Herunterladen Diese Seite drucken

Temperaturkontrolle Und Regelung; Vor Der Inbetriebnahme; Letzte Kontrolle Bevor Sie Ihr Kühlgerät In Betrieb Nehmen, Kontrollieren Sie Ob - Blomberg ct 1300 Bedienungsanleitung

Werbung

D
11. Manches Obst und Gemüse erleidet
Schäden, wenn es bei ca. 0° Grad Celsius
aufbewahrt wird. Packen Sie hierzu Ananas,
Melonen, Gurken, Tomaten und ähnliche
Produkte in einem Polyethylenbeuteln ein.
Hochprozentiger Alkohol muss aufrecht in fest
geschlossenen Behältern aufbewahrt werden.
12. Bewahren Sie nie Produkte, die ein
brennbares Propellangas (z.B. Sahnebehälter,
Spraydosen, usw.) oder explosive Substanzen
enthalten, in Ihrem Kühlgerät auf. Es besteht
Explosionsgefahr.
Temperaturkontrolle
und Regelung
Die durchschnittliche Temperatur innerhalb des
Kühlraums hängt von den folgenden Faktoren
ab:
• Umgebungstemperatur im Raum
(Saisonänderungen)
• Häufigkeit der Türöffnung
• Aufbewahrung heißer Nahrungsmittel im
Kühlgerät
• Position des Kühlgerätes im Raum
(Sonneneinstrahlung oder andere
Wärmequellen)
Betriebstemperaturen werden durch den
Thermostatdrehknopf (Zeichnung 2) gesteuert
und können in jeder möglichen Position
zwischen 1 und 5 eingestellt werden.
Wenn der Thermostatdrehknopf auf "5"
eingestellt ist, wird die kälteste
Durchschnittstemperatur innerhalb des
Kühlgerätes erzielt. Die Einstellung auf "1"
ergibt wärmere Werte.
(Zeichnung 3) zeigt die ideale
Thermostatposition an, bei welcher die
Raumtemperatur sich zwischen 15 - 25 Grad
Celsius befindet.
(Zeichnung 4) zeigt die Sommerposition an,
bei welcher sich die Raumtemperatur nahezu
bei 32 Grad Celsius befindet.
Bedienungsanleitung
(Zeichnung 5) zeigt die Winterposition an,
bei welcher sich die Raumtemperatur nahezu
bei 10 Grad Celsius befindet.
(Zeichnung 6) zeigt an, dass Sie den Betrieb
Ihres Kühlgerätes stoppen können, indem Sie
den Thermostatdrehknopf auf "0" Position
einstellen.
Vor der
Inbetriebnahme
Letzte Kontrolle
bevor Sie Ihr Kühlgerät in Betrieb
nehmen, kontrollieren Sie ob:
1. das Geräte gerade steht.
2. die Innenseite des Kühlgerätes vollkommen
trocken ist und die Luft auf der Rückseite des
Kühlgerätes frei zirkulieren kann.
3. die Innenseite des Kühlgerätes sauber ist -
wie auch innerhalb der Anleitung „Reinigung
und Pflege" empfohlen.
4. der Stecker in der Steckdose und der Strom
eingeschaltet ist. Und sobald die Türe geöffnet
wird, die Innenbeleuchtung angeht.
Und beachten Sie bitte folgendes:
5. Sobald der Kompressor zu arbeiten beginnt,
werden Sie Geräusche hören. Die Kühlflüssigkeit
im Kältesystem kann auch Geräusche
verursachen. Dies ist als normal zu bezeichnen.
6. Eine geringfügige Vibration des Kühlgerätes
liegt am Konstruktionsverfahren und ist völlig
normal und bedeutet keine Störung des
Funktionsablaufes.
7. Wir empfehlen Ihnen für den normalen
Betrieb den Thermostatdrehknopf auf „Mittel"
einzustellen (sehen Sie bitte im Abschnitt

„Temperaturkontrolle und Regelung").

8. Lassen Sie das Gerät erst einmal laufen und
Kühlleistung bringen bevor Sie Lebensmittel
einlagern. (sehen Sie bitte im Abschnitt:
Temperaturkontrolle und Regelung).
13

Werbung

Kapitel

loading