Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Justieren Der Lautsprecherlautstärke Des Detektors; Erkennen Der Bezugsebene; Wartung Und Pflege - Stanley FatMax FMHT77446 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FatMax FMHT77446:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Justieren der Lautsprecherlautstärke des
Detektors
• Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die Taste
, um zwischen den Lautstärkeneinstellungen (LAUT/LEISE/
STUMM) umzuschalten.
• Beim Einschalten ist die Standardlautstärke auf LAUT
eingestellt.

Erkennen der Bezugsebene

1.
Schalten Sie das Gerät ein und positionieren Sie den
Detektor dort auf, wohin der Laserstrahl projiziert wird.
2.
Verwenden Sie die Libellen des Detektors
(Abbildung Ⓒ②), um eine waagerechte Ebene zu
bewahren.
3.
Richten Sie das Empfangsfenster des Lasers
(Abbildung Ⓒ③) auf die Laserstrahlquelle. Das
Empfangsfenster muss innerhalb von 40° zur Laserquelle
zeigen.
4.
Verwenden Sie die Symbole für „Laser erkannt" auf dem
LCD, um die Bezugslinie (Abbildung Ⓒ①) am Laserstrahl
auszurichten.
HINWEIS: Wenn die Lautsprecherlautstärke AN ist (LAUT/
LEISE), unterstützt auch ein Signalton die Ausrichtung
des Detektors. Ein schneller Signalton bedeutet, dass der
Detektor nach unten bewegt werden muss. Ein langsamer
Signalton bedeutet, dass der Detektor nach oben bewegt
werden muss. Ein Dauerton zeigt an, dass der Laserstrahl
an der Bezugslinie des Detektors ausgerichtet ist.
Dauerton
Schneller Signalton
Langsamer Signalton
5.
Wenn der Laser an der Bezugslinie ausgerichtet ist,
markieren Sie diese Position.
HINWEIS: Wenn die Oberseite des Detektors als
Markierungspunkt verwendet wird, verwenden Sie die
Rückseite des Detektors als Kompensationswert der
Messung.
An der Bezugslinie
ausgerichtet
Detektor nach unten bewegen
Detektor nach oben bewegen

Wartung Und Pflege

• Wenn der Laser nicht in Gebrauch ist, reinigen Sie die
Außenteile mit einem feuchten Tuch und wischen Sie den
Laser mit einem weichen, trockenen Tuch ab, damit er trocken
ist, und bewahren Sie den Laser in der zugehörigen Box auf.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Lasers NIEMALS
Lösungsmittel.
• Lagern Sie den Laser nicht bei Temperaturen unter -10 ˚C
oder über 40 ˚C.
• Um die Genauigkeit Ihrer Arbeit zu gewährleisten, überprüfen
Sie den Laser regelmäßig auf korrekte Kalibrierung.
• Kalibrierungsprüfungen und andere Wartungsarbeiten können
von STANLEY Service Centern durchgeführt werden.
D
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis