Implantaten Stab und Implantat mit einem Querträger verbinden Bibliografie Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung des Instrumentariums nicht aus. Eine Einweisung in die Hand- habung dieses Instrumentariums durch einen darin erfahrenen Operateur wird dringend empfohlen. Synthes...
USS Low Profile Einführung USS Low Profile ist ein System zur thorakolumbalen posterio- ren Fixation mit einem umfassenden Sortiment von Instrumen- ten und Implantaten. Das Sortiment umfasst unter anderem Pedikelschrauben mit seitlicher Öffnung, Haken, Verlänge- rungshülsen und Stäbe. USS Low Profile ist eine Weiterentwicklung des USS Universal Spine Systems.
– Frakturen mit ventraler Abstützung und mehrsegmentale Frakturen mit segmentaler Fixation (4) – Infektionen Kontraindikationen Kontraindikationen für die Anwendung als alleiniges Verfah- ren: – Spondylolisthesis Grad IV & V – Frakturen mit fehlender ventraler Abstützung – Tumoren mit fehlender ventraler Abstützung Synthes...
USS Low Profile USS Low Profile Implantate Alle Implantate sind aus einer Titanlegierung (TAN) hergestellt. USS Low Profile Pedikelschrauben mit seitlicher Öffnung – 4.2 mm, Länge 25–40 mm (499.150–156) – 5.0 mm, Länge 25–55 mm (499.119–125) – 6.0 mm, Länge 30–65 mm (499.130–137) –...
Seite 7
– Querverbindungsstab 3.5 mm, Länge 30–100 mm (496.920-999) – Querverbindungsbacke für USS Stäbe 6 mm, vormontiert (498.813) Hinweis: Alle Implantate sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Nachdem sie in Kontakt mit dem Patienten gekommen sind, dürfen sie nicht wiederverwendet werden. Synthes...
USS Low Profile Handhabung der Implantate mit Stick Benötigte Instrumente USS Handstück 388.640 USS Low Profile Hülse 388.641 USS Low Profile Haken- und Schraubenhalter (Stick) 388.616 Sechskantschraubenzieher, klein, Länge 200 mm 314.070 Handstück und Stick zusammenstecken Den Knopf am oberen Ende des Handstücks (1) drücken und gleichzeitig den Stick von unten in das Handstück (2) ein- führen.
Die Eintrittspunkte für S1 befinden sich am Schnittpunkt der vertikalen Tangente der lateralen Kante des oberen Gelenkfort- satzes und der horizontalen Tangente zur unteren Kante (7). Die Schrauben zur Mittellinie konvergierend einbringen (8). Die Schrauben zeigen in Richtung auf die anteriore Ecke des Promontoriums (9). Synthes...
Seite 10
Pedikel eröffnen Die geeignete Pedikeleröffnungsahle verwenden, um die Kortikalis des Pedikels zu perforieren. Mit einer USS Pedikelvertiefungsahle den Pedikelkanal weiter eröffnen. Hinweis: Wenn sich die Vertiefungsahle nicht vorschieben lässt, unter Bildverstärkerkontrolle Position und Ausrichtung überprüfen. Pedikelkanal austasten Mit dem geraden oder gebogenen Austastinstrument über- prüfen, ob die Innenwände des Kanals für die Pedikel- schraube intakt sind.
Seite 11
(1). Den Entriegelungsmechanismus am oberen Ende des Handstücks drücken, um den Stick vom Handstück zu lösen (2). Hinweis: Bei Verwendung eines Querträgers den Schrauben- kopf so ausrichten, dass die Öffnung senkrecht zum Stab zeigt. Schrauben mit 4.2 mm nur im thorakalen Bereich anwenden. Synthes...
USS Low Profile Pedikelhaken einbringen Benötigte Instrumente USS Pedikelpasser, Länge 260 mm 388.510 USS Low Profile Positionierhebel, Länge 273 mm 388.642 Spiralbohrer, 2.0 mm, Länge 102/75 mm 310.190 Tiefenmessgerät für Schrauben 1.5 bis 2 mm 319.060 Sechskantschraubenzieher, klein, Länge 200 mm 314.070 Haltehülse für Zylinderkopfschrauben 388.381...
Seite 13
(Bohrbüchse und Griff) müssen vor der Benutzung zusammen- geschraubt werden. Hinweis: Die Bohrmaschine nicht starten, wenn der Bohrer nach dem Einführen durch die Bohrbüchse nicht auf Knochen stösst. Schraubenlänge bestimmen Die Bohrbüchse entfernen und die Tiefe des Bohrlochs mit dem Tiefenmessgerät für Schrauben bestimmen. Synthes...
Seite 14
Schraube 3.2 mm einbringen Mit der Haltehülse und dem Sechskantschraubenzieher eine USS Schraube der geeigneten Länge aufnehmen. Schraube in das vorbereitete Bohrloch einbringen. Der Pedikelhaken ist nun sicher am Pedikel befestigt.
Haken mit frontaler Öffnung verwenden. Den Positionierhebel in das Positionierloch des Laminahakens einführen und den Haken in die vorbereitete Position einbrin- gen. Den Positionierhebel entfernen. Der Stick bleibt mit dem Haken verbunden, bis der Haken am Stab befestigt ist. Synthes...
USS Low Profile Querfortsatzhaken positionieren Benötigte Instrumente USS Laminapasser, Länge 260 mm 388.520 USS-ss Lamina Feeler 388.521 USS Low Profile Positionierhebel, Länge 273 mm 388.642 USS Low Profile Querfortsatzhaken, abgewinkelt 499.883–886 Sitz für abgewinkelten Querfortsatzhaken vorbereiten Weichteilgewebe am Querfortsatz entfernen. Den USS Lamina- passer um den Querfortsatz legen und dabei die Ansatzstellen der Weichteile vom anterioren Teil des Querfortsatzes ablösen.
Den Probestab für USS Stäbe verwenden, um Form und Länge des Stabs zu bestimmen. Zum Anbiegen des Stabs die Biegezange mit Rollen für USS Stäbe (1) oder die Biegeeisen verwenden. Hinweis: Titanstäbe dürfen, wenn sie einmal gebogen sind, nicht wieder zurückgebogen werden. Titanstäbe nicht über 45° biegen. Synthes...
USS Low Profile Konstruktion festziehen Benötigte Instrumente USS Low Profile Haken- und Schraubenhalter (Stick) 388.616 USS Handstück 388.640 USS Low Profile Hülse 388.641 USS Low Profile Steckschlüssel für Zwölfkantmutter, 11 mm, gerade 388.663 USS Steckschlüssel, 11.0 mm, mit L-Griff 388.130 USS Steckschlüssel, 6.0 mm 388.140 USS Low Profile Mutter...
Seite 19
– Die Mutter mit dem Steckschlüssel mit geradem Griff anzie- hen. Hierbei mit dem USS Low Profile Gegenhalteinstrument mit L-Griff gegenhalten. – Die Mutter mit dem 11 mm Steckschlüssel fest anziehen, während mit dem 6 mm USS Steckschlüssel auf dem Stick gegengehalten wird. Synthes...
USS Low Profile Stäbe in seitliche Öffnungen einführen Benötigte Instrumente USS Stabeindrückzange (Persuader), Länge 250 mm 388.500 USS Hülsenstössel zu 388.500 388.502 Widerlager für USS Stabeindrückzange (388.500) 388.501 USS Spreizzange, Länge 330 mm 388.410 USS Low Profile Positionierhebel, Länge 273 mm 388.642 USS Steckschlüssel 6.0 mm...
Seite 21
Persuader auf Implantaten platzieren Den Zylinder des Persuaders über den Stick schieben und die Zange zum Stab ausrichten. Den Stab mit der gegenüber- liegenden Backe des Persuaders greifen und den Griff leicht zusammendrücken, um den Stab in Richtung Implantat zu schieben. Synthes...
Seite 22
Widerlager für USS Stabeindrückzange befestigen Das Widerlager für die Stabeindrückzange dient als Verschluss beim Anheben des Implantats zum Stab. Das Widerlager für USS Stabeindrückzangen auf das aus dem Persuader herausragende Ende des Sticks (1) schieben. Die gegabelte Öffnung des Widerlagers muss nach oben zeigen. Den Hebel ziehen und wieder los lassen, damit die Gabel des Widerlagers im Sechskant des Sticks greift.
Seite 23
Hülsenstössels eingebracht wird, vorsichtig durch leichtes Klopfen in Position bringen. Implantat am Stab befestigen Den Persuader entfernen. Das Implantat ist nun durch die Hülse locker fixiert. Um den Aufbau zu sichern, eine Mutter über dem Implantat anbringen und festziehen, wie auf Seite 16/17 beschrieben. Synthes...
USS Low Profile Distraktion oder Kompression von zwei angrenzenden Implantaten Benötigte Instrumente USS Spreizzange, Länge 330 mm 388.410 Kompressionszange für USS und Click’X 388.422 Optionale Instrumente Sechskantschraubenzieher, klein, Länge 200 mm 314.070 USS Haltehülse, Länge 80 mm für 314.070 388.360 USS Haltezange für USS Stäbe 388.440 Fixationsring...
Seite 16/17 beschrieben. Beispiel einer Instrumentierung mit einem Querträger 15 Jahre alte Patientin mit idiopathischer Skoliose. Posteriore Instrumentierung mit Pedikelschrauben in T9 bis L1 und Pedi- kel- und Laminahaken in T2 bis T5 mit zwei Verlängerungs- hülsen. Querträger bei T9. Synthes...
USS Low Profile Bibliografie Die Operationstechnik für USS Pedikelschrauben mit seitlicher Öffnung ist vergleichbar mit der Operationstechnik für USS Low Profile. Für weitere Informationen bitte auch das Kapitel «Modular Stablization System: The Universal Spine System», in: Aebi M, Thalgott JS, Webb JK (1998) AO ASIF Principles in Spine Surgery, Springer Berlin Heidelberg, 123 ff konsultieren.