E1 (Wohnbereich), E2 (kommerzieller und in beschränktem Maße industrieller Bereich), E3 (Stadtbereich im Freien) und E4 (kontrollierter EMV-Bereich, z.B. Fernsehstudio). Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung ............40 Weitere Menüpositionen ..........41 “Feed Playback”-Betrieb ..........42 Die Komponenten der DSBK-210 ........ 44 Installation ..............45...
Kurzbeschreibung Die SDTI-CP-Ausgabekarte DSBK-210 ist eine optionale Karte für den Digitalvideorecorder DSR-2000P von Sony. Bei Installation dieser Karte in den DSR-2000P läßt sich ein für MPEG geeigneter Recorder (z.B. MSW-2000P oder MAV- 555/2000) mit SDTI-CP-Schnittstelle anschließen. Die über diese Karte ausgegebenen Videosignale entsprechem dem MPEG2 4:2:2 Profile @ Main Level “intra-frame only...
Weitere Menüpositionen Nach Installation der Karte in den DSR-2000P erscheinen die nachstehend aufgeführten Parameter zusätzlich in den Einstellmenüs. Näheres zur Nutzung der Menüs findet sich in der Bedienungsanleitung des DSR-2000P. In der folgenden Tabelle sind die werkseitigen Vorgabeeinstellungen in Kasten gesetzt. Parameter- Parameter- Einstellungen...
Kurzbeschreibung “Feed Playback”-Betrieb Bei Einstellung von Menüparameter 111 auf FEED ist Feed Playback möglich, sofern ein nichtlineares und mit der SDTI- CP-Schnittstelle kompatibles Editiersystem oder Disk- Recorder angeschlossen ist. Hinweise • Der DSR-2000P ist nur für Feed Playback mit normaler Geschwindigkeit ausgelegt.
Seite 43
Automatisches Feed Playback Durch Setzen des IN- und OUT-Punkts für Aufnahme am DSR-2000P und Ausführung der automatischen Feed Playback erfolgt bei einem Recorder mit der Möglichkeit für Aufnahme bei Bedarf die automatische Aufzeichnung der Passage zwischen IN- und OUT-Punkt. Setzen Sie den IN- und OUT-Punkt beim DSR-2000P. Halten Sie die DMC EDIT-Taste gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die PREVIEW-Taste.
Kurzbeschreibung Die Komponenten der DSBK-210 Die DSBK-210 besteht aus den folgenden Komponenten. Leiterplatte IF-821 Kabelbaum (zwei Koaxialkabel) Unterlegscheibe Schraube (M3 × 6, Anschlußfeld silberfarben)
Brand, elektrischem Schlag und sonstigen Problemen. Überlassen Sie Installationsarbeiten ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal. Zum Einbau der DSBK-210 in den DSR-2000P verfahren Sie wie folgt. Entfernen Sie die Abdeckung des DSR-2000P. Lösen Sie die drei Schrauben und schieben Sie die Abdeckung von der oberen Halterung und der Blindplatte weg.
Seite 46
Installation Entfernen Sie die Leiterplattenhalterung. Lockern Sie die Schraube, heben Sie die Halterung und ziehen Sie sie aus der Führung heraus. Leiterplattenhalterung Führung Schraube Entfernen Sie die Blindplatte. Hinweis Bewahren Sie die Blindplatte und die Schraube für spätere Verwendung auf. Schraube Blindplatte...
Seite 47
Führen Sie den Kabelbaum, durch die Öffnung für das Anschlußfeld, und schließen Sie sie an die beiden Stecker des Anschlußfelds an. Sichern Sie dann das Anschlußfeld mit der Schraube am DSR-2000P. Kabelbaum Anschlußfeld Mitgelieferte Schraube (silberfarben) und Unterlegscheibe Verbinden Sie den Kabelbaum mit Steckverbinder CN200 und CN201 der Leiterplatte DIF-109 an Leiterplatte IF-821 (die Ausgangssignale an beiden Steckverbindern sind identisch).
Seite 48
Installation Schieben Sie die Leiterplatte IF-821 in den vierten Schlitz von außen ein. Richten Sie die drei Steckverbinder der Leiterplatte mit den drei Steckverbindern im Innern des Geräts aus, und drücken Sie die Leiterplatte fest ein. Leiterplatte IF-821...
Seite 49
Verlegen Sie den Kabelbaum entlang des Vorsprungs neben dem Leiterplattenschlitz und führen Sie ihn in die beiden Kabelhalter und die Nut entlang des Leiterplattenschlitzes ein. Verstauen Sie dann den Ferritkern mit Hilfe der Kabelhalter im Hohlraum. Ferritkern (bitte wenden)
Seite 50
Installation Bringen Sie die in Schritt 2 entfernte Leiterplattenhalterung wieder an. Drücken Sie die Leiterplattenhalterung in die Führung, und ziehen Sie die Schraube fest. Vergewissern Sie sich davon, daß die sechs Greiferpaare an der Unterseite der Leiterplattenhalterung korrekt in die Leiterplatten eingreifen, um diese in Stellung zu sichern.