ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANWEISUNGEN L e s e n u n d b e a c h t e n S i e b i t t e d i e H i n w e i s e ACHTUNG GEBRAUCHSANWEISUNG – SICHERHEITSHINWEISE EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE ANGABEN FDX HOT CUBE 16/200B...
• Die Eigenschaften und technischen Angaben sind ungefähre Werte. Der Hersteller behält sich das Recht vor, alle für opportun gehaltenen Änderungen an der Maschine vorzunehmen. Passende Öle AGIP ROTRA MULTI THT: U.T.T.O. API GL-4 John Deere J20A (Universal Tractor Trasmission Oil) Massey-Ferguson M-1135 Ford M2C - 86 B Esso Torque Fluid 62 Mobil Mobilfluid 422 Ford M2C - 134 B/C Shell Donax TD WARNHINWEIS • Was die Schmiermittel der Motoren betrifft, auf die entsprechenden Bedienungs- und Wartungshandbücher Bezug nehmen. KENNZEICHNUNG DER BAUTEILE Beachten Sie bitte die Abbildungen 1, 2, 3, 4, 5 und 6. 1. Zündschlüssel 2 4. Handspritzpistole 2. Transportgriff/Rahmen...
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN • Sicherheitsventil. Das Sicherheitsventil für den max. Betriebsüberdruck ist werkseitig eingestellt; es lässt den übermäßigen Betriebsüberdruck ab, wenn eine Störung bei der Druckregelung auftritt. • Sicherheitsthermostat. Vorrichtung, die den Brenner ausschaltet, wenn das Wasser sich übermäßig aufheizt, wenn eine Störung bei der Temperaturregelung auftritt. • Brennersteuerung. Vorrichtung, die den Brenner ausschaltet, falls die Brennerflamme erlischt. • Druckbegrenzungs-/regelungsventil. Ein werksseitig eingestelltes Ventil, mit dem der Betriebsdruck über den Drehknopf (8) reguliert werden kann. Die gepumpte Flüssigkeit kann so zur Pumpenansaugung zurückfließen. Dies verhindert, dass gefährliche Drücke auftreten, wenn die Handspritzpistole geschlossen wird oder wenn versucht wird, Druckwerte einzustellen, die über den max. zugelassenen liegen. • Wassermangelsicherung Die Wassermangelsicherung verhindert, dass der Brenner bei Wassermangel einschaltet. • Feststeller für den Hebel der Handspritzpistole Sicherheitsfeststeller (23), der den Hebel (22) der Handspritzpistole (24) in der Schließstellung feststellt und so eine ungewollte Inbetriebnahme verhindert (Abb. 4, Position S). • Druck-/Temperaturbegrenzungsvorrichtung. Vorrichtung, die gemäß dem im Abschnitt Dargestellten arbeitet. “BETRIEB MIT DAMPF” STANDARDAUSSTATTUNG Überprüfen Sie, dass die Produktpackung folgende Teile enthält: • Hochdruckreiniger • Hochdruckzulaufschlauch mit Schnellanschluss • Handspritzpistole • Strahlrohr • Ansaugkit mit: Anschluss, Dichtung und Schelle...
INSTALLATION – MONTAGE DER ZUBEHÖRTEILE UND AUFFÜLLEN ÖL GEHÄUSE EXPLOSIONSMOTOR • Den Ölstopfen ohne Entlüfter (14) der Pumpe und des Untersetzungsgetriebes jeweils durch den mit Entlüfter versehenen mitgelieferten Ölstopfen (12) und (15) ersetzen. Vorgang F der Abb. 6. • Nach dem Abrollen das Ende des HD-Schlauchs (35) (Seite ohne Schnellanschluss) an das Gewinde der Handspritzpistole (24) schrauben und mit zwei 22 mm-Maulschlüsseln (nicht mitgeliefert) fest anziehen. Vorgang A der Abb. 7. • Den Schnellkupplungsanschluss (36) an den Wasserausgangsanschluss (16) anschließen, die Nutmutter von Hand anschrauben und fest anziehen. Vorgang B der Abb. 7. • Die Dichtung (26) in die Halterung des Wasserzulaufschlauchs (25) einsetzen und an den Anschluss (17) anschrauben. Vorgang C der Abb. 7. • Das Gehäuse des Explosionsmotors mit Öl auffüllen und sich dabei an das im entsprechenden Bedienungs- und Wartungshandbuch Wiedergegebene halten (Dieser Vorgang ist nicht bei Maschinen mit Dieselmotor durchzuführen, da das Auffüllen des Öls schon werksseitig erfolgte). BETRIEBSWEISE - VORAUSGEHENDE TÄTIGKEITEN • Sich an das in den Abschnitten “ORDENTLICHE WARTUNG”...
• Den Hebel (22) der Handspritzpistole drücken und dabei überprüfen, dass die Düse gleichmäßig spritzt und nicht tropft. • Regulieren Sie, falls notwendig, mit dem Drehknopf (8) den Druck. Drehen Sie zur Erhöhung des Drucks den Knopf im Uhrzeigersinn und zur Druckverringerung entgegen den Uhrzeigersinn. Der Wert für den Arbeitsdruck kann auf dem Druckanzeiger (13) abgelesen werden. Der Druck kann auch durch Betätigung der Vorrichtung (37) wie in Abb. 4-a abgesenkt werden. WARNHINWEIS • Bevor man Höchstleistungen vom Hochdruckreiniger fordert, sollte man den Motor einige Minuten lang warm werden lassen. Wenn der Kraftstofftank im Tank unter das Minimum sinkt, leuchtet die Kontrolllampe (44) ACHTUNG: weiter, auch wenn das Gerät mit Kaltwasser betrieben wird. STANDARDBETRIEB MIT HEISSWASSER (HOCHDRUCK) • Sich dessen versichern, dass die Vorrichtung (37) sich nicht in Niederdruckposition befindet (Abb. 4-a). • Drehen Sie den Deckel von der Einfüllöffnung (7) ab und achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht überfließt (die Verwendung eines nur für diesen Zweck bestimmten Filters wird empfohlen); füllen Sie den Tank (max. Kapazität 30 l/7,9 USgal) mit Dieselkraftstoff und drehen Sie den Deckel wieder zu. • Den Explosionsmotor wieder starten und dabei auf das entsprechende Bedienungs- und Wartungshandbuch Bezug nehmen.
• Drehen Sie den Deckel von der Einfüllöffnung (7) ab und achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht überfließt (die Verwendung eines nur für diesen Zweck bestimmten Filters wird empfohlen); füllen Sie den Tank (max. Kapazität 30 l/7,9 USgal) mit Dieselkraftstoff und drehen Sie den Deckel wieder zu. • Den Explosionsmotor wieder starten und dabei auf das entsprechende Bedienungs- und Wartungshandbuch Bezug nehmen. • Den Wasserversorgungshahn öffnen. • Den Drehknopf (28) auf stellen. Die Kontrollleuchte (30) geht an. • Den Druck unter 32 bar/464 psi absenken, indem der Drehknopf (8) gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird oder die Vorrichtung (37) wie in Abb. 4-a betätigt wird. • Drehen Sie den T emperaturregler (41), um die gewünschte T emperatur einzustellen. Der T emperaturbereich muss zwischen 110 °C/230 °F - 140 °C/284 °F liegen. • Betätigen Sie den Hebel (22) der Handspritzpistole, bis Dampf austritt. • Regulieren Sie, falls notwendig, mit dem Drehknopf (8) den Druck. Drehen Sie zur Erhöhung des Drucks den Knopf im Uhrzeigersinn und zur Druckverringerung entgegen den Uhrzeigersinn. Der Wert für den Arbeitsdruck kann auf dem Druckanzeiger (13) abgelesen werden. Der Druck kann auch durch Betätigung der Vorrichtung (37) wie in Abb. 4-a abgesenkt werden...
ACHTUNG • Wenn man das Spritzen des HD-Strahls unterbrechen und die Handspritzpistole ablegen muss, ohne die Maschine anzuhalten, muss die Sicherheitsfeststellvorrichtung (23) betätigt werden. Vorgang S der Abb. 4. WARNHINWEIS • Den Hochdruckreiniger nicht mehr als drei Minuten im Bypass-Betrieb lassen (Handspritzpistole geschlossen). ANHALTEN • Betreiben Sie das Gerät einige Minuten mit Kalkwasser. • Den Hahn der Wasserversorgung schließen • Das Wasser aus dem Hochdruckreiniger entfernen, indem er einige Sekunden lang mit dem gedrückten Hebel (22) der Handspritzpistole in Betrieb genommen wird. • Die Vorgänge bezüglich des Anhaltens durchführen, die im Bedienungs- und Wartungshandbuch des Verbrennungsmotors wiedergegeben sind und den Zündschlüssel ziehen (1). • Den eventuellen Restdruck ablassen, der im Hochdruckschlauch (35) verblieben ist, indem einige Sekunden lang der Hebel (22) der Handspritzpistole gedrückt gehalten wird.
WARTUNGS- EINGRIFF INTERVALL Monatlich • Reinigung Filter Wassereingang (18). Den Stopfen (47) mit einem (nicht mitgelieferten) 27 mm/1,06 in-Maulschlüssel losschrauben und den Einsatz (51) herausnehmen, (siehe Abb. 5). Für die Reinigung reicht es in der Regel aus, den Filter unter einen Strahl fließenden Wassers zu halten oder Pressluft durch ihn zu blasen. In besonders schwierigen Fällen, ein kalklösendes Produkt verwenden oder ihn ersetzen und sich für den Kauf des Ersatzteils an ein autorisiertes Kundendienstzentrum wenden.
WARTUNGS- EINGRIFF INTERVALL Alle 500 Stunden • Ersetzen Öl Pumpe und Öl Untersetzungsgetriebe. • Kontrolle Ventile Ansaugung/Auslass Pumpe. • Kontrolle Anzug Schrauben Pumpe. • Kontrolle Reglerventil Pumpe. • Ersatz der Elektroden. • Ersatz der Kraftstoffdüse • Reinigung des Kessels. • Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen. WARNHINWEIS • Die in der Tabelle wiedergegebenen Daten sind ungefähre Angaben. Es können häufigere Eingriffe nötig sein, wenn die Verwendung besonders belastend ist. STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN D e r E x p l o s i o n s m o t o r A u f d a s B e d i e n u n g s - u n d A u f d a s B e d i e n u n g s - u n d startet nicht oder weist...
STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN Aus der Düse kommt Es fehlt Wasser. Überprüfen, dass der Hahn des kein Wasser oder die Wassernetzes ganz offen ist. Fördermenge ist gering Die Wasserdüse ist verstopft. Die Düse auswechseln bzw. reinigen, dazu die Hinweise im Abschnitt beachten. „ORDENTLICHE WARTUNG“ Anomales Funktionieren des Auf das entsprechende Handbuch Wassersystemtrenners. Bezug nehmen. D u r c h s i c k e r n v o n Eingriff des Sicherheitsventils.