Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Magnesium-Anode Prüfen - Bosch WST 135-1 HRC Installations- Und Wartungsanleitung Für Das Fachhandwerk

Speicher- wassererwärmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wartung
8.3
Magnesium-Anode prüfen
Die Magnesium-Anode ist eine Opferanode, die sich durch den Betrieb
des Warmwasserspeichers verbraucht. Nach DIN 4753 ist in Abständen
von höchstens 2 Jahren die Magnesium-Anode einer visuellen Prüfung
zu unterziehen.
Die Anodenprüfung kann zusätzlich durch eine jährliche Schutzstrom-
messung erfolgen. Dabei braucht der Warmwasserspeicher nicht ent-
leert oder geöffnet werden. Für die Prüfung empfehlen wir die
Verwendung des Anodenprüfers.
Wenn die Anodenstäbe nicht fachgerecht gewartet wer-
den, erlischt die Garantie des Warmwasserspeichers.
Visuelle Inspektion des Anodenstabs
▶ Prüföffnung öffnen ( Kapitel 8.2).
Oberfläche des Magnesium-Stabes nicht mit Öl oder Fett
in Berührung bringen.
▶ Auf Sauberkeit achten.
▶ Magnesium-Anode auf Anodenabbau prüfen.
Wenn der Durchmesser auf ca. 15 – 10 mm reduziert ist, Magnesium-
Anode wie folgt austauschen:
▶ Mutter M8 [7] herausschrauben, um die Ringöse des Massenan-
schlusskabels [8] zu lösen.
▶ Weitere Mutter M8 [7] herausschrauben.
▶ Magnesium-Anode [1] vom Handlochdeckel [3] abnehmen.
▶ Neue Magnesium-Anode mit den mitgelieferten Kleinteilen montie-
ren.
Bild 15 Magnesium-Anode prüfen
[1]
Magnesium-Anode
[2]
Dichtung
[3]
Handlochdeckel
[4]
Isolierhülse
[5]
U-Scheibe
[6]
Zahnscheibe
[7]
Mutter M8
[8]
Ringöse des Massenanschlusskabels
10
WST 135-1 HRC | WST 160-1 HRC | WST 200-1 HRC | WST 300-1 HRC – 6 720 801 003 (2017/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wst 160-1 hrcWst 200-1 hrcWst 300-1 hrc

Inhaltsverzeichnis