Typ lan2 zur kommunikation mit der vitotrol app (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitosolic 100
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Elektronische Temperatur-Differenz-Regelung Vitosolic 100 Typ SD1 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOSOLIC 100 Bitte aufbewahren! 5441 658 10/2009...
Fachkundi- len mit sicherheitstechnischer gen zu erfolgen. Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Vorschriften Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt Beachten Sie bei Arbeiten werden. ■ die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung, ■ die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz, ■...
Seite 3
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
■ Überschreiten der elektronischen ■ Speicher-Wassererwärmer Vitocell Temperaturbegrenzung (max. bei 100-B oder Vitocell 300-B 90 °C) der Regelung eZ ■ Vitosolic 100, Typ SD1 ■ Erreichen der am Sicherheitstempera- ■ Solar-Divicon turbegrenzer qW (falls vorhanden) ein- ■ Öl-/Gas-Wandgerät oder Öl-/Gas-...
Seite 7
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1 (Fortsetzung) Unterdrückung der Nachheizung des Trinkwassererwärmung ohne Solar- Speicher-Wassererwärmers durch energie den Heizkessel Der obere Bereich des Speicher-Was- In der Kesselkreisregelung 2 wird über sererwärmers qP wird vom Heizkes- Codieradresse „67“ ein 3. Trinkwasser- sel 1 beheizt. Die Speichertemperatur- temperatur-Sollwert vorgegeben (Ein- regelung mit Speichertemperatursen- stellbereich 10 bis 95 ºC).
1 im oberen Bereich des Heiz- mung, mit oder ohne Schichtladesys- wasser-Pufferspeichers qP erfolgt nur dann, wenn die an der Kesselkreisrege- ■ Vitosolic 100, Typ SD1 lung 2 eingestellte Solltemperatur ■ Solar-Divicon unterschritten wird. ■ Gas-Wandgerät ab Baujahr 2008 Falls die Solarenergie nicht ausreicht, –...
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Unterdrückung der Nachheizung des Die Speichertemperaturregelung mit Speichertemperatursensor qZ der Kes- Speicher-Wassererwärmers durch den Heizkessel selkreisregelung 2 schaltet das 3-Wege-UmschaltventilrZ. In der Kesselkreisregelung 2 wird über Codieradresse „67“ ein 3. Trinkwasser- Raumbeheizung mit Solarenergie temperatur-Sollwert vorgegeben (Ein- stellbereich 10 bis 95 ºC).
Seite 13
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Hinweis Hinweis zur Drehzahlregelung der „DT E“ kann min. 0,5 K über „DT A“ und Solarkreispumpe max. 0,5 K unter „DT S“ (siehe Kapitel „Drehzahlregelung“ beachten Seite 50) eingestellt werden. (siehe Seite 64). „DT A“ kann max. 0,5 K unter „DT E“ eingestellt werden.
Seite 14
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema ID: 4605029_0906_02...
Seite 15
Temperatursensor (Vorlauftemperatursensor für hydraulische Weiche, in die- sem Schema im Heizwasser-Pufferspeicher) (Zubehör) Speichertemperatursensor (Zubehör) Speichertemperatursensor S2 Sicherheitstemperaturbegrenzer (Zubehör) Trinkwasserzirkulationspumpe (bauseits) Thermostatischer Mischautomat (Zubehör) Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 Solar-Divicon (Zubehör) Solarkreispumpe R1 Vitosolic 100, Typ SD1 Abzweigdose (bauseits) Netzschalter (bauseits) 3-Wege-Umschaltventil (Zubehör)
Seite 16
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema Vitosolic 100 230 V / 50 Hz ID: 4605029_0906_02...
Seite 17
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2 (Fortsetzung) Regelung Gas-Wandgerät 230 V / 50 Hz fÖ fÖ sÖ gÖ aVG 2 1 ID: 4605029_0906_02...
Seite 18
■ Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell speicher rP das 3-Wege-Umschaltven- 140-E oder Vitocell 160-E til qQ in Verbindung mit den Senso- ■ Vitosolic 100, Typ SD1 ren S3 qE und S4 qW des Frischwasser- ■ Solar-Divicon Moduls qP durch dessen Regelung ■ Gas-Wandgerät ab Baujahr 2008 gesteuert werden.
Seite 19
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Eine Nacherwärmung durch den Heiz- Die Speichertemperaturregelung mit kessel 1 im oberen Bereich des Heiz- Speichertemperatursensor rW der Kes- wasser-Pufferspeichers rP erfolgt nur selkreisregelung 2 schaltet das dann, wenn die an der Kesselkreisrege- 3-Wege-Umschaltventil rZ. lung 2 eingestellte Solltemperatur unterschritten wird.
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Erforderliche Einstellungen an der Solarregelung Para- Auslief.- Beschreibung Einstel- meter zustand lung 1 Ohne Zusatzfunktion für die Trinkwassererwär- mung DT E 8° C Einschalt-Temperaturdifferenz für Solarkreis- pumpe an R1 DT A 4 °C Ausschalt-Temperaturdifferenz für Solarkreis- pumpe an R1 S SL 60 °C Speicher-Solltemperatur (siehe Seite 52)
Seite 21
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema ID: 4605030_0906_2...
Seite 22
Temperatursensor S4 (Zubehör zu qP) Temperatursensor S3 (Zubehör zu qP) Netzschalter (bauseits) Heizwasser-Pufferspeicher Speichertemperatursensor S2 Sicherheitstemperaturbegrenzer (Zubehör) Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 Solar-Divicon (Zubehör) Solarkreispumpe R1 Vitosolic 100, Typ SD1 Abzweigdose (bauseits) Netzschalter (bauseits) Temperatursensor (Vorlauftemperatursensor für hydraulische Weiche) (Zubehör) 3-Wege-Umschaltventil (Zubehör)
Seite 23
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema Vitosolic 100 230 V / 50 Hz ID: 4605030_0906_2...
Seite 24
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3 (Fortsetzung) Regelung Gas Wandgerät 230 V / 50 Hz fÖ ID: 4605030_0906_2...
Seite 25
Umschichtung mit Sensor S3 im Spei- tionieren, empfehlen wir Variante A. cher-Wassererwärmer 2 (Bestand) Differenztemperaturregelung Hauptkomponenten ■ Variante B: ■ Viessmann Sonnenkollektoren Umschichtung mit Sensor S3 im Spei- cher-Wassererwärmer 1 (Nachrüs- ■ Monovalenter Speicher-Wasser- tung) erwärmer (Bestand) Regelung über Thermoatatfunktion...
Die Umschichtpumpe R2 qT wird auch den Komponenten: eingeschaltet, falls die Anforderung – Solar-Divicon SR durch die Zusatzfunktion für die Trink- – Vitosolic 100, Typ SD1 wassererwärmung besteht. – Speicher-Wassererwärmer Vitocell Die Umschichtpumpe R2 qT wird nach 100-W, Typ CUG folgenden Kriterien ausgeschaltet: ■...
Seite 27
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Unterdrückung der Nachheizung des Trinkwassererwärmung ohne Solar- Speicher-Wassererwärmers durch energie den Heizkessel Der Speicher-Wassererwärmer 2 qI In der Kesselkreisregelung 2 wird über wird vom Heizkessel 1 beheizt. Die Codieradresse „67“ ein 3. Trinkwasser- Speichertemperaturregelung mit Spei- temperatur-Sollwert vorgegeben (Ein- chertemperatursensor 3 der Kessel- stellbereich 10 bis 95 ºC).
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Para- Auslief.- Beschreibung Einstellung meter zust. DT A 4 °C Ausschalt-Temperaturdifferenz für Solarkreis- pumpe an R1 N HE 40° C Einschalt-Temperatur für Umschichtpumpe an + 4 K Soll N HA 45 °C Ausschalt-Temperatur für Umschichtpumpe an + 2 K Soll S Sl...
Seite 29
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema ID: 4605031_0906_01 A/B Beschreibung der Varianten siehe Seite 26.
Seite 30
Sicherheitstemperaturbegrenzer (Zubehör) Trinkwasserzirkulationspumpe (bauseits) (bei Öl-/Gas-Wandgerät für den Anschluss ggf. interne/externe Erweiterung erforderlich) Thermostatischer Mischautomat (Zubehör) Sonnenkollektoren Kollektortemperatursensor S1 Solar-Divicon SR (Solares Nachrüstsystem) Solarkreispumpe R1 Vitosolic 100, Typ SD1 Abzweigdose (bauseits) Netzschalter (bauseits) Zirkulationsumschaltung Umwälzpumpe R2 (Umschichtung) (Zubehör) Temperatursensor S3...
Seite 31
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V / 50 Hz KM-BUS 2 ID: 4605031_0906_01...
Montageablauf Solarregelung anbauen Montageort In der Nähe des Speicher- Wassererwärmers wählen, unter Berücksichtigung der elektrischen Anschlüsse bzw. deren Leitungslängen. Vor dem Schließen der Solarregelung elektrische Anschlüsse ausführen und Leitungen zugentlasten.
Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse T 4 A 250 V P = 2 VA AC 250 V 0,8 A AC 250 V 4(2) A 230 V IP 20, l, T40 50 Hz N R2 R1 N L 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 A Anschlussraum der Solarregelung E Sicherung, T 4,0 A...
Montageablauf Solarkreispumpe (Fortsetzung) Montage In der Pumpstation Solar-Divicon ist die Andere Pumpen müssen baumusterge- Umwälzpumpe mit Anschlussleitung prüft sein und entsprechend den Her- enthalten. stellerangaben montiert werden. Separate Montage- und Service- anleitung Anschluss 3-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt Hinweis Pumpen mit einer Leistungsaufnahme 0,75 mm größer als 190 W müssen über ein Nennstrom: 0,8 A...
Montageablauf Solarkreispumpe (Fortsetzung) Pumpe mit PWM-Eingang Anschlussraum der Solarre- R1/PWM Solarkreispumpe gelung Pumpe/Ventil an Ausgang R2 Montage Pumpe und Ventil müssen baumuster- geprüft sein und entsprechend den Her- stellerangaben montiert werden. Anschluss 3-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt Nennstrom: max 4(2) A 0,75 mm...
Montageablauf Pumpe/Ventil an Ausgang R2 (Fortsetzung) A Anschlussraum der Solarregelung B Pumpe oder Ventil Sicherheitstemperaturbegrenzer Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer im Hinweis Bei Vitocell 100 die max. anschließbare Verbraucher ist erforderlich, falls pro m Kollektorfläche beachten. Absorberfläche weniger als 40 Liter Speichervolumen zur Verfügung stehen. Mit dem Einbau werden Temperaturen über 95 °C im Verbraucher sicher ver- mieden.
Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer (Fortsetzung) C Solarkreispumpe D Abzweigdose (bauseits) A Anschlussraum der Solarregelung B Sicherheitstemperaturbegrenzer Temperatureinstellung Auslieferungszustand: 120 °C Montageanleitung Sicherheits- Umstellung auf 95 °C erforderlich temperaturbegrenzer Kollektortemperatursensor Montage Montageanleitung Kollektor Anschluss Sensor an S1 (Klemmen 1 und 2) Hinweis anschließen. Leitung darf nicht zusammen mit Verlängerung der Anschlussleitung: 230/400-V-Leitungen verlegt werden.
Montageablauf Speichertemperatursensor Montage Erfolgt mit dem Einschraubwinkel. Montageanleitung Speicher- Wassererwärmer Anschluss Sensor an S2 (Klemmen 3 und 4) Hinweis anschließen. Leitung darf nicht zusammen mit Verlängerung der Anschlussleitung: 230/400-V-Leitungen verlegt werden. 2-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt 1,5 mm Temperatursensor Montage...
Seite 39
Montageablauf Temperatursensor (Fortsetzung) Hinweis Sensor nicht mit Isolierband umwickeln. Tauchhülse eindichten. Anschluss Sensor an S3 (Klemmen 5 und 6) Hinweis anschließen. Leitung darf nicht zusammen mit Verlängerung der Anschlussleitung: 230/400-V-Leitungen verlegt werden. 2-adrige Leitung mit Leiterquerschnitt 1,5 mm Netzanschluss Vorschriften Netzanschluss und Schutzmaßnahmen Die Zuleitung zur Solarregelung muss (z.B.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss (230 V~) über einen bau- seitigen zweipoligen Netzschalter erstel- len. Die Freischaltung muss über eine Trenn- vorrichtung erfolgen, die gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite trennt. Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen.
Inbetriebnahme Netzspannung einschalten 1. Prüfen, ob alle elektrischen 4. Prüfen, welcher Art die angeschlos- Anschlüsse richtig ausgeführt sind. sene Solarkreispumpe ist und Para- meter „RPM“ einstellen (siehe 2. Prüfen, ob der Sicherheitstempera- Seite 33 und 43). turbegrenzer (falls erforderlich) ange- schlossen ist.
Inbetriebnahme Navigation durch das Menü (Fortsetzung) Aufrufen des Menüs In der Symbolzeile des Displays wird angezeigt, mit welchen Tas- ten die Einstellungen und Abfra- gen erfolgen. Hinweis Die Anzeige wechselt nach ca. 4 min auf die Anzeige der Kollektortemperatur, falls keine weiteren Einstellungen vorge- nommen werden.
Inbetriebnahme Anlagenschema einstellen Folgende Tasten drücken: für gewünschtes Schema. „ANL 1“ und das entspre- 4. OK zur Bestätigung. chende Schema erscheinen im Display. Anlagenschema siehe ab Seite 51. 2. OK „SET“ blinkt. Anlagenparameter einstellen Folgende Tasten drücken: 3. OK „SET“ blinkt. „ANL“...
Seite 44
Inbetriebnahme Relaistest durchführen (Fortsetzung) für gewünschte Einstellung. Auto Regelbetrieb in (100%) „Æ“ und „“ bzw. „Ó erscheint und „¨“ blinkt. OFF Aus „Æ“ erscheint und „¨“ blinkt. 5. OK zur Bestätigung. 6. Nach Beenden des Relaistests „Auto“ einstellen.
Serviceabfragen Temperaturen und Betriebszustände abfragen Je nach Anlagenkonfiguration und vor- genommenen Einstellungen können mit den Tasten folgende Werte abge- fragt werden: Anzeige im Display Bezeichnung °C Kollektortemperatur TSPU °C Trinkwassertemperatur °C Temperatur an einem evtl. angeschlos- senem Sensor S3 % Relative Drehzahl der Solarkreispumpe Status des Relais R2: OFF: Relais aus Relais ein...
Störungsbehebung Störungsmeldungen Störungen der Sensoren: Mögliche Anzeigen: ■ Displaybeleuchtung blinkt –88.8 Kurzschluss Sensor ■ Sensorsymbol im Anlagenschema 888.8 Unterbrechung Sensor blinkt schnell ■ ¨ blinkt Hinweis Mit den Tasten können weitere Abfragen vorgenommen werden. Beispiel Kurzschluss Kollektortem- peratursensor °C Sensoren prüfen Temperatur in °C A Widerstand 20 kΩ...
Störungsbehebung Sensoren prüfen (Fortsetzung) Technische Daten Sensor NTC 10 kΩ bei 25 °C 20 kΩ bei 25 °C Schutzart IP 53 IP 53 Zulässige Umgebungs- temperatur −20 bis + 90 °C −20 bis + 200 °C ■ bei Betrieb −20 bis + 70 °C −20 bis + 70 °C ■...
Funktionsbeschreibung Übersicht der Parameter Folgende Parameter können je nach Anlagenkonfiguration eingestellt werden: Anzeige Parameter Auslief.- Einstellbe- Anlagen- zustand reich schema Anlagenschema 1–10 — DT E Einschalt-Temperaturdiffe- 8 °C 1,5 – 20 °C renz für Solarkreis- pumpe R1 DT E < DT S DT A Ausschalt-Temperaturdiffe- 4 °C...
Seite 49
Funktionsbeschreibung Übersicht der Parameter (Fortsetzung) Anzeige Parameter Auslief.- Einstellbe- Anlagen- zustand reich schema Kollektor-Grenztemperatur 130 °C 110 – 200 °C (siehe Seite 61) Kollektorkühlfunktion (Kol- OFF/On lektor-Maximaltemperatur- 110 °C 90 – 190 °C begrenzung) (siehe Seite 61) 1 bis 10 Kollektor-Minimaltempera- OFF/On turbegrenzung...
Seite 50
Funktionsbeschreibung Übersicht der Parameter (Fortsetzung) Anzeige Parameter Auslief.- Einstellbe- Anlagen- zustand reich schema OWMZ Wärmebilanzierung OFF/On (siehe Seite 63) VMAX 5,0 l/min 0,1 – 20 l/min bei 100% Pumpen- drehzahl MEDT 0 – 3 1 bis 10 MED% 20 – 70 Drehzahlregelung 0 –...
Funktionsbeschreibung Anlagenschema Mit der Solarregelung können 10 Anla- ■ Kollektor-Minimaltemperaturbegren- genschemen realisiert werden. Die Aus- zung (siehe Seite 61) wahl erfolgt über den Parameter „ANL“ ■ Frostschutzfunktion (siehe Seite 62) (siehe Seite 43). Alle Anlagenschemen ■ Rückkühlfunktion (siehe Seite 62) enthalten die Funktionen von „ANL 1“...
Seite 52
Funktionsbeschreibung Anlagenschema (Fortsetzung) „ANL“ = 1— Grundschema Bivalente Trinkwassererwärmung, mit Unterdrückung der Nachheizung durch den Heizkessel in Verbindung mit Regelungen mit KM-BUS Anzeige im Display Temperatur-Differenzregelung Ermittlung der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- temperatursensor S1 und Speichertemperatursensor S2. ■ Solarkreispumpe R1 ein: Überschreiten von „DT E“...
Seite 53
Funktionsbeschreibung Anlagenschema (Fortsetzung) „ANL“ = 2 Bivalente Trinkwassererwärmung, mit Unterdrückung der Nachheizung durch den Heizkessel in Verbindung mit Regelungen ohne KM-BUS und/oder Ansteu- erung der Sekundärpumpe eines externen Wärmetauschers Anzeige im Display Unterdrückung der Nachheizung durch den Heizkes- sel in Verbindung mit Regelungen ohne KM-BUS ■...
Seite 54
Funktionsbeschreibung Anlagenschema (Fortsetzung) Speichertemperatursensor als PTC Speichertemperatursensor als NTC 230 V 230 V IP 20, l, T40 IP 20, l, T40 50 Hz 50 Hz N R2 R1 N L N R2 R1 N L 13 14 15 16 17 18 19 20 21 13 14 15 16 17 18 19 20 21 C Widerstand 20 Ω, 0,25 W (bauseits) C Widerstand 10 kΩ, 0,25 W (bau-...
Seite 55
Funktionsbeschreibung Anlagenschema (Fortsetzung) „ANL“ = 3 Bivalente Trinkwassererwärmung und Thermostatfunktion Anzeige im Display Thermostatfunktion Für diese Funktion wird Ausgang R2 genutzt. Das Relais R2 schaltet abhängig von der Temperatur an S3 (siehe folgende Tabelle). Durch Festlegung der Einschalt-Temperatur und Ausschalt-Temperatur kön- nen unterschiedliche Wirkungsweisen erreicht werden: „NH E“...
Seite 56
Funktionsbeschreibung Anlagenschema (Fortsetzung) 1. KM-BUS an Klemmen 11 und 12 in Gefahr der Solarregelung anschließen. Warmwasser mit Temperaturen über 60 ºC verursacht Verbrü- 2. An der Kesselkreisregelung 2. Trink- hungen. wassertemperatur-Sollwert codie- Zur Begrenzung der Temperatur ren. auf 60 ºC eine Mischeinrichtung, z.B.
Seite 57
Funktionsbeschreibung Anlagenschema (Fortsetzung) „ANL“ = 6 Bivalente Trinkwassererwärmung und Speicher-Maximaltemperaturregelung Anzeige im Display ■ Bei Überschreiten der Speicher-Solltemperatur „S SL“ (siehe Seite 52) wird die Umwälzpumpe R2 eingeschal- tet. ■ Überschüssige Wärme wird abgeführt, z.B. an eine Vor- wärmstufe. „ANL“ = 7 Bivalente Trinkwassererwärmung und Umschichtung Anzeige im Display Ermittlung der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor-...
Seite 58
Funktionsbeschreibung Anlagenschema (Fortsetzung) „ANL“ = 9 Bivalente Trinkwassererwärmung, Zusatzfunktion und Umschichtung mit Sen- sor S3 im Speicher-Wassererwärmer 1 (Nachrüstung) Anzeige im Display Die Umwälzpumpe R2 übernimmt die Umschichtung (siehe Seite 57) und die Zusatzfunktion (siehe Seite 55).
Seite 59
Funktionsbeschreibung Anlagenschema (Fortsetzung) „ANL“ = 10 Bivalente Trinkwassererwärmung, Beheizung eines 2. Verbrauchers über 3- Wege-Umschaltventil Anzeige im Display Temperatur-Differenzregelung Ermittlung der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- temperatursensor S1 und Speichertemperatursensor S2. ■ Solarkreispumpe R1 ein: Überschreiten von „DT 1E“ Verbraucher 1 wird beheizt. ■...
Seite 60
Funktionsbeschreibung Anlagenschema (Fortsetzung) Verbraucher 1 Parameter Auslieferungszustand Einstellbereich DT 1E 8,0 K 1,5 – 20,0 K DT 1A 4,0 K 1,0 – 19,5 K S1 SL 60 °C 4 – 90 °C Hinweis „DT 1E“ kann min. 0,5 K über „DT 1A“ und max.
Funktionsbeschreibung Kollektor-Grenztemperatur Bei Überschreiten der Temperatur Wert für „NOT“ einstellen. (siehe „NOT“ wird die Solarkreispumpe zum Seite 43). Schutz der Anlagenkomponenten aus- geschaltet; das Symbol „¨“ blinkt. Einstellparameter Auslieferungszustand Einstellbereich 130 °C 110 – 200 °C Hinweis Bei Einstellung 200 °C ist die Funktion nicht aktiv.
Funktionsbeschreibung Kollektor-Minimaltemperaturbegrenzung (Fortsetzung) 2. Wert für „KMN“ einstellen. Einstellparameter Auslieferungszustand Einstellbereich 10 °C 10 – 90 °C Frostschutzfunktion Diese Funktion nur aktivieren bei Ver- 1. „OKF“ auf „On“ stellen (siehe wendung von Wasser als Wärmeträger- Seite 43). medium. Wenn die Kollektortemperatur unter den 2.
Funktionsbeschreibung Drehzahlregelung Die Drehzahlregelung ist werkseitig Bei Überschreiten von „DT E“ wird die deaktiviert („RPM“ ist auf 0 eingestellt, Solarkreispumpe eingeschaltet. siehe Seite 33). Sie kann nur für den Steigt die Temperaturdifferenz auf Relais-Ausgang R1 (Solarkreispumpe) „DT S“ (Differenztemperatur für Start aktiviert werden.
Einzelteilliste Einzelteilliste Hinweis für Ersatzbestellungen Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typen- schild) sowie die Positionsnummer des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. Einzelteile 010 Kollektortemperatursensor 020 Speichertemperatursensor 030 Beipack Zugentlastung, Konden- sator und Sicherung 040 Sicherung, T 4 A 050 Montage- und Serviceanleitung 060 Bedienungsanleitung...
Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 4 A∼ Leistungsaufnahme (im Standby-Betrieb 0,7 W) Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizungsräumen (nor- male Umgebungsbedingungen)
Anhang Anhang In Verbindung mit folgenden Funktionen muss in den angegebenen Kesselkreis- regelungen die Elektronikleiterplatte ausgetauscht werden: ■ Unterdrückung der Nachheizung durch den Heizkessel ■ Zusatzfunktion für die Trinkwasser- erwärmung, realisiert durch die Solar- regelung Regelung Elektronikleiterplatte Vitotronic 200, Typ KW1, Best.-Nr.
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitosolic 100 mit den folgenden Normen überein- stimmt: EN 55 014-1 EN 60 730 Dieses Produkt wird mit _ gemäß den Bestimmungen folgender Richtlinien gekenn-...
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anlagenparameter einstellen.....43 Nachheizunterdrückung Anlagenschema einstellen....43 ■ Regelungen mit KM-BUS....52 Auslieferungszustand herstellen..43 ■ Regelungen ohne KM-BUS....53 Automatikbetrieb......41, 43 Navigation durch das Menü....41 Netzanschluss........39 Netzspannung einschalten....41 Drehzahlregelung.......64 Pendelladung........59 Einstellungen ändern......43 Pumpe an R2........35 Einzelteilliste........65 Pumpen..........33 Ersatzsicherung.........47 Externer Wärmetauscher....53 Relaistest...........43 Rückkühlfunktion........62 Frostschutzfunktion......62 Sensoren prüfen........46 Gültigkeitshinweis......72...
Seite 70
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Ventil an R2........35 Zusatzfunktion für die Verbrühungsschutz......6, 56 Trinkwassererwärmung......55 Vorgehensweise bei der Bedienung. .41 Wärmebilanzierung......63 Werte ändern........43...