Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA RV 3 eco Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RV 3 eco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verletzungsgefahr durch Glasbruch im Vakuumbetrieb
Der Glassatz ist für einen Vakuumbetrieb bis zu 2 mbar ausgelegt. Eine Unterschreitung
kann zu Glasbruch führen.
Z
Z
Verletzungsgefahr durch Betrieb mit Unterdruck
Ein Stromausfall kann zu Unterdruck im Glassatz und als Folge zu Verletzungen durch
Glasbruch führen.
Z
Verletzungsgefahr durch Glasbruch bei Gewichtsüberschreitung
Verdampferseitig (Verdampferkolben plus Inhalt) beträgt das maximal zulässige Gewicht
3,0 kg. Größere Zuladungen bergen die Gefahr von Glasbruch am Dampfdurchführungsrohr.
Z
Verletzungsgefahr durch Glasbruch bei Kollision
In Abhängigkeit von Kolbengröße, Einstellwinkel des Rotationsantriebes sowie
Heizbad- und Liftposition kann der Verdampferkolben am Heizbad aufstehen.
Z
Verletzungsgefahr durch toxische / ätzende Gase oder Schwebstoffe
Durch den offenen Ausgang am Kühler können Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in
gefährlicher Konzentration entweichen.
Z
Verbrennungsgefahr an Glasgefäßen
Verdampferkolben und Glasaufbau können während dem Betrieb und längere Zeit
danach heiß sein.
Z
Z
Verbrennungsgefahr durch Spritzen heißer Temperiermedien
Gerät nicht mit rotierendem Verdampferkolben und angehobenem Lift betreiben.
Z
Quetschgefahr an rotierenden Teilen
Z
8
Nicht kondensierte Dämpfe auskondensieren oder gefahrlos abführen.
Besteht die Gefahr, dass sich der Destillationsrückstand in Gegenwart von Sauerstoff
zersetzt, ausschließlich Inertgase zum Belüften einlassen.
Glassatz manuell belüften.
Bei großen Zuladungen immer mit langsamen Drehzahlen arbeiten. Große Un-
wuchtskräfte führen zum Bruch des Dampfdurchführungsrohres.
Variablen Endanschlag einstellen, um die untere Liftposition zu begrenzen.
Sicherstellen, dass eine Gefährdung ausgeschlossen ist, z. B. durch nachgeschaltete
Kühlfallen, Gaswasserflaschen oder eine wirksame Absaugung.
Heiße Glasgefäße nicht ohne Schutzausrüstung anfassen.
Komponenten vor weiteren Arbeiten am Gerät abkühlen lassen.
Drehzahl des Antriebs so einstellen, dass durch den drehenden Verdampferkolben
kein Temperiermedium aus dem Heizbad herausgeschleudert wird.
Nicht in rotierende Teile fassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis