Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienen; Reinigen Und Pflegen; Entkalken - Unold 18505 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8

BeDienen

1. Nehmen Sie den Behälter vom Sockel. Drü-
cken Sie die Öffnungstaste oben am Hand-
griff. Der Deckel wird entriegelt und öffnet
sich.
2. Füllen Sie mindestens 0,7 Liter Wasser
(Markierung „Min") ein. Sie können maxi-
mal 1,7 Liter Wasser (Markierung „Max")
einfüllen.
3. Schließen Sie den Deckel mit leichtem
Druck, bis dieser einrastet. Die Verriege-
lung verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen
beim Ausgießen des Wassers.
4. Setzen Sie den Behälter gerade auf den
Sockel auf.
5. Drücken Sie den Geräteschalter unterhalb
des Griffes nach unten. Das Wasser wird
nun erhitzt. Die Kontrollleuchten leuchten
blau auf.
6. Wenn das Wasser kocht, schaltet der auto-
matische Kochstopp das Gerät aus, die
blauen Kontrollleuchten erlöschen.
7. Sie können den Kochvorgang auch früher
beenden, indem Sie den Geräteschalter
nach oben drücken.

reinigen unD Pflegen

1. lassen sie das Gerät abkühlen, bevor sie es
reinigen.
2. vor dem reinigen stets das Gerät ausschalten
und den stecker aus der steckdose ziehen.
3. Sockel, Kabel und Behälter dürfen nicht in
Wasser oder eine andere Flüssigkeit einge-
taucht oder in der Spülmaschine gereinigt
werden.
4. Wischen Sie den Sockel und den Behälter
mit einem feuchten Tuch und etwas Spül-
mittel ab. Verwenden Sie keine scharfen

entkalken

1. Der Kalkfilter muss regelmäßig gereinigt
werden. Bitte entleeren Sie das Gerät voll-
ständig und lassen Sie es abkühlen. Ziehen
Sie den Filter vorsichtig aus der Ausguss-
tülle. Reinigen Sie den Filter vorsichtig
mit einer weichen Bürste unter fließendem
Wasser. Sie können den Filter auch in eine
Schale mit Entkalkerlösung legen. Spülen
Sie dann den Filter mit klarem Wasser ab
und setzen Sie ihn wieder in die Ausguss-
tülle ein.
10
8. Vorsicht: Der Kochstopp funktioniert nur bei
ordnungsgemäß geschlossenem Deckel.
9. Wenn Sie nochmals Wasser kochen möchten,
lassen Sie das Gerät bitte für einige Minuten
abkühlen.
10. Kochendes Wasser kann verbrühungen ver-
ursachen. Gehen sie daher bitte vorsichtig
mit dem Gerät um, wenn es heißes Wasser
enthält.
11. Das Gerät ist mit einem Trockengehschutz
ausgestattet. Bei Betrieb ohne Wasser oder
zu starker Verkalkung schaltet der Trocken-
gehschutz das Gerät aus. Lassen Sie das
Gerät dann bitte kurz abkühlen, bevor Sie
erneut Wasser einfüllen, bzw. entkalken Sie
das Gerät wie im Kapitel „Entkalken" auf
Seite 10 beschrieben.
12. Auf der Unterseite des Sockels befindet
sich die Kabelaufbewahrung. Diese dient
zur Aufbewahrung oder zur Begrenzung der
Zuleitungslänge.
Scheuermittel,
Gegenstände, heiße Reinigungsmittel oder
Desinfektionsmittel, da diese zu Beschädi-
gungen führen können.
5. Das Gerät muss außen vollkommen trocken
sein, bevor Sie es wieder benutzen dürfen.
2. Um die Lebensdauer und die Leistungs-
fähigkeit des Gerätes zu erhalten, entkalken
Sie dieses je nach Wasserhärte regelmäßig.
3. Füllen Sie zum Entkalken bitte den Behälter
maximal bis zur Hälfte mit einer Lösung aus
gleichen Teilen Wasser und Haushaltsessig.
Bringen Sie die Flüssigkeit zum Kochen und
lassen Sie diese einige Zeit im Blitzkocher
stehen.
4. Gießen Sie die Entkalkerlösung aus dem
Blitzkocher.
Stahlwolle,
metallische

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis