Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

emotion fitness motion cycle 800 und Gebrauchsanweisung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach dem Trainingsende oder einem Trainingsabbruch über die COOL-Taste werden die relevanten Ergebnisse
im Display angezeigt.
Pulstraining/ Puls
Das Pulstraining ist ein sehr intelligentes Trainingsprogramm, welches garantiert, dass das Training optimal
dosiert wird, ohne dass manuelle Bedieneingriffe nötig sind. Dabei wird zu Beginn die gewünschte
Zielpulsfrequenz – abhängig vom Trainingsziel – festgelegt, in der Folge steuert das Gerät dann den Widerstand
so, dass diese Pulsfrequenz erreicht, aber nicht überschritten wird. Weiter ist das Programm in der Lage, anhand
der Pulsentwicklung in den ersten 2 Minuten die Leistungsfähigkeit zu beurteilen, um die weitere
Programmsteuerung, insbesondere die Aufwärmphase, optimal anzupassen.
Wird die Anfangsbelastung über eine bestimmte Wattgrenze gesetzt, so wird die Warm Up Phase ausgelassen
und die Belastung wird sofort entsprechend der gewünschten Pulsfrequenz angepasst.
Dieses Programm arbeitet im drehzahlunabhängigen Modus.
Für das Pulsprogramm müssen folgende Parameter eingegeben werden:
Trainingspuls
Anfangsbelastung in Watt (in der Regel 25-50 Watt)
Trainingsdauer im effektiven Bereich
Alles Weitere übernimmt die Programmsteuerung. Die eingegebene Trainingsdauer bezieht sich auf die
effektive Trainingszeit, in der sich die Herzfrequenz im definierten Zielpulsbereich befindet, d.h. die
Aufwärmdauer wird bei der Zeitmessung nicht mit gerechnet.
Die +/-Tasten sind während des Trainings stets aktiv. Wird die Anfangsbelastung in den ersten 2 Minuten auf
mehr als 45 Watt erhöht, so erfolgt eine sofortige Stufenerhöhung, um schnellstmöglich den effektiven
Pulsbereich zu erreichen. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit des Cross-Trainings, bei dem der Widerstand
auf den zu erwartenden Wattwiderstand eingestellt wird und das Ergometer lediglich die Feinabstufung im
Bereich des Zielpulses übernimmt.
Ist der Zielpulsbereich einmal erreicht, so dienen die +/- -Tasten der Veränderung des Zielpulses.
Nach Ablauf des Trainings werden die Ergebnisse im Display angezeigt.
Kalorientraining/ K-cal
Das K-cal Training ist auf die Bedürfnisse von Studios und deren Mitgliedern abgestimmt, die immer häufiger
das Ausdauertraining nutzen, um eine Gewichtsreduktion zu unterstützen. Damit das Training den
gewünschten Stoffwechsel beansprucht, erfolgt die Programmsteuerung entsprechend der voreingestellten
Herzfrequenz. Die Leistungsfähigkeit wird durch die Trainingsdauer, die man zum Verbrennen einer bestimm-
ten Anzahl von Kalorien bei konstanter Pulsfrequenz benötigt, offensichtlich.
Die Trainingsergebnisse werden nach Trainingsende im Display angezeigt.
Hügeltraining/ Hügel
Das Hügeltraining arbeitet drehzahlabhängig und vereint konstantes aerobes und leicht anaerobes
Intervalltraining.
Bei der Programmierung werden die gewünschte Trainingszeit und die Belastungsstufe vorgewählt. Während
des gesamten Trainings sind die +/- -Tasten aktiv, über die der Widerstand verändert werden kann.
Die graphische Profilanzeige zeigt das vorgegebene Hügelprofil und die Position innerhalb des
Trainingsprogramms. Die Intensität wird über den Level bzw. Watt permanent angezeigt.
Die Pulsfrequenz wird beim Tragen eines Brustgurtes bzw. beim Anfassen der Griffsensoren angezeigt und
dient der persönlichen Kontrolle, hat aber keine Auswirkung auf die Programmsteuerung.
Nach Ende des Programms beginnt automatisch der cool down, der ebenfalls die Ergebnisanzeige aktiviert.
Zufallstraining/ Zufall
Das Zufallstraining stellt verschiedenste Trainingsprofile bereit. Es arbeitet drehzahlabhängig und vereint
konstantes aerobes und leicht anaerobes Intervalltraining.
Bei der Programmierung werden die gewünschte Trainingszeit und die Belastungsstufe vorgewählt. Während
des gesamten Trainings sind die +/- -Tasten aktiv, über die der Widerstand verändert werden kann.
Die graphische Profilanzeige zeigt das vorgegebene Hügelprofil und die Position innerhalb des
Trainingsprogramms. Die Intensität wird über den Level bzw. Watt/Tempo permanent angezeigt. Die Puls-
frequenz wird beim Tragen eines Brustgurtes bzw. über die Griffsensoren angezeigt und dient der persönlichen
Kontrolle, hat aber keine Auswirkung auf die Programmsteuerung.
Nach Ende des Programms beginnt automatisch der Cool-Down, der ebenfalls die Ergebnisanzeige aktiviert.
Intervalltraining/ Intervall
Das Intervalltraining arbeitet drehzahlunabhängig. Die Programmierung über die MTM Software ist zurzeit
noch nicht möglich. Das Training kann in 25 Teile/Abschnitte unterteilt werden, die dann jeweils separat
hinsichtlich Intensität, Trainingsdauer und anderer Parameter definiert werden. Damit die individuell erstellten
Trainingsprogramme einfach zu nutzen sind, können sie auf ein Speichermedium gespeichert werden. In der
Gebrauchsanweisung cycle 800
Seite 10 von 17
Version 1.1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Motion cycle 800 med

Inhaltsverzeichnis