1. Reduzierhülse 5 bis zum Anschlag in
Antriebsunterteil stecken.
2. Stellung der Klappenscheibe
am Schlitz 6 ablesen und mit
Stellungsanzeige (optional) vergleichen,
ggf. Klappenscheibe in richtige Position
drehen.
3. Neuen Antrieb 1 auf Klappenkörper 2
stecken.
4. Antrieb 1 drehen, bis sich die
Sechskantschrauben 3 einführen lassen.
5. Sechskantschrauben 3 mit
Unterlegscheiben 4 wieder handfest
hineindrehen.
6. Sechskantschrauben 3 über Kreuz
handfest festziehen.
7. Abdeckkappen wieder aufsetzen.
® Antrieb wurde montiert.
13
Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
® Verätzungen!
Vor Inbetriebnahme Dichtheit
G
der Medienanschlüsse
prüfen!
Dichtheitsprüfung
G
nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Gegen Leckage vorbeugen!
Schutzmaßnahmen gegen
G
Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle
Druckstöße (Wasserschläge) vorsehen.
Vor Reinigung bzw. vor Inbetriebnahme
der Anlage:
Absperrklappe auf Dichtheit und Funktion
G
prüfen (Absperrklappe schließen und
wieder öff nen).
Bei neuen Anlagen und nach
G
Reparaturen Leitungssystem bei voll
geöff neter Absperrklappe spülen (zum
Entfernen schädlicher Fremdstoff e).
Reinigung:
Betreiber der Anlage ist verantwortlich für
Auswahl des Reinigungsmediums und
Durchführung des Verfahrens.
14
Inspektion und Wartung
Unter Druck stehende Armaturen!
® Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
Nur an druckloser Anlage arbeiten.
G
Heiße Anlagenteile!
® Verbrennungen!
Nur an abgekühlter Anlage
G
arbeiten.
Wartungs- und
G
Instandhaltungstätigkeiten nur durch
geschultes Fachpersonal.
Geeignete Schutzausrüstung gemäß
G
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
G
Gegen Wiedereinschalten sichern.
G
Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
G
schalten.
Der Betreiber muss regelmäßige
Sichtkontrollen der Absperrklappen
entsprechend den Einsatzbedingungen
und des Gefährdungspotenzials zur
Vorbeugung von Undichtheit und
Beschädigungen durchführen. Ebenso
muss die Absperrklappe in entsprechenden
Intervallen demontiert und auf Verschleiß
geprüft werden.
Nur Original GEMÜ Ersatzteile
G
verwenden!
Beim Bestellen von Ersatzteilen
G
komplette Bestellnummer der
Absperrklappe angeben.
13 / 36
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
410