PSS
®
7000 Serie
Unabhängiges Atemschutzgerät
●
Entfernen Sie das freie Ende des Flaschengurtes vom Klettverschluss und
heben Sie den Gurt gegen die Camlock-Schnalle, um den Schnallendruck
aufzuheben und zu öffnen. Lockern Sie den Gurt von der Schnalle.
●
Schrauben Sie das Handrad vom Flaschenventil ab. Nehmen Sie die Flasche
vorsichtig ab, achten Sie darauf, die Flasche nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen.
●
Sorgen Sie dafür, dass die Flasche inspiziert und neu befüllt wird. Schlagen
Sie in den Gebrauchsanweisungen für die mit Ventil versehenen Flaschen
nach und beachten Sie alle Warnhinweise.
Zwei Atemluftflaschen entnehmen
Warnhinweis: Die Flaschenventile müssen geschlossen und das System entlüftet
sein, bevor Sie versuchen, die Atemluftflaschen zu entnehmen.
●
Entfernen Sie das freie Ende des Flaschengurtes vom Klettverschluss und
heben Sie den Gurt gegen die Camlock-Schnalle, um den Schnallendruck
aufzuheben und zu öffnen. Lockern Sie den Gurt von der Schnalle.
●
Schrauben Sie das Handrad des Reduzierstücks vom 'T'-Stück ab. Heben
und schieben Sie vorsichtig die Flaschen/das 'T'-Stück vom Reduzierstück
weg, achten Sie darauf, die Flasche nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
●
Schrauben Sie die Handräder vom 'T'-Stück von jedem Flaschenventil ab.
●
Sorgen Sie dafür, dass die Flaschen inspiziert und neu befüllt werden.
Schlagen Sie in den Gebrauchsanweisungen für die mit Ventil versehenen
Flaschen nach und beachten Sie alle Warnhinweise.
Sichtprüfung
●
Vor dem Wiedergebrauch des Gerätes führen Sie eine Inspektion aus.
Integrität überprüfen:
●
Tragesystem. Untersuchen Sie das Gerät auf Schäden. Ziehen Sie alle Gurte
komplett auseinander.
●
Alle Gurte, Schnallen und Geschirr
●
Ventile, Schläuche, Anschlüsse und Flaschenhalterungen
●
Schlagen Sie die entsprechenden Gebrauchsanweisungen für den
Lungenautomaten und den Bodyguard nach.
Reinigen und Desinfizieren
Sicherheitshinweis: Überschreiten Sie beim Trocknen nie 60 °C und holen
Sie die Komponenten sofort aus dem Trockner. Die Trocknungszeit in einem
beheizten Trockner darf 30 Minuten nicht überschreiten.
Sicherheitshinweis: Tauchen Sie pneumatische oder elektronische
Komponenten nicht in Reinigungslösungen oder Wasser ein.
Sicherheitshinweis: Wasser, das im pneumatischen System eines
Atemschutzgeräts (wie z. B. dem Lungenautomaten) eingeschlossen ist und
gefriert, schränkt den Betrieb ein. Verhindern Sie, dass Flüssigkeit eintritt,
und trocknen Sie das Atemschutzgerät nach der Reinigung gründlich.
Informationen zu geeigneten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und
deren technischen Daten siehe www.draeger.com/IFU, Dokument
9100081.
Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung für den Lungenautomaten, die
Atemschutzmaske und andere angeschlossene Komponenten.
Manuelle Reinigung des Atemschutzgeräts
●
Nur saubere, fusselfreie Tücher verwenden.
●
Das Atemschutzgerät zur Entfernung von Schmutzresten manuell mit einem
mit Reinigungslösung angefeuchteten Tuch reinigen.
●
Auf alle inneren und äußeren Oberflächen Desinfektionsmittel auftragen.
●
Alle Komponenten gründlich mit sauberem Wasser abspülen, um
Reinigungs- und Desinfektionsmittel restlos zu entfernen.
●
Sämtliche Komponenten mit einem trockenen Tuch abtrocknen, in einem
beheizten Trockner oder an der Luft trocknen lassen.
●
Falls pneumatische oder elektronische Komponenten demontiert werden
müssen, wenden Sie sich an das Servicepersonal oder an Dräger.
Hinweis: Beim erneuten Anbauen der Pneumatik darauf achten, dass die
Mitteldruckkupplung (1, Abb. 6) mit Schlauch, wie gezeigt (2, Abb. 6) über der
Schnalle positioniert ist.
Tragebänderung – Gründliche Reinigung
Sicherheitshinweis: Eine gründliche Reinigung darf nur durch entsprechend
geschultes Personal erfolgen. Die Demontage eines Atemschutzgeräts durch
ungeschultes Personal ist verboten und kann Schäden am Gerät verursachen.
●
Die Tragebänderung vom Tragesystem entfernen und mit einer der folgenden
Methoden reinigen:
a.
Manuell in einem Bad mit den empfohlenen Reinigungs- und
Desinfektionsmitteln reinigen.
b.
Bei 30° C mit einem geeigneten Reinigungsmittel in der Maschine
waschen.
●
Die Tragebänderung gründlich mit sauberem Wasser abspülen, um
Reinigungs- und Desinfektionsmittel restlos zu entfernen.
●
Alle Komponenten inkl. innerer Teile trocknen.
Lagerung
Vorbereitung zur Lagerung
●
Den Schultergurt, den Hüftgurt und die Bänderung der Vollmaske vollständig
auseinanderziehen.
●
Die Atemschutzmaske zur Lagerung in einem Schutzbeutel verstauen
(Dräger kontaktieren für eine geeignete Tasche).
●
Die Gummischläuche so führen, dass der Biegeradius nicht zu klein ist und
der Schlauch nicht unter Spannung oder Druck steht oder verdreht ist.
Lagerbedingungen:
●
Die Ausrüstung bei einer Temperatur von -15 °C bis +25 °C lagern.
Sicherstellen, dass die Umgebung trocken, frei von Staub und
Verschmutzungen ist und, dass dort die Ausrüstung keiner Abnutzung oder
Beschädigung durch Reibung ausgesetzt. Nicht in direktem Sonnenlicht
lagern.
●
Das Atemschutzgerät sicher an einem Befestigungspunkt anbringen, um ein
Herunterfallen zu vermeiden.
Fehlerbehebung
Der Leitfaden zur Fehlerbehebung bietet Anwendern von Atemschutzgeräten
Informationen zur Fehlerdiagnose und Reparatur. Weitere Informationen zu
Fehlerbehebung und Reparatur finden Sie in den Gebrauchsanweisungen für das
jeweilige Zubehör.
Zeigt der Leitfaden zur Fehlerbehebung mehr als einen Fehler oder Abhilfe an, die
Reparaturschritte in der in der Tabelle angegebenen Reihenfolge ausführen.
3355851
© Dräger Safety UK Limited
Ausgabe 17 – September 2018 (Ausgabe 01 – Oktober 2006)
Änderungen vorbehalten
Dow Corning
®
und Molykote
®
sind Marken von Dow Corning Corporation
Wenn die Informationen zur Fehlerbehebung auf Servicearbeiten hinweisen oder die Symptome nach Durchführung aller Aktionen zur Fehlerbehebung weiterhin
bestehen, benachrichtigen Sie das Servicepersonal oder wenden Sie sich an Dräger.
Symptom
Hochdruck Leckage oder fehlgeschlagene Dichtprüfung Loser oder verschmutzter Stecker
Luft entweicht aus Mitteldruckschlauch-Anschluss am
Druckminderer (Sicherheitsventil)
Hoher oder niedriger Mitteldruck
Schwacher Pfeifton
Pfeife arbeitet nicht korrekt
Probleme beim Lösen oder Verbinden der Mitteldruck-
Schnellkupplung
Wartungs- und Prüfintervalle
Atemschutzgerät gemäß der Wartungstabelle warten und prüfen, auch nicht mehr genutzte Geräte. Sämtliche Wartungsdetails und Prüfungen dokumentieren. Bitte
beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung für den Lungenautomaten, die Atemschutzmaske und andere angeschlossene Komponenten.
Zur Erfüllung nationaler Richtlinien können im jeweiligen Verwendungsland zusätzliche Inspektionen und Prüfungen erforderlich sein.
Komponente/
Aufgabe
System
Sichtprüfung (siehe Hinweis 1)
Komplettes Gerät
Funktionsprüfung
Atemkreislaufprüfungen und statische Tests (siehe Hinweis 2)
Lungenautomat
Steckverbindungen auf Schmiermittel überprüfen (siehe Hinweis 3)
Stecknippel der Schnellkupplung auf raue Kanten überprüfen (siehe Lungenautomat
an Gerät anschließen)
Druckminderer
Mitteldruckprüfung (siehe Hinweis 2)
Gesinterten Filter inspizieren (siehe Hinweis 2) und Hinweis 4)
Hochdruckverbindungs-O-Ring inspizieren (siehe Hinweis 2 und Hinweis 5)
Überholung. Wenden Sie sich an Dräger für den Reparaturen-Austausch-Service
(RAT) (siehe Hinweis 6)
Flasche
Druckluftflasche mit dem korrekten Arbeitsdruck befüllen
Fülldruck prüfen (nur eingelagerte Druckluftflaschen)
Prüfungsdatum der Druckluftflasche prüfen
Rezertifizierung
Flaschenventil
Überholung
Bemerkungen
O
Dräger-Empfehlungen
1.
Die Ausrüstung bei Verschmutzungen reinigen. Wenn die Ausrüstung Schadstoffen ausgesetzt war, alle Komponenten, die direkt und für längere Zeit mit der Haut
in Kontakt kommen, desinfizieren.
2
Diese Wartungsarbeiten dürfen nur von Dräger oder von geschultem Servicepersonal durchgeführt werden. Weitere Informationen zu den Prüfungen finden Sie im
technischen Handbuch. Dieses Handbuch wird an Servicepersonal ausgehändigt, das an einem relevanten Dräger-Wartungstraining teilgenommen hat.
3.
Bei Typ A den O-Ring des Lungenautomaten überprüfen; bei Typ ESA die äußere Oberfläche des Stecknippels der Steckverbindung am Lungenautomaten
überprüfen. Das Schmiermittel sollte mit den Fingern spürbar, aber nicht sichtbar sein. Wenn eine Nachschmierung erforderlich ist, eine dünne Schicht Dow
Corning
®
Molykote
®
111 auftragen (andere Schmiermittel wurden nicht getestet und könnten zu Geräteschäden führen).
4.
Gesinterten Filter auswechseln, wenn die Leistung des Druckminderers während einer Flowprüfung abfällt oder wenn der Filter sichtbare Beschädigungen aufweist.
5.
Hochdruckverbindungs-O-Ring auswechseln, wenn er während der Funktionsprüfung leckt oder wenn der O-Ring sichtbare Beschädigungen aufweist.
6.
Ist das Atemschutzgerät starkem Gebrauch ausgesetzt (in Trainingsanlagen etc.), das Wartungsintervall des Druckminderers verkürzen. Unter diesen Umständen
empfiehlt Dräger, dass die Wartung nach jeweils weniger als 5000 Anwendungen durchgeführt wird. Eine Anwendung ist definiert als eine einzelne Anwendung des
vollständig montierten Atemschutzgerätes, bei der der Träger aus der Druckluftflasche atmet. Die Druckbeaufschlagung des Systems zur Überprüfung vor dem
Einsatz gilt nicht als Anwendung.
VFDB-Wartungsanforderungen
In diesem Abschnitt sind die notwendigen Wartungsarbeiten für Atemschutzausrüstung in Deutschland dargestellt, die den Richtlinien der VFDB (Vereinigung zur
Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) unterliegt. Die nachstehenden Wartungsaufgaben müssen zusätzlich zu den Arbeiten in der Wartungstabelle in den
Gebrauchsanweisungen der Atemschutzausrüstung durchgeführt werden.
Wartungstabelle
Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Behältergeräten mit Druckluft (Pressluftatmer) (zusätzlich sind die Hersteller-Angaben zu Beachten)
Gerät
Art der durchzuführenden Arbeiten
(Kurzbemerkungen)
Pressluftatmer Komplett
Reinigung
Sicht-, Dicht- und Funktionsprufung
Kontrolle durch den Gerätträger
Lungenautomat (LA)
Reinigung und Desinfektion
Wechsel der Membran (siehe Hinweis 1)
Sicht-, Dicht- und Funktionsprufung
Lungenautomat einschließlich Schlauch
Grundüberholung (siehe Hinweis 2)
Pressluftatmer mit Tragevorrichtung, ohne
Grundüberholung (siehe Hinweis 2)
LA u. Flasche
Druckluft, Druckluftflaschen und -ventile
Bemerkungen
1
Erfolgt die Sichtprüfung der Membran nach jedem Gebrauch, gilt die vierjährige Wechselfrist. Erfolgt die Sichtprüfung halbjährlich, gilt die zweijährige Wechselfrist.
2
Siehe auch Abschnitt 3.3.2 "Instandhaltungs- und Prüffristen" der BGR 190.
Bestell-Liste
Beschreibung
Dow Corning
®
Molykote
®
111
Gebrauchsanweisung
i
Fehler
Fehlerhafter Schlauch oder Bauteil
O-Ring, Halterung, Feder oder Druckminderer
fehlerhaft
Störung des Druckminderers
Pfeife verschmutzt
Fehler im Startmechanismus
Anschluss verschmutzt
Raue Kante am Stecknippel
Vor
Nach
Gebrauch
Gebrauch
O
Gemäß Betriebssicherhertsverordnung (nationale Richtlinie)
Menge
100 Gramm
Draeger Safety UK Limited
Ullswater Close
Blyth, NE24 4RG
Vereinigtes Königreich
Abhilfe
Trennen, reinigen, Kupplungen wieder anschließen und
erneut testen
Zubehörteile, die vom Anwender ausgewechselt
werden können, ersetzen und erneut testen
Service-Aufgabe
Service-Aufgabe
Pfeife reinigen und erneut testen
Service-Aufgabe
Trennen, reinigen, Kupplungen wieder anschließen und
erneut testen
Schlauch mit Stecknippel ersetzen
Vor dem
Nach dem
Monatlich
Jährlich
Einsatz
Gebrauch
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Nach nationalen Richtlinien im Gebrauchsland
Zum Zeitpunkt der Rezertifizierung der Druckluftflasche
Maximalfristen
Halbjährlic
Zwei Jahre
Vier Jahre
h
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Bestellnummer
3331247
Tel +44 1670 352 891
Fax +44 1670 356 266
www.draeger.com
3355851 (A3-D-P) Seite 2 von 2
alle 10
Jahre
O
Sechs
Jahre
O
O