Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Wartung Und Reinigung; Aufbewahrung Und Transport; Manutenzione E Pulitura - Stiga 1599-1913-11 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Marquages sur l'ensemble casque
CE = Marque de conformité CE; S = Solidité accrue; F = Résistance mécanique aux chocs de faible
énergie, 45 m/s; EN = Marque de certification 1731 = Numéro de la norme
6.3 Marquages spéciaux sur le casque
Si le casque porte les marquages respectifs, il a été testé et certifié non seulement conformément aux
exigences légales minimales, suivant EN 397 (de - 10 °C à + 50 °C), mais encore conformément aux
exigences supplémentaires suivantes : - 30 °C = Convenant pour les températures basses, jusqu'à - 30 °C
6.4 Protège-oreilles
Protège-oreilles = ABS, Poids = 275 g
DE
1) ZU DIESER GEBRAUCHSANLEITUNG

2) SICHERHEITSHINWEISE

2.1 Gebrauchsanleitung lesen
Vor Gebrauch des Produktes die Gebrauchsanleitung sorgfältig lesen und aufbewahren.
2.2 Einsatzbereich
Der Schutzhelm schützt den Träger vor Gefahren durch fallende Gegenständen. Der Gesichtsschutz
schützt den Träger vor Gefahren durch herumfliegende Partikel. Der Gehörschutz schützt in Bereichen,
wo Beeinträchtigung durch Lärm zu erwarten ist.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Gesichtsschutz sollte bei allen entsprechenden Arbeiten am Helm montiert getragen werden
und heruntergeklappt sein. Den Gehörschutz im Lärmbereich ständig tragen. Der Gehörschutz liegt
im Größenbereich ‚mittel' und passt damit der großen Mehrheit der Benutzer.
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Gewährleistung eines möglichst hohen Schutzes und Komforts bei der Benutzung des Helmsets ist es
unbedingt erforderlich, die folgenden Informationen zu beachten.
VORSICHT
– Das Helmset kann keinen absoluten Schutz vor Verletzungen bieten.
– Das Helmset ist kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik.
– Der Gesichtsschutz schützt nicht gegen Spritzer von Flüssigkeiten, heiße Festkörper, elektrische
Risiken, Infrarot-, UV- und Laserstrahlung.
– Den Gesichtsschutz nicht verwenden, wenn ein vorhersehbares Risiko durch harte oder scharfkantige
umherfliegende Gegenstände besteht.
– Das Helmset nicht mit Substanzen reinigen oder desinfizieren, die Lösungsmittel oder scharfen
Chemikalien enthalten.
– Durch Harz und Späne kann sich das Gewebe am Gesichtsschutz zusetzen und die Durchsicht
beeinträchtigen.
– Zur Reinigung des Gehörschutzes keine Chemikalien oder Substanzen verwenden, die für den Benutzer
schädlich sind.
– Zur Reinigung des Gehörschutzes keine Gegenstände oder Materialien verwenden, die die Dämmfutter
oder die Ohrpolster beschädigen können.
– Den Gehörschutz nicht in Wasser tauchen.
– Die Umhüllung der Dichtungskissen des Gehörschutzes mit Schweißabsorbern oder Hygieneüberzügen
kann die akustische Leistung des Kapselgehörschützers beeinträchtigen.
– Die Kunststoffbügel des Gehörschutzes nicht unnötig verstellen, da sonst die Dämmeigenschaften
beeinträchtigt werden können.
– Vor jeder Benutzung sicherstellen, dass alle Komponenten des Helmsets richtig montiert, eingestellt
und gewartet sind.
WARNUNG
– Keinesfalls Veränderungen am Helm vornehmen, da sonst die Schutzwirkung des Helms negativ
beeinflusst werden kann.
– Beschädigte oder veränderte Komponenten des Helmsets unverzüglich entsorgen.
– Auch nach Unfällen scheinbar unbeschädigt gebliebene Komponenten umgehend entsorgen.
– Werkstoffe, die in Kontakt mit der Haut des Trägers kommen, können bei empfindlichen Personen
allergische Reaktionen hervorrufen.
3) VORBEREITEN UND IN BETRIEB NEHMEN
3.1 Helmset montieren
Vor Benutzung das Helmset montieren:
• Gehörschützer mit der Einsteckseite in die seitlichen Aufnahmen am Schutzhelm einschieben, (A)
• Gesichtsschutz in die Führungen und Zapfen am Visierhalter einstecken, (B)
• Gesichtsschutz in die hinteren Zapfen am Visierhalter einrasten, (C)
• Visierhalter mit Gesichtsschutz in die Aussparungen an den Gehörschützern einschieben, (D)
und bis zum Anschlag durchstecken, (E)
3.2 Helmset montieren (F)
Mit dem verstellbaren Kopfband, kann der Helm auf fast jede Kopfgröße angepasst werden. Bei einem
mit Drehverschluss ausgestatteten Kopfband ziehen Sie den Drehknopf etwas heraus und drehen ihn
solange, bis der Helm fest, aber ohne Druck auf dem Kopf sitzt. Der Schutzhelm ist richtig eingestellt,
wenn er beim Vorbeugen nicht vom Kopf rutscht.
3.3 Gehörschutz einstellen
• Zum Aufsetzen die Gehörschützer leicht auseinanderziehen und über die Ohren führen.
• Gehörschutzkapseln an die Ohren anlegen und durch Verschieben einstellen, sodass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
• Die Ohrpolster umschließen die Ohrmuscheln gut.
• Die Ohrpolster liegen dicht am Kopf an.
• Die Halterung der Gehörschutzkapseln andrücken, um die Gehörschutzkapseln am Ohr zu arretieren.
Falls der Gehörschutz nicht benötigt wird, der Schutzhelm aber weiterhin getragen werden soll,
die Gehörschutzkapseln senkrecht vom Ohr wegziehen und arretieren (Warteposition), oder die
Gehörschutzkapseln um 90° nach hinten drehen und an die Helmschale anlegen (Parkposition).

4) WARTUNG UND REINIGUNG

4.1 Wartung
• Vor jeder Benutzung die Komponenten des Helmsets auf Beschädigung und Verschleißerscheinungen
hin untersuchen.
• Die Ohrpolster des Gehörschutzes bei Bedarfs ersetzen, mindestens aber alle 6 Monate.
• Zu ersetzende Ohrpolster aus der Gehörschutzkapsel ziehen, neue Ohrpolster in der richtigen Position
einlegen und überall gut andrücken.
• Dämmfutter und Gehörkapseln des Gehörschutzes bei Bedarf ersetzen.
• Bei täglicher anwendungsgerechter Benutzung den Schutzhelm nach spätestens 4 Jahren ersetzen.
4.2 Reinigung
• Schutzhelm, Innenausstattung und Gesichtsschutz mit einem milden Reinigungsmittel und heißem
Wasser (unter 50 °C) reinigen.
• Den Gehörschutz mit einem in warmer Seifenlauge angefeuchteten Tuch reinigen.
• Den gereinigten Gehörschutz vor erneuter Benutzung trocknen lassen.
• Die Komponenten des Helmsets bei Bedarf desinfizieren.
• Den Gesichtsschutz regelmäßig mit einer Bürste reinigen.

5) AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT

• Das Helmset bei normalen Temperaturverhältnissen an einem sauberen und trockenen Ort
aufbewahren, wo es nicht beschädigt werden kann.
• Den Schutzhelm vor Hitze und UVStrahlung geschützt aufbewahren.
• Es wird empfohlen, das Helmset in der Verkaufsverpackung zu transportieren.
6) TECHNISCHE DATEN
6.1 Zertifizierung
• Das Helmset entspricht den folgenden Normen: EN 397:2000-05 Schutzhelm
EN 1731:2006 Gesichtsschutz; EN 352-3:2002 Gehörschutz
6.2 Kennzeichnungen am Helmset
• Das Helmset entspricht den folgenden Normen: EN 397:2000-05 Schutzhelm
EN 1731:2006 Gesichtsschutz; EN 352-3:2002 Gehörschutz
• CE = EG-Konformitätszeichen; S = erhöhte Festigkeit; F = Stoß mit niedriger Energie,
45 m/s; EN = Zertifizierungszeichen; 1731 = Nummer der Norm
6.3 Spezielle Kennzeichnungen am Schutzhelm
Wenn der Schutzhelm entsprechend gekennzeichnet ist, wurde er über das gesetzliche Mindestmaß nach
EN 397 (- 10 °C bis + 50 °C) noch nach folgenden Zusatzanforderungen geprüft und zertifiziert: - 30 °C =
geeignet für tiefe Temperaturen bis - 30 °C
Helmschale = ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
6.4 Gehörschutz
DE Gehörschutzkapsel = ABS, Gewicht = 275 g
IT
1) RIGUARDO A QUESTE ISTRUZIONI D'USO
2) AVVERTENZE DI SICUREZZA
2.1 Leggere le Istruzioni d'uso
Prima d'impiegare il prodotto, leggere attentamente e conservare le Istruzioni d'uso.
2.2 Settore d'impiego
Il casco di sicurezza protegge chi lo porta dal pericolo di caduta di oggetti. La maschera per viso protegge
chi la porta dal pericolo di particelle proiettate intorno. La protezione per l'udito ripara negli ambienti
dov'è possibile che si sviluppino rumori dannosi.
2.3 Uso regolamentare
La maschera per viso deve essere portata, in tutti i lavori che la richiedono, montata sul casco e abbassata
sul viso. Portare ininterrottamente la protezione per l'udito negli ambienti rumorosi. La protezione è di
misura‚ intermedia' perciò si adatta alla maggior parte degli utenti.
2.4 Avvertenze di sicurezza generali
Per assicurare durante l'uso del casco una protezione e una comodità più efficaci possibile,
è assolutamente necessario seguire le seguenti informazioni.
ATTENZIONE
– Il gruppo casco non può offrire una protezione totale dalle lesioni.
– Il gruppo casco non sostituisce una tecnica operativa sicura.
– La maschera non protegge da spruzzi di liquidi, corpi solidi caldi, rischi elettrici, raggi infrarossi,
ultravioletti e laser.
– Non usare la maschera se vi è il rischio che vengano proiettati intorno corpi solidi o taglienti.
– Non pulire o disinfettare il gruppo casco con sostanze contenenti solventi o prodotti chimici corrosivi.
– La resina e i trucioli possono deteriorare il tessuto della maschera, pregiudicando la visione.
– Per pulire le protezioni auricolari non usare prodotti chimici o sostanze dannosi per l'utente.
– Per pulire le protezioni auricolari non usare oggetti o materiali che potrebbero danneggiare il
