Seite 1
Invacare® Auriga & Auriga Scooter Bedienungsanleitung...
Seite 2
Wie erreichen Sie Invacare®? Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen, bitten wir Sie, sich erst an Ihren Invacare®- Fachhändler zu wenden Dort verfügt man über die erforderlichen Fachkenntnisse und Einrichtungen, aber auch über Kenntnisse, die speziell Ihr Invacare®-Produkt betreffen, um Ihnen einen rundum zufriedenstellenden Service bieten zu können...
Seite 3
+31 - (0) 318 - 69 57 57 Fax (Kundeservice): +47 - 22 57 95 01 Fax: +31 - (0) 318 - 69 57 58 Invacare® PORTUGAL Lda Invacare® AB Rua Senhora de Campanhã, 105 Fagerstagatan 9 4369-001 Porto 163 91 Spånga...
Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Einleitung Wichtige Symbole in dieser Anleitung ..................9 Wichtige Symbole am Fahrzeug ....................10 Typenklassifikation und bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........11 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise....................12 Sicherheitshinweise bezüglich Pflege und Wartung ............15 Sicherheitshinweise zu elektromagnetischer Verträglichkeit ..........16 Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb / Schiebebetrieb............17 Die wichtigsten Teile Fahren Vor der ersten Fahrt...
Seite 5
6.1.1 Taste für Sitz-Lifter “hoch” und “herunter” ..............26 6.1.2 Statusanzeige .......................26 6.1.3 Batterieladeanzeige ......................27 Den Scooter fahren .........................28 Diagnose und Fehlerbehebung....................29 6.3.1 Fehler-Diagnose ......................30 Fehlercodes und Diagnosecodes ..................31 Anpassungsmöglichkeiten Einstellung der Rückenlehnen-Neigung ................34 Sitzposition vor und zurück verstellen .................35 Armlehnenbreite verstellen ....................36 Sitz zum Drehen und/oder Abnehmen lösen ................37 Verstellung der Sitzhöhe ......................38 Elektrik...
Seite 6
10.1.1.2 Vorderrad abnehmen (4-Rad-Ausführung)..............53 10.1.1.3 Vorderradausbau (3-Rad-Version) ................54 10.1.1.4 Reparatur des platten Reifens.................55 11 Den Scooter zum Transport zerlegen 11.1 Sitz entfernen ...........................57 11.2 Batterie und Antriebseinheit entnehmen ................58 11.2.1 Entnahme der Batterien....................58 11.2.2 Entnahme der Antriebseinheit ..................59 12 Entsorgung 13 Technische Daten 14 Ausgeführte Inspektionen...
Die Entscheidung, ob das Modell für den Benutzer geeignet ist, obliegt ausschließlich medizinischem Fachpersonal mit entsprechender Eignung. Invacare® oder dessen gesetzlicher Beauftragter übernimmt in Fällen, in denen ein Mobilitätsprodukt nicht auf das Handicap des Benutzers abgestimmt ist, keine Haftung. Einige der durchzuführenden Wartungen und Einstellungen können vom Benutzer vorgenommen werden.
Diese Anleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Sie darf weder teilweise noch vollständig, ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Invacare® bzw. deren gesetzlichem Beauftragten nachgedruckt oder vervielfältigt werden. Unter Umständen enthält diese Anleitung Informationen über Modellvarianten, die nur in bestimmten Ländern angeboten werden. In diesen Fällen ist diese Information entsprechend gekennzeichnet.
Wichtige Symbole in dieser Anleitung ACHTUNG! Dieses Symbol warnt vor allgemeinen Gefahren! • Befolgen Sie die Anweisungen, um Verletzungen oder Schäden am Produkt zu vermeiden! EXPLOSIONSGEFAHR! Dieses Symbol warnt vor einer Explosionsgefahr, zum Beispiel durch den hohen Luftdruck in einem pneumatischen Reifen! •...
Wichtige Symbole am Fahrzeug Dieses Produkt ist von einem umweltbewussten Hersteller geliefert worden, der gemäß der Verordnung 2002/96/CE zur Entsorgung von Elektro- bzw. Elektronikschrott (WEEE) arbeitet. Dieses Produkt kann Stoffe enthalten, die sich für die Umwelt als schädlich erweisen könnten, falls sie an Orten (Mülldeponien) entsorgt werden, die nach der Gesetzgebung dafür nicht geeignet sind.
Typenklassifikation und bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Fahrzeug wurde für gehbehinderte und gehunfähige Personen konzipiert, die körperlich und geistig in der Lage sind, ein Elektrofahrzeug zu steuern. Es wurde als Mobilitätsprodukt der Klasse C (Außenbereich) gemäß EN 12184 eingestuft. Somit ist es auf Grund seiner Größe für den Gebrauch im Innenbereich weniger geeignet, dafür aber in der Lage, längere Strecken zurück zu legen und Hindernisse im Außenbereich gut zu überwinden.
Sicherheitshinweise • VOR INBETRIEBNAHME GUT DURCHLESEN! Allgemeine Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr, falls der Scooter zu einem anderen Zweck verwendet wird als der, der in dieser Anleitung beschrieben wird! • Halten Sie sich an die Anweisungen in dieser Anleitung! Verletzungsgefahr, falls der Scooter unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol benutzt wird! •...
Seite 13
Verletzungsgefahr, falls der Scooter während der Fahrt mit dem EIN/AUS-Schalter ausgeschaltet wird, da der Scooter mit einem plötzlichen, scharfen Ruck anhält! • Wenn Sie in einem Notfall bremsen müssen, lassen Sie einfach den Fahrhebel los, was den Scooter zum Stehen bringen wird! Verletzungsgefahr droht, wenn sich noch eine Person im Scooter befindet, während dieser von einem anderen Fahrzeug transportiert wird! •...
Seite 14
Teilen darauf, dass andere Personen in Ihrer Nähe, insbesondere Kinder, nicht verletzt werden! Brandgefahr und Gefahr des Liegenbleibens durch Anschluss elektrischer Geräte! • Schließen Sie keine elektrischen Geräte an Ihren Scooter an, die von Invacare® nicht ausdrücklich dafür zugelassen sind. Lassen Sie alle elektrischen Installationen von Ihrem autorisierten Invacare®-Fachhändler vornehmen! Technisches Versagen und Verletzungen drohen bei Verwendung unzulässiger Ersatzteile...
Sicherheitshinweise bezüglich Pflege und Wartung Unfallgefahr und Garantieverlust drohen bei unzureichender Wartung! • Aus Sicherheitsgründen und um Unfällen vorzubeugen, die aus nicht rechtzeitig erkanntem Verschleiß resultieren, ist es wichtig, das Elektrofahrzeug unter normalen Betriebsbedingungen in jährlichem Abstand einer Inspektion zu unterziehen (siehe Inspektionsplan der Service-Anleitung)! •...
Sicherheitshinweise zu elektromagnetischer Verträglichkeit Dieses elektrische Fahrzeug wurde erfolgreich nach internationalen Normen auf seine elektromagnetische Verträglichkeit hin geprüft. Allerdings können elektromagnetische Felder, wie sie von Radio- und Fernsehsendern, Funkgeräten und Mobiltelefonen erzeugt werden, die Funktion von elektrischen Fahrzeugen möglicherweise beeinflussen. Die in unseren Fahrzeugen verwendete Elektronik kann ebenfalls schwache elektromagnetische Störungen verursachen, die aber unterhalb der gesetzlichen Grenzen liegen.
Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb / Schiebebetrieb Verletzungsgefahr durch umkippendes Fahrzeug! • Steigungen nur bis zur maximalen kippsicheren Neigung befahren, und dabei stets die Rückenlehne in senkrechter Position und den Sitz-Lifter in der niedrigsten Position eingestellt halten (soweit installiert)! • Bergab nur mit 2/3 der Höchstgeschwindigkeit fahren! Plötzliches Bremsen oder Beschleunigungen auf Gefällestrecken vermeiden! •...
Seite 18
Verletzungsgefahr durch umkippendes Fahrzeug! (Fortsetzung) • Das Fahrzeug niemals zur Beförderung von mehr als einer Person verwenden! • Niemals die zulässige Höchstlast überschreiten! • Beim Beladen des Fahrzeugs stets das Gewicht gleichmäßig verteilen! Versuchen Sie stets, den Schwerpunkt des Fahrzeugs in der Mitte zu halten, und so nahe wie möglich am Boden! •...
Die wichtigsten Teile 1) Entkupplungshebel 2) Entrieglungshebel zum Schwenken und zum Entfernen des Sitzes (rechts unter dem Sitz) 3) Entrieglungshebel zum Verschieben der Sitzschiene (vorn rechts unter dem Sitz) 4) Haupt-Ladebuchse 5) Schlüsselschalter (EIN/AUS) 6) Fahrhebel 7) Steuerkonsole 8) Hebel zur Verstellung der Neigung der Lenksäule.
Fahren Vor der ersten Fahrt... Vor der ersten Fahrt sollten Sie sich mit der Bedienung des Fahrzeuges und allen Bedienelementen gut vertraut machen. Testen Sie in Ruhe alle Funktionen. HINWEIS Wenn vorhanden, nutzen Sie die Rückhaltesysteme (Gurte) bei jeder Fahrt. Bequem sitzen = sicher fahren Achten Sie vor jeder Fahrt darauf: •...
Hindernisse überwinden Ihr Invacare® Auriga/Auriga kann Hindernisse und Bordsteinkanten bis zu 8 cm Höhe bewältigen. ACHTUNG: Kippgefahr! • Fahren Sie Hindernisse niemals schräg an! • Stellen Sie vor dem Hinauffahren eines Hindernisses Ihre Rückenlehne senkrecht! Hinauffahren Richtig • Fahren Sie das Hindernis bzw. den Bordstein rechtwinklig und langsam an.
Steigungen und Gefälle Beim Invacare® Auriga/Auriga hängt die maximale kippsichere Steigfähigkeit von der Version und von der Nutzlast ab: • 4-Rad-Ausführung (bis zu 150 kg Nutzlast): 12° (21 %) • 3- Rad-Ausführung (bis zu 120 kg Nutzlast): 12° (21 %) •...
Parken und Stillstand Wenn Sie Ihr Fahrzeug parken, bzw. bei längerem Stillstand des Fahrzeuges: • Stromversorgung ausschalten (Schlüsselschalter). • Feststellbremse aktivieren (falls vorhanden). 4.4.1 Handbremse / Feststellbremse aktivieren bzw. Deaktivieren (Option) Bremse aktivieren • Bremshebel (1) ziehen und halten. • Während der Bremshebel festgehalten wird, Feststellknopf (2) herunterdrücken.
Scooter von Hand schieben Die Motoren des Scooters sind mit automatischen Bremsen ausgerüstet, die verhindern, dass der Scooter unkontrolliert weiterläuft, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wurde. Beim Schieben des Scooters müssen die Magnetbremsen gelöst werden. Motoren auskuppeln ACHTUNG! Gefahr durch unkontrolliertes Wegrollen des Fahrzeuges! •...
6.1.1 Taste für Sitz-Lifter “hoch” und “herunter” • Zur Aktivierung des Sitzlifts (falls einer installiert ist) "Sitz-Lifter"-Taste drücken. Die Diode oberhalb der Taste leuchtet auf. • Den Sitz mit dem Fahrhebel anheben oder absenken. • "Sitz-Lifter"-Taste erneut drücken, um den Lifter zu deaktivieren. Der Scooter lässt sich mit dem Fahrhebel wieder fahren.
6.1.3 Batterieladeanzeige • Alle Dioden leuchten: volle Reichweite • Nur die roten und gelben Dioden leuchtet: Eingeschränkte Reichweite. Batterien am Ende der Fahrt wieder aufladen. • Nur die roten Dioden leuchten/blinken: Batteriereserve = sehr geringe Reichweite Batterien sofort laden! HINWEIS Tiefentladeschutz: Nach einer gewissen Fahrzeit schaltet die Elektronik den Antrieb automatisch ab und bringt den Scooter zum Stillstand.
Den linken Fahrhebel vorsichtig ziehen, um rückwärts zu fahren. HINWEIS Die Steuerung ist ab Werk mit Standardwerten programmiert. Eine individuelle, auf Sie zugeschnittene Programmierung kann Ihr Invacare®-Fachhändler vornehmen. HINWEIS: Um schnell abzubremsen, Fahrhebel einfach loslassen. Dieser geht dann automatisch in die...
Diagnose und Fehlerbehebung Das elektronische System bietet Diagnose-Informationen zur Unterstützung der Techniker bei der Erkennung und Behebung von Störungen innerhalb des Scooter-Systems. Liegt eine Störung vor, blinkt die Statusanzeige mehrmals auf, dann erfolgt eine Pause, dann blinkt sie wieder. Die Art der Störung wird durch die Anzahl der Blinkvorgänge in jedem Schub angezeigt, was auch als “Blinkcode”...
Überprüfen, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind. Wenn nur die äußerste linke Diode der Batterieladeanzeige ANDAUERND leuchtet: Wenden Sie sich an Ihren Invacare®-Vertragshändler Wenn die äußerste linke Diode der Batterieladeanzeige BLINKT: Zählen Sie die Anzahl der Blinkvorgänge und gehen Sie zum nächsten Abschnitt über.
Fehlercodes und Diagnosecodes Blinkcode Störung Folge für den ANMERKUNGEN Scooter Batterie muss Fährt weiter • Die Batterien sind entladen. Batterien geladen werden baldmöglichst laden. Batteriespannung Fahrt • Die Batterien sind erschöpft. Batterien zu niedrig unterbrochen laden. • Lässt man den Scooter einige Minuten ausgeschaltet, kann sich der Ladezustand der Batterien soweit erholen, dass eine kurze Fahrt noch...
Seite 32
Widerstand gearbeitet hat. Scooter ausschalten, einige Minuten warten und dann wieder einschalten. • Die Elektronik hat einen Motor- Kurzschluss festgestellt. Kabelbaum auf Kurzschluss untersuchen und Motor prüfen: Ihren Invacare®-Vertragshändler kontaktieren. Bremsversagen Fahrt • Sicherstellen, dass der unterbrochen Entkupplungshebel in eingekuppelter Stellung ist.
Seite 33
Potentiometers sein. Wenden Sie sich an Ihren Invacare®-Vertragshändler. Motorspannungs- Fahrt • Der Motor oder seine Verkabelung ist Fehler unterbrochen defekt. Wenden Sie sich an Ihren Invacare®-Vertragshändler. Sonstige, interne Fahrt • Wenden Sie sich an Ihren Invacare®- Störungen unterbrochen Vertragshändler.
Anpassungsmöglichkeiten Einstellung der Rückenlehnen-Neigung Die Rückenlehne wird auf beiden Seiten durch eine Metallplatte festgehalten. Jede Platte hat vier Löcher, die zur Einstellung der Rückenlehne in verschiedenen Neigungswinkeln dienen. Dies erfolgt durch Auswahl verschiedener Loch-Kombinationen. Voraussetzungen: • Innensechskantschlüssel, 4 mm • Gabelschlüssel, 10 mm •...
Sitzposition vor und zurück verstellen Der Entrieglungshebel zur Verstellung des Sitzes befindet sich vorne rechts unter dem Sitz. • Hebel (1) ziehen, um den Sitz zu entriegeln. • Den Sitz nach vorn bzw. hinten in die gewünschte Position bringen. • Hebel wieder loslassen, um den Sitz in seiner Position zu verriegeln.
Armlehnenbreite verstellen Die Handräder zur Freigabe der Armlehnen befinden sich hinten unter dem Sitz (1). • Lösen Sie die Befestigung der Armlehnen durch drehen der Handräder. • Armlehnen auf die gewünschte Breite einstellen. • Handräder wieder festdrehen.
Sitz zum Drehen und/oder Abnehmen lösen Der Sitz lässt sich zur Seite drehen, um das Aufsitzen und Absitzen von Scooter zu erleichtern. In dieser Position lässt sich der Sitz auch entfernen. Der Hebel zum Entriegeln des Sitzes damit er gedreht werden kann befindet sich rechts unter dem Sitz (1).
Verstellung der Sitzhöhe Die Sitzhöhe lässt sich auf 43, 45, 47, oder 49 cm einstellen. Voraussetzungen: • 2 Schraubenschlüssel, 17 mm • Sitz entfernen • Batterie- und Motorraum-Abdeckung entfernen. • Mit Hilfe der zwei Schraubenschlüssel die Sitzsäulen- Sicherungsschraube entfernen.
Seite 39
HINWEIS Nicht das oberste Loch verwenden. In dieser Position ist der Sitz zu niedrig und hat zu wenig Abstand zu der Verkleidung. • Sitzhöhe anpassen. • Schraube wieder einsetzen und festziehen.
Elektrik Sicherung der Fahrelektronik Die Fahrelektronik des Fahrzeuges ist mit einer Überlastsicherung ausgestattet. Bei schwerer Belastung des Antriebs über einen längeren Zeitraum (z.B. bei steilen Bergauffahrten) und vor allem bei gleichzeitig hoher Außentemperatur, kann sich die Elektronik überhitzen. In diesem Fall wird die Leistung des Fahrzeuges allmählich gedrosselt, bis es schließlich zum Stillstand kommt.
Das gesamte elektrische System wird durch zwei Hauptsicherung gegen Überlast geschützt. Die Hauptsicherungen sind an den positiven Batteriekabeln montiert. HINWEIS Eine defekte Hauptsicherung darf nur nach der Überprüfung der gesamten elektrischen Anlage ausgetauscht werden. Der Austausch muss von einem Invacare®-Fachhändler vorgenommen werden. Batterien 8.2.1 Wissenswertes über Batterien...
Seite 42
Fahrzeug am Ladegerät angeschlossen bleiben. Die Batterien können mit dem vorgeschriebenen Ladegerät nicht überladen werden. Bitte verwenden Sie immer nur Ladegeräte der Klasse 2. Solche Ladegeräte dürfen beim Ladevorgang unbeaufsichtigt gelassen werden. Alle Ladegeräte, die von Invacare® mitgeliefert werden, erfüllen dieses Erfordernis.
ACHTUNG: Explosionsgefahr und Gefahr der Zerstörung der Batterien, wenn das falsche Ladegerät verwendet wird! • Verwenden Sie nur das mit Ihrem Fahrzeug mitgelieferte Ladegerät bzw. ein von Invacare® empfohlenes Ladegerät! Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Gefahr der Zerstörung des Ladegeräts, wenn das Ladegerät nass wird!
Seite 44
Der Invacare® Auriga/Auriga ist mit einem integrierten Ladegerät ausgerüstet. Die Buchse für dieses Ladegerät befindet sich an der Vorderseite der Abdeckung für den Batterie- und Motorraum. Zum Aufladen des Scooters brauchen Sie ihn nur mit Hilfe des zusammen mit dem Scooter gelieferten Kabels an den Netzstrom anzuschließen.
Seite 45
Der Invacare® Auriga/Auriga lässt sich auch mit einem externen Ladegerät aufladen. Die Ladebuchse befindet sich am hinteren Rand der Steuerkonsole (1). Ladegerät anschließen • Scooter ausschalten. • Ladegerät am Scooter anschließen. • Ladegerät am Netzstrom anschließen. Ladegerät vom Scooter trennen •...
8.2.3 Batterien austauschen ACHTUNG: Verletzungsgefahr, falls die Batterien bei Montage- und Wartungsarbeiten unsachgemäß behandelt werden! • Die Installation neuer Batterien sollte nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden! • Warnhinweise auf den Batterien beachten! • Beachten Sie das hohe Gewicht der Batterien! •...
8.2.3.1 Batterien entfernen Voraussetzungen: • Schraubenschlüssel 11 mm • Sitz entfernen. • Abdeckung von Batterie- und Motorraum entfernen. • Steckverbindung des Hauptkabelbaums trennen. • Batteriehaltegurte (1) öffnen. • Batterieklemme des blauen Kabels am Minuspol der Batterie mit dem Schraubenschlüssel lösen und Kabel entfernen.
Transportieren Sie beschädigte Batterien nur in geeigneten säurefesten Behältern. • Reinigen Sie alle mit Säure in Kontakt gekommenen Gegenstände mit reichlich Wasser. Verbrauchte oder beschädigte Batterien richtig entsorgen Verbrauchte und beschädigte Batterien werden von ihrem Sanitätshaus oder der Firma Invacare® zurückgenommen.
Pflege und Wartung HINWEIS Lassen Sie Ihr Fahrzeug einmal im Jahr von einem autorisierten Invacare®-Fachhändler prüfen, damit Fahrsicherheit und Fahrtüchtigkeit erhalten bleiben. Reinigung des Fahrzeuges Beachten Sie bei der Reinigung des Fahrzeuges folgende Punkte: • Verwenden Sie lediglich ein feuchtes Tuch und einen sanften Reiniger.
Seite 50
Feststellbremse (falls vorhanden): • Funktion der Feststellbremse prüfen. Bei defekter Bremse Fachhändler ansprechen. Einmal jährlich sollten Sie Ihr Fahrzeug durch Ihren Vertragshändler inspizieren und warten lassen. Eine vollständige Checkliste der notwendigen Wartungsarbeiten finden Sie im Wartungshandbuch, das Sie von Invacare® erhalten können.
Nachfolgend werden Reparaturarbeiten beschrieben, die vom Benutzer durchgeführt werden können. Zu den Ersatzteilspezifikationen siehe bitte das Kapitel "Technische Daten" auf Seite 61 oder die Serviceanleitung, erhältlich bei Invacare® (sehen Sie bitte hierzu die Adressen und Telefonnummern im Abschnitt "Wie erreichen Sie Invacare®?" auf Seite 2). Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Invacare®-Fachhändler.
Gummihammer auf die Rückseite vorsichtig von der Achse gelöst wird. Probleme beim Abnehmen des Rades? Sie müssen ggf. ein Spezialwerkzeug verwenden. Bitten Sie Ihren Invacare®-Vertragshändler um Hilfe. Zusammenbau Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie darauf, dass das Rad auf...
10.1.1.2 Vorderrad abnehmen (4-Rad-Ausführung) Voraussetzungen: • Schraubenschlüssel 6 mm • Gummihammer • Fahrzeug aufbocken und zur Unterstützung einen Holzblock unterlegen. • Mit Hilfe des 6 mm Innensechskantschlüssels die Radsicherungsmutter (1) entfernen. • Das Rad abnehmen, wobei es mit leichten Schlägen des Gummihammers auf die Rückseite vorsichtig von der Achse gelöst wird.
10.1.1.3 Vorderradausbau (3-Rad-Version) Voraussetzungen: • 2 Schraubenschlüssel, 17 mm • Den Scooter auf eine Seite kippen. • Die Radsicherungsschrauben (1) mit Hilfe der beiden Schraubenschlüssel entfernen, dann das Rad aus der Gabel nehmen. Zusammenbau Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie darauf, dass das Rad in derselben Laufrichtung montiert wird, wie vor seinem Abbau.
10.1.1.4 Reparatur des platten Reifens Voraussetzungen (allgemein) • Schlauch-Reparatursatz oder ein neuer Schlauch. • Talkum-Puder • Steckschlüssel, 13 mm Voraussetzungen (3-Rad-Version – Vorderrad): • Innensechskantschlüssel, 6 mm • Ventilverschluss entfernen. • Luft aus dem Reifen ablassen, indem der Ventil- Innenstift eingedrückt wird.. •...
Seite 56
Wurde der alte Schlauch während der Reparatur nass? Falls der alte Schlauch repariert und wieder verwendet werden soll, und wenn er während der Reparatur nass wird, ist es leichter, ihn wieder einzusetzen, wenn er leicht mit Talkum-Puder bestreut wird. • Die Felgen-Teile von außen in den Reifen einsetzen.
Den Scooter zum Transport zerlegen Um den Scooter zum Transport zu zerlegen, gehen Sie folgendermaßen vor: • Sitz entfernen • Batterien entnehmen • Antriebseinheit entfernen Der Scooter wird in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert. 11.1 Sitz entfernen Der Hebel zur Freigabe des Sitzes, damit dieser gedreht und entnommen werden kann, befindet sich rechts unter dem Sitz (1).
11.2 Batterie und Antriebseinheit entnehmen • Nachdem Sie den Sitz entfernt haben, entfernen Sie die Abdeckung des Batterie- und Motorraums. Die Abdeckung wird mit Klettband festgehalten, so dass Sie diese zum Abnehmen nur nach oben zu ziehen brauchen. 11.2.1 Entnahme der Batterien Bezüglich der Entnahme der Batterien, siehe Kapitel "Batterien austauschen"...
11.2.2 Entnahme der Antriebseinheit VORSICHT: Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile! • Der Entrieglungshebel für die Antriebseinheit steht unter Spannung! Bei Lösung der Antriebseinheit müssen Sie sehr vorsichtig sein, dass Ihre Hände oder Füße nicht unter das Chassis des Scooters oder zwischen bewegliche Teile geraten! Zur Lösung der Antriebseinheit müssen Sie zunächst den Sicherungsstift entfernen, der ein unbeabsichtigtes Öffnen des Entrieglungshebels verhindert.
Entsorgung • Die Geräteverpackung wird der Wertstoffwiederverwendung zugeführt. • Die Metallteile werden der Altmetallverwertung zugeführt. • Die Kunststoffteile werden der Kunststoffverwertung zugeführt. • Elektrische Bauteile und Leiterplatten werden als Elektronikschrott entsorgt. • Die Entsorgung muss gemäß den jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. •...
Technische Daten 3-Rad-Ausführung 4- Rad-Ausführung Elektrisches System Motor (6 km/h) • 230 W • 230 W Motor (10 km/h) • 295 W • 295 W Batterien • 2 x 40 AH • 2 x 40 AH Hauptsicherung • 30 A •...
Ausgeführte Inspektionen Es wird mit Stempel und Unterschrift bestätigt, dass alle im Inspektionsplan der Wartungs- und Reparaturanleitung aufgeführten Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Die Liste der auszuführenden Inspektionsarbeiten befindet sich in der Serviceanleitung, erhältlich bei Invacare®. Übergabeinspektion 1. Jahresinspektion Stempel des Fachhändlers / Datum / Unterschrift Stempel des Fachhändlers / Datum / Unterschrift...