Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laborglas Und Laborutensilien; Uhrgläser; Kleinteile - Miele professional A 505 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
de - Anwendungstechnik
Uhrgläser

Kleinteile

12

Laborglas und Laborutensilien

Spülgut mit weitem Hals, z. B. Bechergläser, Weithalserlenmeyerkol-
ben und Petrihalbschalen, oder mit einer zylindrischen Form, z. B.
Reagenzgläser, können mittels rotierender Sprüharme innen und au-
ßen gereinigt und gespült werden.
Weithalsgläser mit der Öffnung nach unten einordnen.
Die Laborgläser dürfen die Aufbereitung von anderem Spülgut nicht
behindern und nicht durch die Spülmechanik umgedreht werden.
Sichern Sie leichtes Spülgut mit Abdecknetzen wie z. B. dem A 810
oder bereiten Sie es in verschließbaren Siebschalen auf.
Werden Laborgläser schöpfend, mit der Öffnung nach oben einge-
ordnet, kommt es zu einer Verschleppung der Spülflotte, wodurch
das Aufbereitungsergebnis beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie gegebenenfalls spezielle Einsätze zur Aufbereitung
von Laborgläsern und Laborutensilien. Diverse Einsätze für unter-
schiedliche Arten von Spülgut erhalten Sie bei Miele.
Nachfolgend einige Beispiele.
Für die Aufbereitung von Uhrgläser sind spezielle Einsätze erhältlich,
wie z. B.der E 403 für bis zu 105 Uhrgläser.
Bereiten Sie Kleinteile, wie Stopfen, Deckel, Spatel, Magnetrührstäbe
usw., in verschließbaren Siebschalen wie z. B. der E 146 auf. Alterna-
tiv können Sie auch eine Siebschale mit einem ausreichend großen
Abdecknetz kombinieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis