Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Regulations, Standards, Guidelines - Blomberg KI 1221 Serie Gebrauchsanweisung Und Einbauanweisung

Einbau-kühl-gefrier-kombination integrierbar
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interior lighting does not work.
Light bulb is defective.
Heavy build up of frost, possibly also on the
Door seal is not air tight (possibly after
door seal.
changing over the hinges).
Appliance is not level.
The appliance is touching the wall or other
objects.
Unusual noises.
A component, e.g. a pipe, on the rear of the
appliance is touching another part of the
appliance or the wall.
The compressor does not start immediately
This is normal, no error has occurred.
after changing the temperature setting.
Water on the floor or on storage shelves.
Water drain hole is blocked.
Changing the light bulb
Warning! There is a risk of electric shocks! Before
changing the light bulb, switch off the appliance and
unplug it, or pull the fuse or the circuit breaker.
Light bulb data: 220-240 V, max. 15 W
1. To switch off the appliance, turn the temperature
regulator to position "0".
2. Unplug the mains plug.
3. To change the light bulb, undo the screw.
4. Press the light bulb cover as shown and slide it
backwards.
5. Change the defective light bulb.
6. Refit the light bulb cover and the screw.
7. Put the refrigerator back into operation.

Regulations, Standards, Guidelines

This appliance was designed for household use and
was manufactured in accordance with the appropria-
te standards. The necessary measures in accordance
with appliance safety legislation regulations (GSG),
accident prevention regulations for refrigeration appli-
ances (VBG 20) and the regulations of the German
Society of Electrical Engineers (VDE) were observed
in the manufacture of this appliance.
The refrigerant circuit has been checked for leaks.
26
Please look in the "Changing the Light Bulb"
section.
Carefully warm the leaking sections of the
door seal with a hair dryer (not hotter than
approx. 50 °C). At the same time shape the
warmed door seal by hand such that it sits
correctly.
Readjust the feet.
Move the appliance slightly.
If necessary, carefully bend the component
out of the way.
The compressor starts after a period of
time.
See the "Cleaning and Care" section.
D411
This appliance is in accordance with the following EU
guidelines:
– 73/23/EWG dated 19 February 1973 - low volta-
ge guidelines.
– 89/336/EWG dated 3 May 1989
(including guideline change notice 92/31/EWG) -
EMV guideline

Sicherheit

Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den
anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesi-
cherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt,
Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haus-
halt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Ein-
frieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln
sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckent-
fremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller
keine Haftung für eventuelle Schäden übernom-
men werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät
sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für
andere Zwecke als zum Kühlen, Tiefkühllagern
und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen,
beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transport-
schäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall
anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall
bitte an den Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kälte-
mittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen
des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemit-
telkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt ver-
meiden;
– den Raum, in dem das Gerät steht, gut durch-
lüften.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können
für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Ver-
packungsmaterial von Kindern fernhalten!
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung
unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzka-
bel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp-
oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kin-
der im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder
in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit
Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sor-
gen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und
lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkei-
ten können durch Kälteeinwirkung undicht wer-
den. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter
mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen,
Feuerzeug-Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrier-
raum. Sie können springen, wenn der Inhalt
gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte,
Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Aus-
nahme: Hochprozentige Spirituosen können im
Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus
dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kal-
tes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren
und Verletzungen verursachen.
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die
Hände könnten daran festfrieren.
Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschi-
nen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich
abschalten und den Netzstecker ziehen oder
Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. her-
ausdrehen.
Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdo-
se ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten,
sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanwei-
sung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die
dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen,
führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst
aus.
Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen kön-
nen erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie
sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler
oder an unseren Kundendienst.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis