die Composite-
Video-Eingänge werden den einzelnen Quellgeräten zugeordnet und
dürfen nicht anderen Geräten zugeordnet werden. Verwenden Sie den
Composite-Video-Eingang für die Quelle, die Sie zuvor dem Gerät im
Schritt 2 zugeordnet haben.
20
HINWEIS: Wenn es sich bei dem Quellgerät um einen Videorecorder
handelt, mit dem von anderen Geräten, die an den AVR angeschlossen sind,
aufgenommen werden soll, ordnen Sie den Recorder dem Eingang „Video
1" zu, der über einen Aufnahmeausgang verfügt. Jeder der koaxialen oder
optischen digitalen Eingänge kann dem Recorder für Audioaufnahmen
zugeordnet werden, falls der Recorder digitale Audioaufnahmen
durchführen kann. Um lediglich Audiosignale aufzunehmen, ordnen Sie
dem Recorder die Quelle „Tape" zu. Für TiVo-Geräte und Videorecorder
benötigen Sie keine gesonderte Verkabelung für Aufnahmen, da diese
Komponenten ausschließlich Signale über Antenne, Kabelanschluss oder
Satellit aufzeichnen.
6.
Legen Sie fest, welche Quellen mit welchen Ton ein gän-
gen verbunden werden: Stellen Sie immer nur eine digitale
Tonverbindung zwischen Quelle und AVR her. Analoge Audioeingänge
werden für analoge Quellen verwendet oder als zusätzliche
Verbindungen für digitale Quellen, zum Beispiel für Aufnahmezwecke.
Die analogen 2-Kanal-Audioeingänge sind für die vier herkömmlichen
Quellen (DVD, Video 1, 2 und 3) vorgesehen und dürfen nicht anderweitig
zugeordnet werden. Verwenden Sie den 2-Kanal-Audioeingang für die
Quelle, die Sie zuvor dem Gerät im Schritt 2 zugeordnet haben.
Quellen, die per HDMI mit dem AVR verbunden sind benötigen
grundsätzlich keine weiteren Tonverbindungen außer:
Die Quelle gibt keinen Mehrkanal-Ton über HDMI aus. Stellen Sie
in diesem Fall eine Verbindung über die analogen 6-/8-Kanal-
Tonanschlüsse her.
Die Quelle hat nur einen HDCP-konformen DVI-Ausgang, der
ausschließlich Videosignale überträgt. Stellen Sie in diesem Fall
eine analoge oder digitale Tonverbindung her.
Quellen, deren bestmögliche Tonverbindung optische oder koaxiale
Digitalanschlüsse sind, können Sie mit den entsprechenden digitalen
Toneingängen (3 x optisch und 3 x koaxial) auf der Rückseite des
AVR 160 verbinden. Verwenden Sie bitte immer nur einen Anschluss
pro Gerät,
Sie können ZUSÄTZLICH die analogen Tonausgänge digitaler Quellen
über konventionelle Stereo-Cinch-Kabel mit dem AVR verbinden.
Wenn vorhanden, können Sie auch die analogen 6-/8-Kanal-
Tonausgänge einer digitalen Quelle mit den passenden AVR-
Eingängen verbinden. Siehe Seite 25.
Verwenden Sie den analogen 2-Kanal-Audioeingang für die Quelle,
die Sie zuvor dem Gerät im Schritt 2 zugeordnet haben, wenn es sich
um ein analoges Gerät handelt.
HINWEIS: Wenn es sich bei dem Quellgerät um einen digitalen
Audiorecorder handelt, kann es mit allen koaxialen oder optischen
digitalen Audioeingängen und dem koaxialen digitalen Audioausgang 2
verwendet werden. Jeder digitale Tonausgang steht in einer optischen und
in einer koaxialen Ausführung zur Verfügung. Möchten Sie Aufnahmen von
analogen Tonquellen anfertigen, sollten Sie den Recorder mit einem der
Anschlüsse Analog 2 oder 4 verbinden – beide haben auch Tonausgänge.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis