Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anrufannahme; Verwaltung Der Intercom-Anrufs; Videobildübertragung; Türöffner - urmet 1722 Installations- Und Gebrauchsanleitung

Kit für 2-draht-videosprechanlage für ein- und zweifamilienhaus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1722:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
• Dauerlicht: Türöffnung möglich
15. Rote Programmierungs-LED
• Eingeschaltet mit Blinklicht: aktiver Programmierungsstatus

10.2. ANRUFANNAHME

Wird die Ruftaste betätigt, tritt Folgendes ein:
Die Leds der Kamera leuchten auf;
Gleichzeitig schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung des Namensschilds aus;
Die Videoanlagen senden den Rufton aus;
Auf der "Master"-Videoanlage erscheinen die von der Kamera der Rufeinheit aufgenommenen Bilder und die Taste
die Taste
rot.
Auf den "Slave"-Videoanlagen leuchtet die Taste
Wenn innerhalb von drei Minuten ab dem Anruf keine Taste betätigt wird, kehrt die Videoanlage wieder in Ruhestellung zurück.
Im Anschluss an einen Anruf können auf der "Master"-Videoanlage die im Anschluss aufgeführten Vorgänge ausgeführt werden:
Das Gespräch mit der Taste
drei Minuten mit dem Anrufer gesprochen werden (das Gespräch kann jederzeit durch Betätigen der Taste
Während des Zeitraums des aktiven Gesprächs werden die Leds der Hintergrundbeleuchtung des Namensschilds der Rufstelle
ausgeschaltet.
10.3. VERWALTUNG DES INTERCOM-ANRUFS
Zum Tätigen eines Intercom-Anrufs:
Die Taste
drücken, deren grünfarbiges Blinken einsetzt.
Die Taste oder
drücken, um den Anruf zu derjenigen Videosprechanlage zu übertragen, an der man ein Gespräch führen möchte (siehe
den unter Abs. 7.4 PROGRAMMIERUNG DER INTERCOM-FUNKTION beschriebenen Programmierungsvorgang).
Während des Wartens auf Antwort leuchtet die LED der Taste
Wenn die angerufene Videosprechanlage antwortet, bleibt die LED der Taste
Dauerlicht eingeschaltet.
Zum Unterbrechen des Gesprächs nochmals die Taste
10.4. VIDEOBILDÜBERTRAGUNG
Befi nden sich "Slave"-Videoanlagen (OP3) in der Anlage, wird im Anschluss an einen Anruf der Rufton abwechselnd von den verschiedenen
Videoanlagen ausgesandt. Kommt der Anruf von einer Rufeinheit einer Videoanlage, aktiviert die "Master"-Innenstelle auch das Einschalten
der Videoanlage. In diesem Fall können während der gesamten Wartezeit bis zum Abheben (3 Minuten ab Anruf) die anderen Innenstellen ihre
Videoanlage durch Drücken der Selbsteinschalttaste
Antwort erfolgt.
Nach der Aktivierung des Gesprächs erscheint das Bild der Hauptkamera nur auf der Innenstelle, die geantwortet hat.
Es ist daher normal, dass das Bild der Kamera jeweils nur auf einer Innenstelle erscheint.
10.5. TÜRÖFFNER
Während eines Anrufs kann während des Gesprächs (Gespräch aktiv) oder der Selbsteinschaltung
die Elektroverriegelung Eingang mit der Taste
der Türöffner Zufahrt mit der Taste aktiviert werden.

10.6. SELBSTEINSCHALTUNG

Durch Betätigen der Taste
kann das von der Kamera der Rufeinheit aufgenommene Bild auf der Videoanlage eingeblendet werden.
Die Selbsteinschaltung erfolgt stumm (ohne das Gespräch zu aktivieren) und bei ausgeschalteten Leds der Kamera der Rufeinheit. Während der
Selbsteinschaltung erscheinen auf dem Monitor der Videoanlage die von der Kamera der Rufeinheit aufgenommenen Bilder und die Taste
leuchtet grün und die Taste
Zum Verlassen der Selbsteinschaltfunktion die Taste
Wenn die Videoanlage die Bilder der Rufeinheit einblendet, ist Folgendes möglich:
Den Sprechkanal durch Drücken der Taste
durch erneutes Drücken der Taste
Durch Aktivierung des Gesprächs werden auch die Leds der Kamera eingeschaltet.
10.7. MUTE LAUTSTÄRKENEINSTELLUNG DES KLINGELTONS
Mit Schieberegler 1 kann die Ruftonlautstärke eingestellt und der Rufton stumm geschaltet werden (siehe "BESCHREIBUNG DER FRONTTAFEL
DER VIDEOANLAGE").
Die Mute Lautstärkeneinstellung des Klingeltons ist an einer roten Markierung im oberen Teil des Schiebereglerfensters erkennbar.
Falls der Cursor auf MUTE positioniert ist, schaltet sich im Fall eines Anrufs das Videomodul der Videosprechanlage ein; darüber
hinaus werden alle akustischen Meldungen (Pieptöne) und eventuellen zusätzlichen Ruftöne deaktiviert.
10.8. ZUSÄTZLICHES LÄUTWERK
Die Videoanlagen sind mit einem Klemmenpaar (K, Z) für den Anschluss eines zusätzlichen Läutwerks ausgestattet. Dieses Läutwerk wird
gleichzeitig bei der Erzeugung des Ruftons angesteuert.
DS1722-098A
grün und die Taste
aktivieren: nachdem das Gespräch aktiviert wurde, leuchtet die Taste grün auf und es kann bis zu maximal
einschalten (Funktion der Videobildweiterleitung), bis von einer der Videoanlagen eine
aktiviert werden;
rot.
nochmals drücken (das Gerät schaltet sich in jedem Fall nach 3 Minuten aus).
aktivieren, um mit dem Außenbereich sprechen zu können (das Gespräch kann jederzeit
unterbrochen werden).
rot auf.
mit rotem Dauerlicht.
während der gesamten Gesprächsdauer mit grünem
drücken.
leuchtet grün und
unterbrochen);
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MiroMikra

Inhaltsverzeichnis