Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

emotion fitness motion cycle 800 und Gebrauchsanweisung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingabe von persönlichen Parametern zur Ermittlung einer max. Pulsfrequenz
Alter
Max. Puls
Um die Programmdefinition auf die Karte zu schreiben geht man wie folgt vor
Anzahl der Einheiten
Die Eingabe von 255 hebt das Limit auf; das gespeicherte Programm kann beliebig oft genutzt
werden. Diese Programmierung wählt man, wenn das Kartenprogramm nicht individualisiert
genutzt wird. Die Programmkarte wird von unterschiedlichen Kunden genutzt, die das gleiche
Die Memberkarte kann nun für das Training verwendet werden. Nach dem Einstecken werden zunächst die
gespeicherten Trainingsergebnisse angezeigt und danach wird das definierte Intervalltraining aufgerufen.
Mit der SCAN Taste kann man verschiedene Displayansichten aufrufen
Mit der COOL Taste wird das Programm abgebrochen und die Ergebnisse gespeichert
Streckentraining/ Distanz
Das Streckentraining arbeitet drehzahlabhängig, d.h. die Leistung verändert sich in Abhängigkeit von der
Drehzahl.
Für das Programm werden die Parameter Trainingsstrecke / Höhenmeter und Intensitäts- bzw. Gangstufen
vorgewählt. Während des Trainings kann der Gang jederzeit mit +/- angepasst werden. Die gewählte Distanz
wird zurückgezählt und über 21 Intensitätsstufen individuell variiert. Die abgegebene Leistung wird in Km/h
(Hm/min) im Display angezeigt. Als Gesamtleistung des Trainings kann die Zeit, die man zur Bewältigung der
Strecke braucht, abgelesen werden.
Nach Beendigung des Programms werden die Ergebnisse im Display angezeigt.
Powertraining/ Isokinetik
Das Powertraining ist eine Variation im Bereich des Ergometertrainings. Es wird eine Zieldrehzahl vorgegeben,
in der das Gesamtspektrum der Leistung abgegeben wird. Der Trainierende bestimmt den Widerstand durch die
Intensität seiner Aktion selbst. Bei geringen Drehzahlen, kann gezielt die Kraft trainiert werden. Die Intensität
des Trainings gestaltet der Nutzer selbst. Dies lässt sich besonders gut nutzen bei Trainierenden, die durch
Knieverletzungen in der Belastbarkeit eingeschränkt sind
Watt sensitiv
Wattkonstante Trainingsprogramme werden im Bereich der Trainingssteuerung und in der Therapie gerne
verwendet, weil die Intensitätssteuerung sehr exakt erfolgen kann. Solange keine orthopädischen Gründe für
die Therapie vorliegen, hat die drehzahlunabhängige Leistungssteuerung von Ergometern viele Vorteile und
bietet sich geradezu an. Wenn jedoch Probleme in den unteren Extremitäten bestehen, so führt die
drehzahlunabhängige Leistungssteuerung vielfach zu Überlastungen. Eine Reduzierung der Drehzahl lässt den
Pedaldruck sehr stark ansteigen und führt zu Überlastungen bzw. zum Programmabbruch. Um diese negativen
Aspekte auszuschalten wird beim Programm Watt sensitiv ein zu hohes Drehmoment über eine intelligente
Programmsteuerung vermieden. Bei der Programmeingabe wird eine Drehzahlgrenze eingegeben bei deren
Unterschreitung der Pedalwiderstand stark zurückgenommen wird.
Ebenso wird eine Überschreitung der vorgegebenen Pulsfrequenz überwacht und bei längerem Überschreiten
erfolgt eine Wattreduktion in 30 Sek. Abständen um jeweils 10%.
Die Trainingsleistung wird rampenförmig über 2 min angesteuert, damit sich der Übende an die Leistung
gewöhnen kann und eine genügende Aufwärmphase gewährleistet ist.
Formel: 220 – Lebensalter = max. Puls
15 - 90
90 - 220
Das Programmieren der Intervalle ist nunmehr abgeschlossen.
Trainerkarte einstecken und wieder rausnehmen
Für diesen Fall Ergebnisse auf der Karte ignorieren
Im Display erscheint kurz die Meldung .... Programm schreiben....
Daten sind auf der Karte gespeichert.
Mit +/- kann man die Intensität in jeder Stufen verändern.
Graphikkurve Watt-Puls
Gebrauchsanweisung cycle 800
mit +/- auswählen,
mit +/- auswählen,
Im Display steht LOS
Memberkarte einstecken
1 - 255
mit +/- auswählen,
Programm absolvieren wollen.
Profilanzeige
Drehzahlanzeige
Pulsanzeige
Seite 12 von 17
→ ENTER
→ ENTER
→ ENTER
Version 1.1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Motion cycle 800 med

Inhaltsverzeichnis