Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alber e-motion m15 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-motion m15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KRAFT, DIE AUS DEN
RÄDERN KOMMT.
Gebrauchsanweisung
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alber e-motion m15

  • Seite 1 KRAFT, DIE AUS DEN RÄDERN KOMMT. Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Service Center (Deutschland) Montag bis Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr Freitags von 8.00 - 16.00 Uhr erreichbar unter Telefon (0800) 9096-250 (gebührenfrei)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    9.2 Anzeige der Funktionen 9.3 Anzeige des Ladezustandes der Akku-Packs 9.4 Anzeige von Fehlermeldungen Diese Gebrauchsanweisung steht auf unserer Internetseite www.alber.de zum Download bereit. Sollten Sie eine Version mit größerer Schrift benötigen, 32.0001.4.01.14 kontaktieren Sie bitte das Alber Service Center. Stand: 2017-06-29...
  • Seite 5: Einleitung

    1.1 Wichtige Sicherheitshinweise – bitte unbedingt beachten Der e-motion ist ein Zusatzantrieb für Rollstühle und darf nur an Rollstühlen angebaut und betrieben werden, die in der Alber-Halterungs- datenbank aufgelistet sind. Er darf aus Gründen der Sicherheit nur von Personen bedient werden, die •...
  • Seite 6: Zulässige Betriebsbedingungen/Einsatzorte

    Es wird empfohlen nur Originalzubehör von Alber zu verwenden. Der e-motion ist so konzipiert, dass er ausgezeichnete Leistungen erbringt, wenn er mit Alber Originalzubehör verwendet wird. Alber ist für Schäden am Produkt bzw. für Unfälle (wie beispielsweise Brände o.ä.), die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- bzw.
  • Seite 7: Technische Daten

    1.6 Technische Daten Reichweite: 25 km nach ISO 7176 - 4 Höchstgeschwindigkeit: 6 km/h Antriebsleistung: 2x60 W Motorspannung: 24 V Betriebstemperatur: -25°C - +50°C Maximale Zuladung: 130 kg Akku-Pack Akkutyp: Lithium-Ionen Betriebs-Nennspannung: 25,2V Ladetemperatur: 0°C – 40°C Gewicht der Einzelteile Rad: 9,2 kg Akku-Pack:...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Gebrauchsanweisung übergeben, welche neben den technischen Informationen auch wich- tige Hinweise zum Fahren enthält. Die Montage der Halterungen [15] am Rollstuhl darf ausschließlich von Alber oder von Alber autorisierten Fach- händlern durchgeführt werden. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Halterungen [15] noch fest mit dem Rollstuhl verschraubt sind.
  • Seite 9: Anbringen Der Räder

    2.1 Anbringen der Räder Jedem e-motion Rad können verschiedenartige Fahrparameter zugeordnet werden. Es ist daher zwingend notwendig die beiden e-motion Räder stets gemäß deren Kennzeichnung auf der linken bzw. rechten Seite Ihres Rollstuhls anzubringen! Die Steckachsen [8] der e-motion Räder sind in technischer Hinsicht den Steckachsen Ihrer bisher verwendeten, manuellen Rollstuhlräder ähnlich.
  • Seite 10: Einschalten Der Räder An Der Radnabe

    2.2 Einschalten der Räder an der Radnabe Wurden die beiden e-motion Räder, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, korrekt an Ihren Roll- stuhl angebracht, können Sie nun das System einschalten. • Drücken Sie etwa eine Sekunde lang auf den in der Radnabe befindlichen Ein-/Aus- taster [5].
  • Seite 11: Ausschalten Der Räder An Der Radnabe

    2.4 Ausschalten der Räder an der Radnabe Nach Beendigung einer Fahrt sollten Sie die beiden e-motion Räder stets ausschalten und die Feststellbremsen am Rollstuhl anziehen. Dies spart nicht nur die Energie der beiden Akku-Packs, sondern verhindert auch ein eventuell unabsichtliches Wegrollen Ihres Roll- stuhls.
  • Seite 12: Abnehmen Der Räder

    Transportzwecke) abgenommen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, die e-motion Räder aus (siehe Kapitel 2.4). • Bei Verwendung von Alber-Kippstützen: Heben Sie Ihren Rollstuhl, wie in Kapitel 10.2 beschrieben, an und betätigen Sie die Kippstützen.
  • Seite 13: Transport Und Lagerung Der Räder (Als Fahrzeuggepäck)

    In sämtlichen Fällen gelten die nationalen gesetzlichen Bestimmungen. Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haf- tung ab. Wenn Sie den Rollstuhl im Ganzen transportieren möchten, ohne die Räder zu demontie- ren, muss der Rollstuhl gemäß...
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitshinweise Zum Fahren Mit Dem E-Motion

    • Überzeugen Sie sich, dass die Handbremsen [16] Ihres Rollstuhls auf die e-motion Räder justiert wurden und somit ein unbeabsichtigtes Wegrollen verhindert wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an den von Alber autorisierten Sanitätsfachhandel und lassen Sie die Bremsen dort neu justieren.
  • Seite 15: Akku-Pack

    Ladegerät • Verwenden Sie zum Laden der e-motion Akkus ausschließlich das mitgelieferte Alber Ladegerät. Dieses schaltet sich automatisch ab, sobald der Akku-Pack aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen. • Laden Sie mit dem Ladegerät keine anderen als die gelieferten Akku-Packs auf.
  • Seite 16 • Ihr e-motion verbraucht bei jeder Benutzung Energie. Sie sollten den Akku-Pack niemals ganz leerfahren, da dieser auf Dauer hierdurch Schaden nehmen kann. • Verwenden Sie zum Laden des Akku-Packs ausschließlich das mit dem e-motion mitgelieferte Alber- Ladegerät. Dieses schaltet sich auto- matisch ab, sobald der Akku-Pack aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
  • Seite 17: Laden Des Akku-Packs

    4.2 Laden des Akku-Packs Während des Ladevorganges wird die Ausrichtung der Sensoren überprüft, weshalb in die- sem Zeitraum weder Druck- noch Zugkräfte auf den Greifreifen einwirken dürfen. Stellen Sie daher bei jedem Ladevorgang sicher, dass der Greifreifen frei von jeglicher belastender Einwirkung ist.
  • Seite 18: Entnahme Und Schutz Des Akku-Packs

    4.3 Entnahme und Schutz des Akku-Packs Die Akku-Packs [12] verbleiben während der Benutzung in den Radnaben der e-motion Räder, müssen jedoch im Falle eines Flugtransportes, einer Einlagerung der Räder, für Service-Fälle oder einer längeren Nichtbenutzung (länger als eine Woche) entnommen werden.
  • Seite 19: Lagerung Und Transport Des Aus Dem Rad Entnommenen Akku-Packs

    (siehe Hinweis in Kapitel 4.3). • Vor einem Versand bzw. Transport eines beschädigten Akku-Packs ist Rücksprache mit Ihrem Fachhändler oder dem Alber Service Center zu halten. Hinweise bei Beschädigungen oder Defekt des Akku-Packs Bei Beschädigung oder Defekt des Akku-Packs muss dieser ausgesondert und überprüft werden.
  • Seite 20: Einsetzen Des Akku-Packs

    4.6 Einsetzen des Akku-Packs Soll ein Akku-Pack wieder in die Radnabe eingesetzt werden, sind die folgenden Schritte durchzuführen: • Führen Sie eine Münze in den Schlitz [32] eines der beiden Verschlussbolzen [19] ein. • Drücken Sie den Verschlussbolzen [19] leicht nach innen und drehen Sie ihn um ca. 90 Grad, bis der Schlitz [32] und die Markierung [33] der Abdeckung [18] richtig zuei- nander ausgerichtet sind (siehe Grafik).
  • Seite 21 Akku-Pack • Ziehen Sie die Schutzabdeckung [13] auf der Unterseite des Akku-Packs ab. Bewahren Sie die Schutzabdeckung [13] für weitere Transporte auf. • Nehmen Sie den Akku-Pack [12] und drücken Sie ihn in die Radnabe ein. • Drücken Sie nacheinander die vier Verschlussbolzen [11] ebenfalls leicht nach innen und drehen Sie sie um 90 Grad.
  • Seite 22: Anzeigen Und Fehlermeldungen Am Rad

    5. Anzeigen und Fehlermeldungen am Rad 5.1 Ladezustand der Akku-Packs Der Ladezustand der beiden e-motion Akku-Packs wird durch die am Rad angebrachten LEDs [1] angezeigt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund unterschiedlich starker Anschub- bewegung oder eventuell unterschiedlich eingestellter Räder auch der Stromverbrauch unterschiedlich hoch sein kann (siehe Kapitel 6).
  • Seite 23: Anzeige Beim Laden Der Akku-Packs

    5.2 Anzeige beim Laden der Akku-Packs 1 LED (Rot) blinkt– Akku-Pack ist weniger 20% aufgeladen. Eine LED blinkt, 1 LED leuchtet – Akku-Pack ist zwischen 20% und 40% aufgeladen. Eine LED blinkt, 2 LEDs leuchten – Akku-Pack ist zwischen 40% und 60% aufgeladen. Eine LED blinkt, 3 LEDs leuchten –...
  • Seite 24: Akustische Fehlermeldungen

    5.3 Akustische Fehlermeldungen In der nachfolgenden Tabelle werden dieam häufigsten auftretenden Fehler beschrieben, welche meist aufgrund eine Fehlbedienung des e-motion Rades auftreten. Dabei bedeuten: Kurzer Signalton, Dauer ca. 0,2 Sekunden Langer Signalton, Dauer ca. 0,8 Sekunden Akustiksignal Wiederholung Fehlerbeschreibung Was tun am Rad Akustiksignal alle 8 Sekunden...
  • Seite 25: Fahrstufen, Kraftunterstützung, Rückrollverzögerung

    Defekt im Rad, Reparatur erforderlich. Werden andere als in der Auflistung dargestellte Fehlermeldungen signalisiert, liegt eine schwerwiegene Störung des Systems vor. Das e-motion Rad ist dann nicht mehr betriebsbereit und muss ins Alber Werk zur Überprüfung eingeschickt werden. Kontaktieren Sie im Fall eines Problems, einer Fehlermeldung, oder eines Reifenschadens Ihren Fachhändler.
  • Seite 26: Automatische Selbstabschaltung

    Befahren von Steigungen und Gefällen mit aktivierter Rückrollverzögerung Sie können wie gewohnt Steigungen und Gefälle befahren, wobei die Motoren die e-motion Räder entsprechend der gewählten Fahrstufe und der vorprogrammierten Kraftunterstützung bewegen. Registriert die Radelektronik ein Rollen des Rades entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung, setzt die automatische Rückrollverzögerung ein.
  • Seite 27: Fernbedienung (Optional Erhältlich)

    Lebensdauer der werkseitig bereits eingelegten Batterie rund 5 Jahre, Wird ein Austausch der Batterie erforderlich, leuchtet auf dem unteren, rechten Teil des Displays bei allen Anzeigesituationen zusätzlich auch das Batteriesymbol. Der Austausch der Batterie darf ausschließlich durch den von Alber autorisierten Sani- tätsfachhandel vorgenommen werden.
  • Seite 28: Anzeige Der Funktionen

    9.2 Anzeige der Funktionen Nach Drücken eines beliebigen, in Kapitel 9.1 vorgestellten Bedienelementes wird die Fernbedienung eingeschaltet. Hierbei leuchten für ca. 1 Sekunde sämtliche Anzeigeelemente auf (siehe nebenstehende Grafik). Drücken Sie zum gleichzeitigen Einschalten beider e-motion Räder in der Fahrstufe 1 die Taste [23] auf der Fernbedienung.
  • Seite 29: Anzeige Des Ladezustandes Der Akku-Packs

    Wird zur Aktivierung bzw. zur Deaktivierung der Rückrollsperre die Taste 1 oder 2 länger als 3 Sekunden gedrückt, ertönt am e-motion Rad jeweils ein langer Signalton Ist die Rückrollsperre aktiv, werden im Display der aktuelle Ladezustand der beiden Akku-Packs, sowie wechselnd ein „H“, die aktuell eingestellte Fahrstufe (1 oder 2) und ggf.
  • Seite 30: Anzeige Von Fehlermeldungen

    1 Balken leuchtet – Akku-Pack ist zu 20% aufgeladen. Laden Sie die Akkus auf, bevor Sie eine Fahrt beginnen Keine leuchtenden Balken – Akku-Pack ist leer. Ohne ein Laden der Akku-Packs sind keine Fahrten möglich. 9.4 Anzeige von Fehlermeldungen Wird ein Fehler gemäß der Tabelle auf der nachfolgenden Seite angezeigt und blinkt hierbei das linke Batteriesymbol, tritt der angezeigte Fehler ausschließlich im linken Rad bzw.
  • Seite 31 Tabelle Fehlermeldungen Anzeige im Akustiksignal Wiederholung Fehlerbeschreibung Was tun Display am Rad Akustiksignal alle 10 Übertemperatur System abschalten und abkühlen lassen; Sekunden des Motors. Umgebungstemperatur beachten. alle 8 Überspannung im Akku-Pack; eine Zwangs- Der Fehler tritt insbesondere bei Fahrten Sekunden abschaltung steht kurz bevor.
  • Seite 32 Werden im Display andere als in der Auflistung dargestellte Fehlermeldungen angezeigt, bzw. werden an den Rädern andere als die dargestellten Signaltöne ausgegeben, liegt eine schwerwiegene Störung des Gesamtsystems vor. Ihr e-motion ist dann nicht mehr betriebsbereit und muß ins Alber Werk zur Überprüfung eingeschickt wer- den.
  • Seite 33: Kippstützen (Optional Erhältlich)

    10. Kippstützen (optional erhältlich) Da Ihr Rollstuhl eventuell bereits mit Kippstützen ausgerüstet ist, werden Alber Kipp- stützen ausschließlich als Zubehör angeboten. Bei Verwendung der original Rollstuhl- Kippstützen gelten die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers für den Gebrauch. Bei der Verwendung von Alber-Kippstützen sind an Ihrem Rollstuhl zwei weitere Halte- rungen angebracht, in welche die Kippstützen eingeführt werden.
  • Seite 34: Verwendung Der Alber-Kippstützen

    10.2 Verwendung der Alber-Kippstützen • Drücken Sie, wie in der Grafik dargestellt, mit dem Fuß gegen eine Kippstütze. • Ziehen Sie gleichzeitig den Rollstuhl an dessen Griffen etwas nach oben und nach hin- ten, bis der Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten.
  • Seite 35: Wichtige Betriebs- Und Sicherheitshinweise

    10.3 Wichtige Betriebs- und Sicherheitshinweise Es ist nicht erlaubt den Rollstuhl aufzubocken, während sich der Fahrer noch im Rollstuhl befindet! Kippstützen sind keine Transferrollen! Bewegen Sie den Rollstuhl nicht im aufgebockten Zustand! Vorsicht beim Verstellen bzw. Umklappen der Kippstützen, insbe- sondere bei Einstellung bzw.
  • Seite 36: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise

    • Bringen Sie die e-motion Räder immer entsprechend deren Kennzeichnung auf der linken bzw. rechten Seite des Rollstuhls an. Falsch angebrachte Räder können aufgrund ggf. unterschiedlicher Programmierung zu Unfällen führen. • Die Montage und Änderung der Halterung für den e-motion darf nur durch die Alber GmbH oder den von Alber autorisierten Sanitäts- fachhandel durchgeführt werden.
  • Seite 37: Bedingungen Und Anweisungen Zum Gebrauch Des E-Motion In Verbindung Mit Einem Rollstuhl Als Fahrzeugsitz

    Der Gebrauch eines Rollstuhls als Fahrzeugsitz (z. B. in Pkw, Vans usw.) ist durch nationale Gesetze und die Spezifikationen des Rollstuhl- herstellers geregelt. Die Kombination des Alber e-motion mit einem manuellen Rollstuhl ändert das Crashverhalten des Rollstuhls kaum. Der manuelle Rollstuhl ist somit der entscheidende Faktor. Aus diesem Grund gestatten wir den Personentransport in Fahrzeugen, während die Person im Rollstuhl sitzt, nur unter folgenden Bedingungen: 1.
  • Seite 38: Gefahrenstellen Und Gefahrensituationen

    • Die Reinigung darf keinesfalls mit fließendem Wasser wie z.B. einem Wasserschlauch oder sogar einem Hochdruckreiniger durchgeführt werden. Hierdurch kann Wasser eindringen und die Elektronik irreparabel beschädigen. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden ab, die durch eingedrungenes Wasser verursacht werden. Ebenso fallen derartige Fälle nicht unter den Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 39: Sicherheitstechnische Kontrollen (Wartung)

    Hinblick auf eventuell bestehende Verträge. Service und Reparaturen am e-motion dürfen nur von autorisierten Fachhändlern oder von Alber durchgeführt werden. Bei auftretenden Fehlern wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler oder an das Alber Service Center.
  • Seite 40: Gewährleistung, Garantie Und Haftung

    Staaten für dieses Produkt Anwendung findet. Alternativ werden diese Komponenten auch von Alber oder den Alber Fach- händlern zur fachgerechten und umweltschonenden Entsorgung zurückgenommen. 13. Gewährleistung, Garantie und Haftung 13.1 Mängelgewährleistung Alber gewährleistet, dass der e-motion zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Mängeln ist. Diese Gewährleistungsansprüche verjähren 24 Monate nach der Auslieferung des e-motion.
  • Seite 41: Anhang A - Zeichenerklärung

    Anhang A - Zeichenerklärung Nachfolgend werden die auf den Etiketten und teilweise in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole erläutert. Hinweis auf Tipps und Warnung vor möglichen Gefahren für Ihre Sicherheit und Gesund- besondere Informationen. heit, sowie Hinweise auf mögliche Verletzungsrisiken. Warnung vor möglichen technischen Problemen oder Schäden.
  • Seite 42: Anhang B - Etiketten

    Anhang B - Etiketten Auf den e-motion Komponenten befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Gerätedefekts können einzelne Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten.
  • Seite 43: Anhang C - Reset-Taster Am Akku-Pack

    Anhang C - RESET-Taster am Akku-Pack Wie in Kapitel 4.3 angeführt, verbleiben d ie Akku-Packs [12] während der Benutzung in den Radnaben der e-motion Räder, müssen jedoch im Falle eines Flugtransportes, einer Einlagerung der Räder, für Service-Fälle oder einer längeren Nichtbenutzung (länger als eine Woche) entnommen werden.
  • Seite 45 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 21 72461 Albstadt-Tailfingen...

Inhaltsverzeichnis