rivestimento isolante o l'imbottitura.
– Non immergere nell'acqua le protezioni auricolari.
– Avvolgere i cuscinetti stagni della protezione acustica in fazzoletti antisudore o in guaine igieniche può
compromettere l'efficacia acustica dell'auricolare a tappi.
– Non piegare o regolare inutilmente la stanghetta in plastica della protezione auricolare, altrimenti si
potrebbero compromettere le caratteristiche isolanti.
– Prima di ogni uso, accertarsi che tutti i componenti del gruppo casco siano montati e curati
correttamente.
ATTENZIONE
– Non modificare assolutamente il casco, altrimenti la sua efficacia protettiva potrebbe subire effetti
negativi.
– Smaltire immediatamente i componenti del gruppo casco danneggiati o alterati.
– Anche dopo incidenti, eliminare subito i componenti rimasti apparentemente integri.
– I materiali che vengono a contatto con la pelle possono provocare reazioni allergiche alle persone che
ne sono sensibili.
3) PREPARAZIONE E MESSA IN FUNZIONE
3.1 Montaggio del gruppo casco
Montare il gruppo casco prima di usarlo:
• Inserire le protezioni per l'udito con i loro lati nelle sedi laterali del casco, (A)
• Inserire la maschera nelle guide e i perni nel supporto della maschera, (B)
• Innestare a scatto la maschera nei perni posteriori del supporto visiera, (C)
• Inserire il supporto visiera con la maschera negli incavi sulle protezioni per l'udito, (D)
e spingerlo fino all'arresto, (E)
3.2 Regolazione del casco (F)
Usandone la fascia regolabile, il casco può essere adattato a quasi tutte le misure del capo.
Regolando la fascia, adattare il casco alla misura del capo del portatore.
Il casco è regolato correttamente se è sistemato comodamente sul capo e non scivola via piegando il capo.
3.3 Regolazione della protezione per l'udito
• Per applicare le protezioni per l'udito, allontanarle leggermente l'una dall'altra e portarle sulle orecchie.
• Appplicare i tappi auricolari sulle orecchie e regolarli spostandoli in modo da soddisfare le seguenti
condizioni:
• Le imbottiture auricolari avvolgono bene le orecchie.
• Le imbottiture auricolari aderiscono bene al capo.
• Premere l'attacco per bloccare i tappi di protezione sull'orecchio.
Se la protezione acustica non è necessaria, ma si deve portare ancora il casco, estrarre verticalmente i tappi
dall'orecchio e bloccarli (posizione di attesa), oppure girarli verso dietro di 90° e applicarli sulla calotta del
casco (posizione di stazionamento).

4) MANUTENZIONE E PULITURA

4.1 Manutenzione
• Prima di ogni impiego, controllare con cura se i componenti del casco sono danneggiati o se hanno
tracce di usura.
• Se occorre, sostituire l'imbottitura auricolare, però almeno ogni 6 mesi.
• Estrarre dal tappo auricolare l'imbottitura da sostituire, inserire quella nuova nella posizione corretta e
premerla dentro su tutti i punti.
• Se occorre, sostituire il rivestimento isolante e i tappi della protezione.
• Con impiego quotidiano corretto, sostituire il casco al massimo dopo 4 anni.
4.2 Pulitura
• Pulire con detersivo delicato e acqua calda (meno di 50 °C) il casco,
la dotazione interna e la maschera per il viso.
• Pulire la protezione auricolare con un panno inumidito in acqua saponata calda.
• Prima di riutilizzarla, lasciare aciugare la protezione auricolare pulita.
• Se occorre, disinfettare i componenti del casco.
• Pulire regolarmente la protezione auricolare con una spazzola.
5) CONSERVAZIONE E TRASPORTO
• Conservare il gruppo casco in normali condizioni di temperatura in un luogo pulito e asciutto,
nel quale non possa subire danni.
• Conservare il casco al riparo dal calore e dalle radiazioni UV.
• Si consiglia di trasportare il casco nel suo imballaggio di vendita.
6) DATI TECNICI
6.1 Certificazione
Il gruppo casco corrisponde alle seguenti norme:
EN 397:2000-05 Casco di protezione; EN 1731:2006 Maschera per viso; EN 352-3:2002 Protezione auricolare

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis