Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Synthes LCP Ulna-Osteotomiesystem 2.7. Handbuch Seite 13

Niedrigprofilige winkelstabile fixation für ulnaverkürzungsosteotomien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Je nach geplanter Verkürzung das geeignete Parallelsägeblatt
für gerade Osteotomie (90°) wählen. Darauf achten, dass die
mm-Angaben der Verkürzung auf dem Parallelsägeblatt und
der Bohrschablone identisch sind. Vor dem Ausführen der
Osteotomie den Abstandhalter des Parallelsägeblatts in die
korrekte Position schieben, vom Sägeblattkupplungsende
Richtung Sägezähne.
Hinweise:
– Das Weichteilgewebe hinter der fernen Kortikalis vor Ver-
letzungen schützen.
– Beim Ausführen des Osteotomieschnitts übermässigen
Druck vermeiden.
– Während des Sägens spülen, um eine Überhitzung zu ver-
meiden.
Wichtig: Sicherstellen, dass der Schnitt stets senkrecht zur
Längsachse der Ulna geführt wird.
Das Parallelsägeblatt auf die geraden Parallelmarkierungen
der Bohrschablone ausrichten, um die gerade Osteotomie
auszuführen. Die Markierungen an der Bohrschablone er-
leichtern die korrekte Positionierung des Sägeblatts.
Mit oszillierender Säge den Osteotomieschnitt durchführen
und darauf achten, dass die Bohrschablone am Knochen an-
liegt. Nachdem der Sägevorgang gestartet wurde, die Aus-
richtung des Sägeblatts nicht mehr ändern. Das weitere Vor-
treiben des Sägeblatts kann erleichtert werden, indem die
Bohrschablone 2 bis 3 mm über die Kirschnerdrähte nach
oben, fort vom Knochen, geschoben wird.
Option: Um vibrationsbedingte Bewegungen der Bohrschab-
lone zu vermeiden, die Schablone mit der Repositionszange
provisorisch fixieren.
Gerader Schnitt
LCP Ulna-Osteotomiesystem 2.7
Operationstechnik
Synthes
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis