Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstoff - GÖLZ FB 200 Bedienungsanleitung

Freihandbohrgerät mit stihl-motor fs 550
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d'emploi
4.

Kraftstoff

Der Zweitaktmotor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motorenöl betrieben werden.
Zum Bereiten der Kraftstoffmischung ist Markenbenzin (bleifrei oder verbleit; in der BRD nach DIN) mit
einer Mindestoktanzahl von 90 ROZ zu verwenden. Liegt die Oktanzahl des zur Verfügung stehenden
Normalbenzins darunter, muss Superbenzin verwendet werden.
Aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes ist bleifreies Benzin zu bevorzugen. Bei Verwen-
dung von Kraftstoff mit einer Oktanzahl unter 90 ROZ kann es zu Glühzündung (äußert sich im »Kling-
eln« des Motors) und damit verbundener Temperaturerhöhung kommen. Dadurch entsteht die Gefahr
von Triebwerkschäden durch »Kolbenfresser«.
Neben der Oktanzahl ist die übrige chemische Zusammensetzung des Kraftstoffes von Bedeutung.
Teilweise wirken Kraftstoffkomponenten nicht nur aggressiv auf Elastomere (Vergasermembranen,
Wellendichtringe, Kraftstoffleitung u.a.), sondern auch auf Magnesium-Gussteile. Dadurch können so-
wohl Betriebsstörungen, als auch Schäden am Kraftstofftank verursacht werden. Deshalb unbedingt
nur Markenbenzin verwenden!
Zum Ansetzen der Kraftstoffmischung sind nur Marken-Zweitaktmotorenöle zugelassen! Wir empfeh-
len besonders das STIHL-Zweitaktmotorenöl 1:50; es ist speziell auf die STIHL-Motoren abgestimmt.
Mischungsverhältnis: bei STIHL 1:50 Zweitaktmotoröl: 1:50, 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin, bei anderen
Marken-Zweitaktmotorölen Klassifikation TC: 1:25, 1 Teil Öl + 25 Teile Benzin.
Kraftstoffgemisch altert, daher keine größeren Mengen Gemisch bevorraten. Nur den Bedarf für einige
Wochen mischen und in für Kraftstoff zugelassenen Kanistern lagern. Beim Ansetzen der Mischung
zuerst Öl, dann Benzin einfüllen.
Beim Umgang mit Benzin direkten Hautkontakt und das Einatmen von Benzindämpfen vermeiden.
Längere Zeit stillstehendes Kraftstoffgemisch entmischt sich. Deshalb den Kanister mit der Kraftstoff-
mischung vor dem Auftanken kräftig schütteln.
Kraftstofftank und Kanister, die zur Bereitung oder Aufbewahrung von Kraftstoffgemisch benutzt wer-
den, müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
Tanken:
Benzin ist extrem leicht entzündlich - von offenem Feuer Abstand halten - keinen
Kraftstoff verschütten - nicht rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist - Kraftstoff kann überlaufen - Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein
Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – keinen
Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, sonst sofort wechseln.
Die Motorgeräte können serienmäßig mit unterschiedlichen Tankverschlüssen ausgerüstet sein.
Nach dem Tanken Schraub - Tankverschluss so fest wie möglich anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass der Tankverschluss durch die Vibration des
Motors sich löst und Kraftstoff austritt. Auf Undichtigkeiten achten - wenn Kraftstoff
ausläuft, Motor nicht starten - Lebensgefahr durch Verbrennungen!
Kraftstoff einfüllen
Tankverschluss und Umgebung vor dem Auftanken reinigen, damit kein Schmutz
in den Tank fällt.
Gerät so positionieren, dass der Tankverschluss nach oben weist.
Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht Randvoll füllen.
Tankverschluss
- 11-
02952010999
5006024-06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis